Prüferschulung

Ein Portfolio an Themen steht auch im Jahr 2025 unseren Prüferinnen und Prüfern zur Verfügung, um sie bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen.
Die Qualität der Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung hängt maßgeblich vom Niveau der anschließenden Prüfung ab. Die Hauptlast und ein Großteil der Verantwortung für die Abschluss- und Fortbildungsprüfungen liegen bei Ihnen, den Prüfern. Wir danken Ihnen, dass Sie sich dieser wichtigen Aufgabe stellen. Mit Ihrem Ehrenamt als Prüferinnen und Prüfer werden vielfältige Anforderungen an Sie gestellt:
  • Ihre fachliche Kompetenz und Ihre Erfahrung
  • sensibles Eingehen auf junge bzw. erwachsene und berufserfahrene Prüfungsteilnehmer
  • methodisches und pädagogisches Geschick
  • Einhaltung des formalen Verfahrens
  • Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Mit unserem Angebot an Schulungen möchten wir Ihnen auch im Jahr 2025 wieder Wissen, Hinweise und Anregungen für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln.
Bei unseren Webinaren zu verschiedenen Themen sparen Sie sich lange Anfahrtswege nach Chemnitz, Plauen oder Zwickau. Die Webinare für ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer führen wir in Zusammenarbeit mit der DIHK-Bildungs-GmbH durch. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

„Rechtliche Grundlagen und Basiswissen“
29.10.2025
14:30 – 17:00 Uhr
Die Trainings/Webinare werden via ZOOM durchgeführt. Technische Voraussetzungen: Teilnahme ist nur mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (noch besser Headset) möglich.
Beschreibung:
Den roten Faden liefert der Ablauf einer Prüfung bzw. die Fragen, die Sie sich als Prüfende stellen: Was ist vor, während und nach einer Prüfung zu tun bzw. zu beachten?
Wir starten mit Überlegungen zum Zustandekommen eines Prüfungsausschusses und zur Zusammenarbeit innerhalb desselben und mit der Zusammenarbeit mit der IHK. Wir besprechen unterschiedliche Prüfungsstrukturen und -instrumente und enden mit dem korrekten Einstieg in die Prüfung.
Im Zweiten Teil setzen wir den Schwerpunkt auf die Bewertung von Prüfungsleistungen. Dies beinhaltet die korrekte Dokumentation der Ergebnisse und die Beschlussfassung zum Prüfungsergebnis an. Wir klären, wann ist eine Prüfung bestanden bzw. nicht bestanden und was folgt bei „Nicht-Bestehen“.
Sie bevorzugen lieber einen persönlichen Austausch mit dem Dozenten/ der Dozentin und möchten mit anderen Prüferinnen und Prüfern ins Gespräch kommen? Ihnen bieten wir vom 3. bis 5. November 2025 unsere Halbtagsschulungen in den Regionalkammern Chemnitz, Plauen und Zwickau zu folgenden Themen an:
„Professionell Prüfen“
03.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Plauen
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen behandelt, die für eine professionelle Prüfung unerlässlich sind. Die Teilnehmenden können ihre Fähigkeiten in der Prüfungsdurchführung und -bewertung sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich erweitern.
„Moderierter Erfahrungsaustausch für Prüfer (offene Runde)“
03.11.2025
14:00 – 17:00 Uhr
Plauen
Beschreibung:
Der moderierte Erfahrungsaustausch für Prüferinnen und Prüfer bietet eine Plattform, um aktuelle Themen und Herausforderungen im Prüfungsalltag gemeinsam zu beleuchten. Diskutiert werden unter anderem rechtliche Veränderungen, Fragen zu Neuordnungen und der Umgang mit besonderen Prüfungssituationen wie Verspätungen, Nachteilsausgleich oder Täuschungshandlungen. Weitere Schwerpunkte sind das korrekte Führen von Fachgesprächen und die Erstellung nachvollziehbarer Bewertungsbegründungen. Die Themenschwerpunkte der Teilnehmer werden individuell berücksichtigt.
„Rechtssicheres Prüfen
für langjährige Prüferinnen“
04.11.2025
08:30 – 12:30 Uhr
Zwickau
Beschreibung:
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen von Prüfungen und beschäftigen sich insbesondere mit außergewöhnlichen Prüfungssituationen. Durch praxisnahe Fallbeispiele und rechtliche Bestimmungen werden Sie auf verschiedene Szenarien vorbereitet.
„Durchführung von Fachgesprächen in der Fortbildung“
04.11.2025
14:00 – 17:00 Uhr
Zwickau
Beschreibung:
Das Seminar vermittelt für Prüferinnen und Prüfer der Fortbildungsprüfungen Wissen zu den rechtlichen Grundlagen und den verschiedenen Formen von Fachgesprächen sowie die mündliche Ergänzungsprüfung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung effektiver Fragetechniken in mündlichen Prüfungen. Die Teilnehmer lernen zudem, Bewertungen und Protokollierungen klar und nachvollziehbar zu gestalten und fundierte Bewertungsbegründungen zu formulieren.
„Rechtssicheres Prüfen für neue Prüfer“
05.11.2025
09:00 – 13:00 Uhr
Chemnitz
Beschreibung
Das Seminar gibt neuen Prüferinnen und Prüfern einen ersten Überblick in den Prüfungsablauf sowie die zu beachtenden prüfungsrechtlichen Grundlagen. Das Seminar beinhaltet u.a. die rechtlichen Grundlagen, die Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle, die Umsetzung der unterschiedlichen Prüfungsinstrumente sowie die Feststellung und Dokumentation der Prüfungsergebnisse .
Eine Anmeldung ist nur über den zuständigen Prüfungskoordinator möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse.
(Bitte beachten Sie, dass das Webinar für neu berufene Prüferinnen und Prüfer konzipiert ist.)
„Beobachten, Beurteilen, Bewerten“
05.11.2025
14:00 – 17:00 Uhr
Chemnitz
Beschreibung
In diesem Seminar werden durch praxisnahe Übungen in das Thema eingeführt und rechtlichen Grundlagen zur Bewertung sowie die relevanten Bewertungskriterien vorgestellt, um eine nachvollziehbare Bewertungsbegründung zu gewährleisten.
Die Präsenzschulungen führen wir in Zusammenarbeit mit Francisco Rivera Campos FRC Personalservice durch. Über die Themen der Präsenzschulung informieren wir Sie rechtzeitig.
Alle Webinar- bzw. Seminarangebote sind für Sie kostenfrei. Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Ihre Prüfungskoordinatoren.