Änderung praktische Abschlussprüfung

Industriemechaniker/-in

Ab der Herbstprüfung 2025 wird der praktische Teil der Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in um eine neue Variante in der Steuerungstechnik erweitert.
Neben den bestehenden Varianten mit pneumatischer Steuerung und elektropneumatischer Relaissteuerung wird nun auch eine Kleinsteuerung/SPS angeboten. Ausbildungsbetriebe können zwischen diesen drei Varianten wählen. Die Bereitstellungsunterlagen wurden entsprechend angepasst. Der Fachausschuss der zentralen Aufgabenerstellungseinrichtung PAL ist überzeugt, dass diese Prüfungsvariante einen wichtigen Schritt darstellt, um die Ausbildung und Prüfung zukunftsorientiert und praxisnah zu gestalten.
Vorbereitung durch den Ausbildungsbetrieb:
  • Die Steuerung ist nach Funktionsplan (FUP) oder einem vergleichbaren Funktionsablauf zu programmieren. Der FUP ist in den Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb enthalten.
  • Die Anschlüsse der Spannungsversorgung (24 Volt) an der Klemmleiste sind gemäß Klemmenbelegungsplan betriebsbereit bereitzustellen. Der Klemmenbelegungsplan ist ebenfalls in den Bereitstellungsunterlagen enthalten.
Rahmenbedingungen für die praktische Prüfung:
  • Der Zeichnungssatz für die praktische Prüfung enthält ein A3-Blatt mit Schaltplan, GRAFCET, Klemmenbelegungsplan und dem FUP aus den Bereitstellungsunterlagen.
  • Das fachgerechte Anschließen der Schlauchleitungen und die Verdrahtung der Steuerung an der Klemmleiste muss der Prüfungsteilnehmer selbstständig vornehmen.
  • Eine Programmierung der Steuerung ist während der Prüfungszeit nicht erforderlich.
Die Rahmenbedingungen sind somit vergleichbar mit der Variante mit Relaissteuerung. Die Bewertungskriterien für die Funktionsprüfung und Steuerungstechnik bleiben unverändert und gelten für alle drei Varianten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite der PAL.

Quelle:
PAL – IHK Region Stuttgart