Asien-Pazifik

Die Asien-Pazifik-Region hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen und bleibt die dynamischste Weltregion. Laut Internationalem Währungsfonds wird kein anderer Teil der Welt in den kommenden fünf Jahren ein vergleichbares Wirtschaftswachstum erzielen. Für 2024 und 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von über 4 Prozent erwartet. Prognosen der Asian Development Bank sehen Asien bis 2050 als Quelle von rund 50 Prozent des globalen BIP.

Aktuelle Veranstaltungen zu Asien

  • 04. November 2025 Webinar Rohstoffe aus Australien
    Australien entwickelt sich zur Schlüsselregion für kritische Rohstoffe wie Lithium, Seltene Erden und Magnesit. Erfahren Sie mehr im Webinar. Ort: Online · Format: Webseminar (Deutsch) · Veranstalter: IHK Region Stuttgart
  • 10. November 2025Internationaler Beratungstag 2025
    Beratung zu internationalen Märkten weltweit.
    Ort: IHK Region Stuttgart · Format: Beratungstag · Veranstalter: BWIHK
Diese Informationen werden kontinuierlich ergänzt und auch in unserem Newsletter veröffentlicht. Auf unserer Webseite finden Sie zudem weitere relevante Veranstaltungen und Termine im Bereich Außenwirtschaft sowie auch Partnerveranstaltungen zum Asien-Pazifik.

Wirtschaft im Asien-Pazifik

Asien-Pazifik bleibt ein zentraler Pfeiler des deutschen Außenhandels – trotz spürbarer Verschiebungen und Herausforderungen.


Nach einem rückläufigen Handelsjahr 2024 zeigt sich im ersten Quartal 2025 eine leichte Erholung: Der Warenhandel zwischen Deutschland und der Region Asien-Pazifik stieg um 4,4 Prozent, getragen vor allem von einem kräftigen Plus bei den Importen (+11,5 %). Besonders dynamisch entwickelten sich die Einfuhren aus Australien, Thailand, Vietnam, Bangladesch und Taiwan. Auch aus China wurden wieder mehr Waren eingeführt, obwohl das Land als Exportziel an Bedeutung verliert.
Die deutschen Ausfuhren in die Region hingegen gingen weiter zurück – im ersten Quartal 2025 um 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Bereits 2024 war ein Rückgang von über 4 % zu verzeichnen. Besonders deutlich fiel der Rückgang in Südkorea und mehreren ASEAN-Staaten aus. China bleibt zwar das wichtigste Zielland deutscher Exporte in Asien-Pazifik, doch die Lieferungen dorthin sanken um 18,1 %. Gleichzeitig konnten Japan (+6,5 %) und Indien (+2,5 %) zulegen und gewinnen als Absatzmärkte an strategischer Relevanz.

Die strukturelle Bedeutung der Region bleibt hoch.


Über 13 % der deutschen Gesamtexporte gingen 2024 nach Asien-Pazifik. Neben dem Warenhandel investieren deutsche Unternehmen zunehmend in lokale Produktionsstätten, Lieferantennetzwerke und Forschungsaktivitäten. Maschinen, Fahrzeuge und chemische Erzeugnisse sind weiterhin die wichtigsten Exportgüter. Die US-Handelspolitik könnte zudem neue Impulse für den Freihandel mit der Region setzen und die wirtschaftliche Integration weiter fördern.

AHK Asien-Pazifik Business Outlook Frühling 2025

Die Stimmung unter deutschen Unternehmen in Asien-Pazifik (ohne Greater China) hat sich nach einem pessimistischen Herbst 2024 für den Frühling 2025 leicht verbessert. Zwar bleibt die Geschäftserwartung insgesamt verhalten, doch die aktuelle Lage wird vielerorts positiver eingeschätzt – insbesondere in Sri Lanka und auf den Philippinen. Die Investitionsabsichten bleiben stabil, während die Beschäftigungspläne eher zurückhaltend ausfallen. Gleichzeitig zeigen sich die Folgen der US-Handelspolitik deutlich und Handelshemmnisse werden als zentrale Herausforderung für die kommenden fünf Jahre genannt.
In Greater China hingegen ist die Stimmung spürbar eingetrübt. Die Konjunkturerwartungen sinken deutlich, und an neun von vierzehn Standorten in der Region überwiegt der Pessimismus. Nachfrage und wirtschaftspolitische Unsicherheiten zählen zu den größten Geschäftsrisiken in nahezu allen Märkten. Insgesamt zeigt die Befragung, dass geopolitische Entwicklungen und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zunehmend Einfluss auf die strategischen Entscheidungen deutscher Unternehmen in der Region nehmen.
Die detaillierte Auswertung der aktuellsten Geschäftsklimaumfrage im Asien-Pazifik finden Sie auf der Webseite der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Den Markt vor Ort erkunden im Asien-Pazifik?

Sie möchten vor Ort mehr über die Gegebenheiten des jeweiligen Marktes erfahren und an einer Delegationsreise teilnehmen?
Hier informieren wir Sie regelmäßig zu den aktuellen Angeboten. Informationen für 2026 folgen in Kürze.
Auch im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben Sie die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen an einer Markterkundungsreise teilzunehmen. Eine Übersicht der aktuellen Projekte finden Sie auf der Webseite von Germany Trade & Invest.

Weitere Informationen zu den Ländern im Asien-Pazifik:

Sie möchten mehr über die Herausforderungen und Chancen in den verschiedenen Ländern im Asien-Pazifik wissen? Hier können Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Ländern im Asien-Pazifik finden:
Sie haben Fragen zu diesen oder anderen Ländern sowie dem Asien-Pazifik allgemein? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.