• Baugewerbe
    Knapp 3.000 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche Baugewerbe/Bauwirtschaft tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt sowie beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Branchenwegweiser
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2019
  • Bauleitplanung
    Die IHK ist Träger öffentlicher Belange und gibt bei der Bauleitplanung eine Stellungnahme im Sinne der Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Interessen ab. Kommunen steuern über Flächennutzungs- und Bebauungspläne die Bebaubarkeit von Grundstücken. Der Flächennutzungsplan legt für das Gebiet einer Gemeinde Nutzungen fest (Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft etc.). Diese Planung ist später die Grundlage für den konkreten Bebauungsplan. Dieser regelt mit konkreten Festsetzungen die Bebaubarkeit einzelner Grundstücke.
    Andreas Scholtyssek
    • 0345 2126-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Bauleitplanung
  • Begabtenförderung
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die berufliche Qualifizierung erhalten. Die IHK ermittelt die Absolventen, die für eine Förderung in Betracht kommen, informiert diese, berät über Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Kathrin Olejnik
    • 0345 2126-331
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiativen
  • Beitrag
    Die IHK ist die Selbstverwaltungsorganisation der regionalen Unternehmerschaft. Damit die IHK ihre Aufgaben erfüllen kann, werden die Mitgliedsunternehmen entsprechend ihrer Ertragskraft zu einem Beitrag herangezogen. Dieser ist aufgeschlüsselt nach einem Grundbeitrag und einer Umlage.
    Die Steuerdaten zur Berechnung des Beitrages werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet.
    Weitere Informationen finden Sie hierzu unter der Dokumentennummer 14643.
    Übrigens: Anfang 2017 waren knapp 40 Prozent der 56.000 Mitgliedsunternehmen beitragsfrei.

    Weitere Informationen

    • Antragsformular 2020
  • Beitragsanpassung
    Hotline Beitrag
    • 0345 2126-232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Antragsformular 2020
  • Beratungswirtschaft
    Gut 3.000 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Beratungswirtschaft“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hendrik Senkbeil
    • 0345 2126-255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Clemens Winkel
    • 0345 2126-273
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsausbildung
    Wenn Sie Fachkräftenachwuchs ausbilden möchten, stehen Ihnen die IHK-Fachberater vor, während und nach der Ausbildung zur Verfügung. Alles zur Ausbildungsberechtigung: Wie Sie Ihr Unternehmen zum Ausbildungsbetrieb machen. Um Azubis zu suchen und zu finden, können Sie unsere IHK-Lehrstellenbörse nutzen. Über eine Praktikantenbörse vermitteln wir außerdem Studenten und Schüler an Unternehmen, die Praktikumsplätze oder Bachelor-/Masterarbeiten betreuen.
    Wir geben einen Überblick über Einstiegshilfen für schwächere Jugendliche und helfen, beim „Einstieg“ in die Programme. Die Ausbildungsverträge mit Ihren Azubis registrieren Sie bei uns. Konflikte? Wir vermitteln gern!
    Aber auch wenn Sie selbst nicht ausbilden können, machen wir uns – in Ihrem Namen – für die duale Berufsausbildung stark! Damit Sie auf dem Arbeitsmarkt zukünftig die Fach- und Arbeitskräfte finden, die Sie für Ihre wirtschaftliche Entwicklung brauchen.

