• Wachmann
    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für das Bewachungsgewerbe. Die Erlaubnis setzt eine Unterrichtung voraus, die bei der IHK Region Stuttgart durchgeführt wird.

    Für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist eine Prüfung vorgeschrieben. Diese Sachkundeprüfungen nimmt die IHK ab.
    Sannah Schmid
    • 0711 2005-1314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bewachungsgewerbe
  • Waffenhandelsfachkunde
    Der Handel mit Waffen bedarf der behördlichen Erlaubnis. Diese ist an den Nachweis besonderer Fachkunde geknüpft.

    Die IHK Region Stuttgart führt die Waffenhandelsfachkundeprüfung durch. Sie berät über die gesetzlichen Anforderungen und gibt Informationsmaterial zur Prüfung heraus.
  • Währungsrisiko
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Wanderlager
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten, Spezialmärkten und Wanderlagern?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Region Stuttgart fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der zuständigen Behörde anzuzeigen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Warennummer
    Wie funktioniert die elektronische Zollabwicklung (ATLAS)? Wofür haftet mein Unternehmen? Welche Vereinfachungen gibt es? Welcher Zoll fällt an, wenn Ware aus einem bestimmten Land nach Deutschland importiert wird? Wie organisiere ich meinen Außenhandel? Welche Zollvorteile sind möglich?

    Die IHK Region Stuttgart gibt nicht nur Auskünfte über die deutschen, sondern auch über ausländische Zoll-, Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen. Daneben informiert sie über Freihandels- und Präferenzabkommen.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zollvorteile (Präferenzen)
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
    • ATLAS – Zollverfahren – AEO
    • China: Importvorschriften
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Ursprungszeugnisse
    • Zoll nach dem Brexit
    • Zoll"Deal" USA - EU
    • Zolldatenbanken
  • Warenverkehr in der EU
    Im EU-Binnenmarkt gelten die vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Niederlassungfreiheit und freier Kapitalverkehr. Der Binnenmarkt ist jedoch nicht vollendet. Es gibt zahlreiche Bestimmungen, die es zu beachten gilt.

    Die IHK Region Stuttgart informiert und berät zu den bestehenden Regelungen und wirkt auf eine weitere Liberalisierung und Deregulierung hin.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hürden in Europa – Ihr Feedback ist gefragt!
    • Warenverkehr innerhalb der EU
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Warenverkehr mit Drittländern
    Exportberatung
    Importberatung
  • Warenzeichen
    Gewerblicher Rechtsschutz Ausland
    Gewerblicher Rechtsschutz Inland
  • Webdesign
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Weißrussland (Belarus)
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Weiterbildung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Weiterbildungsberatung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Weiterbildungsinformationssystem WIS (Datenbank)
    Das Weiterbildungsangebot muss zu den Zielen des Unternehmens und dem Bedarf des Mitarbeiters passen.

    Die unabhängige Weiterbildungsberatung der IHK hilft bei der Bedarfsanalyse. Im Weiterbildungsinformationssystem WIS finden Sie rund 70.000 aktuelle Weiterbildungsangebote von über 450 Bildungsanbietern. WIS steht im Internet-Angebot der IHK Region Stuttgart unter IHK-Datenbanken zur Verfügung.
  • Weiterbildungsprüfungen
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Weiterbildungsstipendien
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die Teilnahme an weiterbildenden Veranstaltungen erhalten.

    Die IHK Region Stuttgart ermittelt die Absolventen, die in den Genuss der Förderung kommen können, berät über die Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Heide Rösch
    • 0711 2005-1406
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Hilfsprogramme und Auslandsaufenthalt
  • Werbung
    Werbung ja, aber richtig! Nicht alles, was werbewirksam ist, lässt sich rechtlich vertreten oder mit unseren Moralvorstellungen in Einklang bringen. Werbung ist nicht schrankenlos. Ihre Aussage muss vor allem wahr sein und darf nicht irreführen.

    Die IHK Region Stuttgart gibt Auskünfte zum werblich Machbaren und informiert Unternehmen zu neuen Entwicklungen, zum Beispiel in der vergleichenden Werbung.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
    • Infoletter Recht
  • Werkverkehr (Informationen)
    Wer im Rahmen seiner unternehmerischen Betätigung Transporte "für eigene Zwecke" durchführt, also beispielsweise Kunden beliefert oder eingekaufte Waren beim Hersteller/Lieferant abholt, betreibt Werkverkehr. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn dafür eigene Fahrzeuge eingesetzt werden, die vom eigenen Personal gefahren werden und die Beförderung von Gütern nicht die Haupttätigkeit des Unternehmens darstellt.

    Außerdem sind hierbei weitere gesetzliche Regelungen wie die Sozialvorschriften oder auch das Thema Ladungssicherung zu beachten. Informationen dazu erhalten Sie bei der IHK.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anmerkungen zum fahrpersonalrechtlichen Lückenschluss
    • Werkverkehr
  • Westeuropa
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wettbewerbsrecht
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

    Die IHK Region Stuttgart überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fake-Shops im Internet
    • Infoletter Recht
  • Wettbewerbsverstöße Abmahnung
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

    Die IHK Region Stuttgart überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fake-Shops im Internet
    • Infoletter Recht
  • Wirtschaft 4.0
    Die Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben nachhaltig. Mit den Schlagworten Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0 werden die Vernetzung von Wirtschaftstreibenden über Unternehmen und Branchen hinweg und der damit einhergehende der Wandel der Arbeitswelt beschrieben.

    Die IHK Region Stuttgart bietet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen Erstberatung zu Themen rund um die digitalisierte Wirtschaft, wie dem Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data und Smart Data, zu Förderprogrammen oder Forschungskooperationen an. Im Erfahrungskreis Industrie 4.0 können sich Unternehmen über die neuen Entwicklungen austauschen.
    Ramon Rank
    Ramon Rank
    • 0711 2005-1516
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsbeobachtung und -berichterstattung
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Region Stuttgart rund 2.500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

    Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
  • Wirtschaftsdaten
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsförderung
    Finanzielle Gewerbeförderung
    Fördermittelberatung Außenwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit
    Forschungskooperationen
    Förderprogramme Umweltschutz und Energie
    Mittelstandsförderung
  • Wirtschaftsjunioren Landkreis Böblingen
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitende Angestellte unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts, in denen sich die Mitglieder engagieren.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis in Böblingen. Ansprechpartner ist die Bezirkskammer Böblingen.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsjunioren Landkreis Esslingen
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitende Angestellte unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts, in denen sich die Mitglieder engagieren.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis in Esslingen. Ansprechpartner ist die Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen.
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsjunioren
  • Wirtschaftsjunioren Landkreis Göppingen
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitende Angestellte unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionenund bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis in Göppingen. Ansprechpartner ist die Bezirkskammer Göppingen.
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsjunioren
  • Wirtschaftsjunioren Landkreis Ludwigsburg
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitende Angestellte unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts, in denen sich die Mitglieder engagieren.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis in Ludwigsburg. Ansprechpartner ist die Bezirkskammer Ludwigsburg.
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg
  • Wirtschaftsjunioren Rems-Murr-Kreis
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitende Angestellte unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts, in denen sich die Mitglieder engagieren.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis im Rems-Murr-Kreis. Ansprechpartner ist die Bezirkskammer Rems-Murr in Waiblingen.
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsjunioren Rems-Murr
  • Wirtschaftsjunioren Stadtkreis Stuttgart
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von Unternehmern, Führungsnachwuchskräften und leitenden Angestellten unter 40 Jahren. Sie wollen durch ihren Einsatz die Akzeptanz in der Gesellschaft für unternehmerisches Handeln erhöhen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig weltweit zu sichern. Dazu organisieren sie zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Es gibt verschiedenen Ressorts, in denen sich die Mitglieder engagieren.

    Die Wirtschaftsjunioren sind in lokalen Kreisverbänden zusammengeschlossen. Einer davon ist der Juniorenkreis in Stuttgart. Ansprechpartner ist die IHK-Zentrale in Stuttgart.
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsjunioren
  • Wirtschaftskreis (Göppingen)
    Es gibt zahlreiche IHK-Arbeitskreise in Stuttgart und bei den Bezirkskammern zu aktuellen wirtschaftlichen und regionalen Themen. Hier tauschen Unternehmer und Unternehmerinnen Erfahrungen aus, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und unterstützen die Kammer bei Projekten. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen steht allen interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen offen.
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftskriminalität
    Wirtschaftskriminalität, Umweltkriminalität, Betriebsspionage, Korruption, Geldwäsche, Schutzgelderpressung, aber auch das Thema Ladendiebstahl sind Schlagworte, die nicht nur die Presse bewegen, sondern auch die Wirtschaft. Die Wirtschaft ist ein Hauptangriffsziel der Kriminalität.

    Die IHK Region Stuttgart klärt Unternehmen über Kriminalitätsentwicklungen auf und informiert über Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nimmt die IHK im Rahmen einer 'Sicherheitspartnerschaft' am gegenseitigen Erfahrungsaustausch teil und wirkt an der Erstellung neuer Bekämpfungsstrategien mit.
  • Wirtschaftslageberichte
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Region Stuttgart rund 2.500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

    Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
  • Wirtschaftsordnung
    Trotz großer Erfolge steht die soziale Marktwirtschaft heute in der öffentlichen Kritik.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich für eine ordnungspolitische Neubesinnung und eine Gestaltung von langfristig gültigen Rahmenbedingungen durch den Staat ein. Kurzfristige, häufig an Wahlperioden orientierte Eingriffe in den Marktprozess, die oft das Gegenteil von dem bewirken, was beabsichtigt war, lehnt die IHK dagegen ab.
  • Wirtschaftsplan der IHK
    Die IHK ist dem öffentlichen Haushaltsrecht verpflichtet. Sie finanziert sich durch Gebühren und Entgelte für ihre Leistungen und die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen.

    Die IHK hat dafür jährlich einen Wirtschaftsplan aufzustellen, der sich in einen Erfolgsplan und einen Finanzplan gliedert. Dieser wird von Haushaltsausschuss und Präsidium beraten und von der Vollversammlung beschlossen. Die IHK Region Stuttgart verfügt über ein kaufmännisches Rechnungswesen und erstellt einen Jahresabschluss mit wirtschaftsüblicher Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

    Wirtschaftsführung und Rechnungslegung der IHK werden jährlich durch die unabhängige Rechnungsprüfungsstelle für die IHKs und durch ehrenamtliche, von der Vollversammlung bestellte Rechnungsprüfer geprüft.
    Weitere Informationen
    • Finanzen und Gebühren
  • Wirtschaftsschutz
    Wirtschaftskriminalität, Umweltkriminalität, Betriebsspionage, Korruption, Geldwäsche, Schutzgelderpressung, aber auch das Thema Ladendiebstahl sind Schlagworte, die nicht nur die Presse bewegen, sondern auch die Wirtschaft. Die Wirtschaft ist ein Hauptangriffsziel der Kriminalität.

    Die IHK Region Stuttgart klärt Unternehmen über Kriminalitätsentwicklungen auf und informiert über Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nimmt die IHK im Rahmen einer 'Sicherheitspartnerschaft' am gegenseitigen Erfahrungsaustausch teil und wirkt an der Erstellung neuer Bekämpfungsstrategien mit.
  • Wirtschaftsspionage
    Wirtschaftskriminalität, Umweltkriminalität, Betriebsspionage, Korruption, Geldwäsche, Schutzgelderpressung, aber auch das Thema Ladendiebstahl sind Schlagworte, die nicht nur die Presse bewegen, sondern auch die Wirtschaft. Die Wirtschaft ist ein Hauptangriffsziel der Kriminalität.

    Die IHK Region Stuttgart klärt Unternehmen über Kriminalitätsentwicklungen auf und informiert über Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nimmt die IHK im Rahmen einer 'Sicherheitspartnerschaft' am gegenseitigen Erfahrungsaustausch teil und wirkt an der Erstellung neuer Bekämpfungsstrategien mit.
  • Wirtschaftsstatistik
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsstrukturdaten
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftszahlen
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftszweige
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaft und Schule, Zusammenarbeit von
    Die IHK Region Stuttgart koordiniert unterschiedliche Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule. Mit Projekten wie STARTklar, Berufswahlsiegel Baden-Württemberg (BoriS), Matching, First Job, Punktlandung oder Jugendbegleiter will sie Jugendliche beim Übergang in eine Berufsausbildung unterstützen.

    In einer von den IHKs initiierten gemeinsamen Vereinbarung mit der Landesregierung Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft verpflichtet, ein flächendeckendes Netzwerk von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen. Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in der Region sollen langfristig mit mindestens einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten.
    Weitere Informationen
    • Berufsorientierung unterstützen
  • Wochenmärkte
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten, Spezialmärkten und Wanderlagern?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Region Stuttgart fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der zuständigen Behörde anzuzeigen.
     Martin Eisenmann
    Martin Eisenmann
    • 07031 6201-8249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Albrecht Lindenberger
    • 07141 122-1009
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • World Wide Web (WWW)
    Das Internet findet in immer mehr Bereichen des Wirtschafts- und Alltagslebens Eingang. Der elektronische Geschäftsverkehr gewinnt vor allem im Business-to-Business-Bereich immer mehr an Bedeutung.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Mitgliedsunternehmen zu den Möglichkeiten von Internet und E-Business. Die Themen reichen vom Webdesign bis hin zum Einsatz von Online-Shops und Online-Marketing.
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung