Die Republik Korea (Südkorea)
Südkorea gehört zu den leistungsstärksten Volkswirtschaften Asiens – technologisch hochentwickelt, global vernetzt und wirtschaftlich stabil. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich in diesem innovationsgetriebenen Umfeld zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten.
Wirtschaft auf Wachstumskurs
Mit einem Exportvolumen von über 684 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ist Südkorea inzwischen der sechstgrößte Exporteur der Welt. Besonders in der Halbleiterindustrie, im Maschinenbau, im Schiffbau und im Bereich Gesundheit wächst die Nachfrage nach internationalen Technologien und Know-how.
Obwohl die Wirtschaft 2023 unter globalen Unsicherheiten litt, hat sich der Außenhandel 2024 deutlich erholt – und auch 2025 wird mit einem weiteren Wachstum gerechnet. Die Exportabhängigkeit der koreanischen Wirtschaft (rund 70 % des BIP) macht das Land zu einem attraktiven Partner für internationale Unternehmen.
Branchen mit Potenzial
-
Halbleiter & Hightech
Südkorea ist weltweit führend in der Chipproduktion. Der Sektor erholt sich rasant – 2024 lag das Exportwachstum bei über 40 %. Für deutsche Hersteller von Maschinen, Mess- und Prüftechnik bieten sich ideale Anknüpfungspunkte. -
Schiffbau & maritime Industrie
Nach Jahren der Konsolidierung zeigt der südkoreanische Schiffbau wieder klare Aufwärtstendenzen. Deutsche Zulieferer sind gefragt – vor allem bei technischer Ausrüstung und Komponenten. -
Maschinenbau & Industrieanlagen
Trotz eines leichten Rückgangs in 2024 bleibt die Nachfrage nach hochspezialisierten Anlagen, Automatisierungslösungen und Industrie 4.0-Komponenten hoch. -
Ernährung & Gesundheit
Insbesondere funktionale Lebensmittel und Gesundheitsprodukte liegen im Trend. Die demografische Entwicklung sowie ein hoher Innovationsgrad im Gesundheitswesen sorgen für stabile Nachfrage.
Chancen für den Mittelstand - aber auch Herausforderungen kennen
Südkorea ist offen für Kooperationen – insbesondere mit innovativen Mittelständlern. Unternehmen, die schnell, flexibel und technologieorientiert agieren, finden hier einen wettbewerbsfähigen Markt mit verlässlichen Rahmenbedingungen.
Trotz positiver Rahmenbedingungen ist der Markteintritt mit Herausforderungen verbunden:
-
Lokale Regularien, insbesondere im Lebensmittel- und Pharmabereich
-
Geopolitische Unsicherheiten, z. B. durch US-Zölle oder innenpolitische Spannungen
-
Starke lokale Wettbewerber mit hoher Innovationsgeschwindigkeit
Eine sorgfältige Markteintrittsstrategie und starke lokale Partner sind entscheidend für den Erfolg.