    Weitere Informationen

    • IHK-Praktikantenbörse
    • Top-Ausbildungsbetrieb
    • Neue Berufe 2022
    • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
    • FAQs zur Ausbildung
    • FAQ zur Prüfung
    • IHK-Bildungsportal
    • Gleichstellung von DDR-Facharbeiter- und Meisterabschlüssen
    • IHK-Vorgaben für Projektarbeiten in IT-Berufen
    • Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik nach BBiG
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Zerspanungsmechaniker/in
    • Industriemechaniker/in
    • Duale Ausbildung - einfach erklärt
    • "Assistierte Ausbildung" wird fortgesetzt
    • Ankündigungen
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)
    • Ausbildungsbotschafter
    • Ausbildungsprämie
    • Ausbildungsstudie 2022 - machen Sie mit!
    • AzubiCard - Eine Karte, viele Möglichkeiten
    • Bauberufe
    • Bereit zum Abflug?
    • Berufe im Gastgewerbe neu geordnet
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Berufswahl-SIEGEL
    • Betonfertigteilbauer/in
    • Bildungsketten
    • Coronavirus: Informationen für die Aus- und Weiterbildung
    • Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
    • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
    • Fachkraft für Fruchtsafttechnik
    • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    • Immobilienkaufmann/-frau
    • Industriekaufmann/-frau
    • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
    • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung
    • Kaufmann/-frau im E-Commerce
    • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/in
    • Maschinen- und Anlagenführer/in mit dem Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung
    • Packmitteltechnologe/-technologin
    • Prüfungszeugnis
    • Sonderumfrage "Schule in Corona-Zeiten"
    • Technische/r Produktdesigner/in der Fachrichtung Maschinen und Anlagenkonstruktion
    • Technische/r Produktdesigner/in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
    • Tierpfleger/in
    • Unsere Überflieger!
    • Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik
    • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
    • Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie
    • Wissenschaftliche Begleitung ZaA
    • ZaA Praxisbeispiele
    • Zeugnis
  • Berufskraftfahrer
    Fahrerinnen und Fahrer, die nach dem 10. September 2008 (Personenverkehr) und nach dem 10. September 2009 (Güterkraftverkehr) ihre Fahrerlaubnisse zur gewerblichen Nutzung erwerben, müssen eine zusätzliche Prüfung vor der IHK ablegen. Eine regelmäßige Weiterbildung innerhalb von je fünf Jahren ist Pflicht für das gesamte gewerblich tätige Fahrpersonal.
    Manuela Schröter
    • 0345 2126-337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Satzung Berufskraftfahrer
    • Pruefungstermine 2023 beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
    • Anmeldung Prüfung beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
    • Berufskraftfahrer/-in
    • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz BKrFQG
    • Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung BKrFQV
    • Berufskraftfahrerrichtlinie 2003_59
    • Gemeinsame Richtlinien der Industrie- und Handelskammern
    • Zweitschrift beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
  • Berufsorientierung
    Wir unterstützen Unternehmen bei der Berufsorientierung, zum Beispiel durch die IHK-Lehrstellenbörse, bei Berufsorientierungsmessen und durch den Kontakt zu Schulen.
    Berit Credo
    • 03464 260959-14
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kathrin Lorisch
    • 0340 26011-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelia Rasch
    • 0345 2126-375
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Schwarze
    • 0345 2126-342
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Wünsch
    • 03493 3757-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Praktikantenbörse
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Zerspanungsmechaniker/in
    • Industriemechaniker/in
    • Ausbildungsbotschafter
    • Azubimarketing: So kommuniziert Generation Z
    • Bereit zum Abflug?
    • Beruf-O-Mat
    • Berufswahl-SIEGEL
    • Bildungsketten
    • Digitale Angebote im Überblick
    • Digitales Schwarzes Brett
    • Gute Aussichten
    • Industriekaufmann/-frau
    • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
    • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung
    • Kaufmann/-frau im E-Commerce
    • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/in
    • Lehrstellenbörse
    • Messe Chance
    • Telefon-Sprechstunde
    • Traumziele
    • Was? Wann? Wo?
    • Überflieger werden
  • Bescheinigungen
    Die IHK nimmt im Außenwirtschaftsverkehr notwendige Bescheinigungen auf Antrag vor, sofern diese von offiziellen Stellen im Empfangsland gefordert sind. Dazu zählen zum Beispiel Ursprungszeugnisse, Handelsrechnungen, Packlisten oder Visaanträge. Die ausgestellten Bescheinigungen sind öffentliche Urkunden. Einige Länder verlangen darüber hinaus Bescheinigungen durch ihre jeweiligen diplomatischen Vertretungen. Hier informiert und vermittelt die IHK.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gleichstellung von DDR-Facharbeiter- und Meisterabschlüssen
    • Ausgabe Juli bis Dezember 2020
    • DDR-Abschlüsse
    • Der schnellste Weg zum Ursprungszeugnis
    • Prüfungszeugnis
    • Prüfungszeugnis in der Fortbildung
    • Zeugnis
    • Öffnungszeiten Außenwirtschaftsdokumente
  • Bewachungsgewerbe
    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für das Bewachungsgewerbe. Die Erlaubnis setzt entweder eine IHK-Unterrichtung oder eine IHK-Sachkundeprüfung voraus.
    Frauke Lindner
    • 0345 2126-237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Rahmenplan und Stoffsammlung im Bewachungsgewerbe
    • Anmeldung Wiederholungpruefung im Bewachungsgewerbe
    • Bestellformular Pruefungstraining
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Bewachungsgewerbe
    • Prüfungstermine 2023 Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    • Satzung im Bewachungsgewerbe
  • Bildungsdienstleistungen
    Gut 500 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Erziehung und Unterricht“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
  • Bildungspolitik
    Die IHK wirkt an grundsätzlichen Überlegungen, Analysen, Planungen und gesetzgeberischen Vorhaben, die den Nachwuchsbedarf in der Wirtschaft in den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen betreffen, mit. Dazu gehören unter anderem: Ausbildungsplatzsituation, Lehrstellenmarkt, Verhältnis der beiden Lernorte Schule und Betrieb sowie Anpassung der Ausbildungsinhalte und -prüfungen in der Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse der Praxis. Die IHK wirbt für die betriebliche Berufsausbildung und setzt sich für das duale System ein. Sie kooperiert mit Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien.
    Dr. Simone Danek
    • 0345 2126-346
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jana Krüper
    • 0345 2126-330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jana Krüper
    • 0345 2126-330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr. Sylvia Voigt
    • 0345 2126-349
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiativen
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Beruf und Pflege
    • Väter und Vereinbarkeit
    • Beruf und Familie miteinander vereinbaren
    • Bildungsketten
    • Familienbewusstsein im Betrieb
  • Börsen
    Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, sich an einem anderen Unternehmen beteiligen oder kooperieren? Entsprechende Partner finden Sie über Ihre IHK.

    Weitere Informationen

    • Börsen
    • IHK-Gewerbeflächenbörse
    • Inserate des Monats
    • IHK-Praktikantenbörse
    • Aktuelle Angebote
    • Aktuelle Gesuche von Schülern und Studenten
    • Angebote von Unternehmen
    • Aufnahmeformular Gewerbeflächenbörse
    • Aufnahmeformular Praktikanten
    • Aufnahmeformular Unternehmen
    • Börsen, Publikationen und eSignatur
    • IHK-Recyclingbörse
    • Informationen zur IHK-Gewerbeflächenbörse
    • Informationen zur IHK-Praktikantenbörse
    • Kooperationsangebote des Enterprise Europe Netzwerks (EEN)
    • Lehrstellenbörse
    • Praktikum und Mindestlohn
  • Brancheninformationen
    Information, Hilfe und Kontakte zu allen IHK-Branchen: Ob Bauwirtschaft, Dienstleistungen, Gastgewerbe, Handel, Industrie, Tourismus oder Verkehr – für Ihren Erfolg machen wir uns stark. Wir helfen Ihnen mit gezielter Beratung sowie mit speziellen Publikationen und Veranstaltungen bei der unternehmensstrategischen Ausrichtung. Über Zahlen, Daten, Fakten erkennen Sie, vor welchen Herausforderungen Ihr Wettbewerbsumfeld steht. Sie bekommen Hintergrundwissen zu wirtschaftlichen wie rechtlichen Grundlagen und Entwicklungen. Wir geben Ihnen einen Überblick über öffentliche Finanzierungshilfen. Nutzen Sie die branchenspezifische Fachberatung und fragen Sie unsere Experten. Und übrigens: Unsere Fachveranstaltungen sind nicht nur eine Plattform für den Wissens- und Informationsaustausch. Sie können hier auch Kontakte knüpfen. Das gilt vor allem für unsere „Branchentreffs“.

    Weitere Informationen

    • Branchenwegweiser
    • NEU! IHK-Infoservice Unternehmenspraxis per E-Mail
  • Bürgschaften
    Sicherheiten sind eine Hauptanforderung von Kreditinstituten für die Vergabe von Krediten. Für Existenzgründer und Unternehmer kann dies zur Herausforderung werden. Wir begutachten nicht nur den Bürgschaftsantrag, sondern sind auch in den Entscheidungsgremien vertreten.

    Weitere Informationen

    • Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt