Bildungsketten

Mit einem Klick zum Praktikumsplatz? Ausbildung organisieren auf Knopfdruck? Klingt das nicht interessant?
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung zur Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte. Insgesamt betrachtet, trägt sie damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt. Der Druck auf den Ausbildungsmarkt geht insbesondere von der Bewerberseite aus, das heißt es stehen den Bewerbern wesentlich mehr Ausbildungsstellen gegenüber.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung anzupassen. Schließlich brauchen Jugendliche – gerade in Krisenzeiten – Unterstützung bei der Berufsorientierung. Auch die Unternehmen sind in Zukunft auf qualifizierte Nachwuchskräfte angewiesen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Deshalb werden die vier gewerblichen Kammern im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung Sachsen-Anhalt mit Hochdruck daran arbeiten, dieses Matching weiterzuentwickeln.

Das Projekt “praktisch.sachsen-anhalt.de”

Da Praktika einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung leisten, sind sie für Schüler*innen ein guter Weg, um einen realen Einblick in die Anforderungen des Berufslebens zu gewinnen. Unternehmen können – neben einem gesellschaftlichen Beitrag der Berufsorientierung – ihre zukünftigen Auszubildenden finden (Klebeeffekt).
Ein genauer Blick auf die Praktikumsbörsen-Landschaft in Sachsen-Anhalt zeigt jedoch, dass es eine große Anzahl verschiedenster Angebote gibt. Das erschwert für viele Schülerinnen und Schüler die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Deshalb wurde im Rahmen des Projektes die Praktikums- und Ausbildungsplatzbörse „hallo-beruf.de“ entwickelt, die die Angebote regionaler Akteure in einem landesweiten Suchportal vereint. Diese zentrale Suchplattform verbessert die Gewinnung von Nachwuchskräften, da die Suche auf verschiedenen Börsen entfällt. Neben der Bewerbung, Bekanntmachung und Befüllung dieser Plattform wird zusätzlich durch die Entwicklung und Bereitstellung von Leitfäden (z. B. Praktikumsleitfaden für Unternehmen), Mustervorlagen und Checklisten die Qualität von Praktika gezielt weiterentwickelt, um Betriebe vom Instrument Praktikum zu überzeugen und die Berufswahlkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Das Projekt “Ausbildungsqualität”

Der Fachkräftebedarf in Deutschland steigt. Die duale Ausbildung bildet eine Grundlage für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Die betriebliche Ausbildungsqualität auf einem hohen Niveau zu halten, ist daher eine kontinuierliche Herausforderung. Es gilt die Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung weiter zu stärken. Gerade, weil Qualität nicht nur an einer Maßnahme festgemacht und nicht auf Knopfdruck hergestellt werden kann, zielt das Projekt „Ausbildungsqualität“ darauf ab, weiterhin verschiedene Schnittstellen in der betrieblichen Berufsausbildung in den Blick zu nehmen. Dazu gehören die Ausweitung der Nutzung digitaler, ganzheitlicher Ausbildungsnachweise aufgrund aktiver Werbung und Schulung, sowie Maßnahmen zur Vermeidung vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen kontinuierlich weiterzuentwickeln und verschiedene Angebotsformate (z.B. Workshops für Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende) anzubieten. Bereits vorhandene Instrumente und Maßnahmen sollen dabei noch stärker bekannt gemacht sowie damit verbundene Angebote den Ausbildenden, Auszubildenden und Berufsschullehrer*innen unterbreitet werden.

“Hallo Beruf” – Landesweite Suchplattform für Praktikums- und Ausbildungsplätze

Die landesweite Suchplattform für Praktikums- und Ausbildungsplätze “hallo-beruf.de” ermöglicht Jugendlichen die barrierefreie und branchenübergreifende Suche nach aktuellen Praktikums- und Ausbildungsangeboten in der Nähe. Hallo Beruf bündelt dabei die Angebote verschiedener regionaler und überregionaler Börsen, was den Suchprozess für junge Menschen und deren Eltern enorm erleichtert. Neben der Suche nach konkreten Berufsbezeichnungen ist auch eine Suche nach BRAFO-Lebenswelten oder nach Angeboten im Umkreis (z. B. des Wohnortes) möglich. Ergänzend zu den reinen Suchergebnissen werden auch aktuelle Veranstaltungen zur Berufsorientierung (Messen, Infotage, etc.) angezeigt.
Unternehmen aller Branchen können nach vorheriger Registrierung auf der Plattform kostenfrei und unkompliziert ihre Praktikums- und Ausbildungsplätze, eine Unternehmenspräsentation mit Logo und Kurzporträt sowie aktuelle Events (Tage der offenen Tür, Familientage etc.) veröffentlichen. Hallo Beruf ermöglicht ihnen damit die sachsen-anhaltweite Ansprache von Ausbildungssuchenden.

Parents Days – Digitale Elternabende

In der heutigen Zeit stehen jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten für die berufliche Orientierung und Lebenswegplanung offen. Diese Vielfalt kann nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern und Großeltern verunsichern.
  • Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich meinem Kind eigentlich?
  • Soll es eher in die handwerkliche oder kaufmännische Richtung gehen?
  • Wie kann ich mein Kind bei der beruflichen Orientierung bestmöglich unterstützen?
  • Warum einer Ausbildung den Vorzug geben und wie gestaltet sich der berufliche Weg danach?
  • Wie funktioniert Berufsausbildung heute eigentlich?
  • Wie finde ich gemeinsam mit meinem Kind den passenden Beruf, der Glück und Erfüllung bringt?
  • Was ist im Bewerbungsprozess zu beachten?
  • Wie unterstütze ich mein Kind dabei, die Motivation für die Ausbildung aufrechtzuerhalten?
Dies sind nur einige Fragen, die Eltern und Großeltern beschäftigen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Welt der Berufsorientierung und Berufsausbildung möchten wir im Rahmen der Parents Days Antworten auf diese Fragen finden und zugleich Raum für Gedanken und Diskussionen geben. Eltern und Großeltern von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen sind sehr herzlich dazu eingeladen.
Ein Date mit der Zukunft Ihres Kindes – hier gelangen Sie zur Landingpage und zur Anmeldung:

Digitales Berichtsheft

Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis selbstständig schriftlich oder elektronisch zu führen und regelmäßig ihrem Ausbilder vorzulegen.
Im Ausbildungsvertrag wird gemeinsam mit dem Ausbildungsbetrieb festgelegt, ob das Berichtsheft schriftlich oder elektronisch geführt wird. Das Digitale Berichtsheft ist ein kostenloses Serviceangebot für die Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau.
Entwickelt wurde die Anwendung in enger Zusammenarbeit mit Ausbildern und bietet zahlreiche Vorteile:
  1. Effizienz: Es ersetzt die traditionelle Papierform und erleichtert den Austausch zwischen Ausbildungsverantwortlichen und Auszubildenden.
  2. Transparenz: Ausbildungsverantwortliche haben den Fortschritt ihrer Auszubildenden stets im Blick.
  3. Flexibilität: Zugriff und Bearbeitung sind von jedem internetfähigen Gerät aus möglich.
  4. Kostenersparnis: Für Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau ist das Berichtsheft kostenlos nutzbar.
Funktionen des digitalen Berichtshefts:
  • Führung des Berichtshefts täglich oder wöchentlich, in Stichpunkten oder als Freitext
  • Online-Einreichung der Berichtsheftwochen zur Kontrolle und Freigabe durch den Ausbilder
  • Hinzufügen von Anhängen und Kommentaren zu den Einträgen im Berichtsheft
  • Integrierte Kommunikationsfunktion zwischen Ausbildern und Auszubildenden
  • Grafisches Tracking des Ausbildungsfortschritts für beide Parteien
  • Optimierte Nutzung auf PC, Tablet und Smartphone
Möchten Sie mehr über das Digitale Berichtsheft erfahren? Wir bieten regelmäßig Schulungen zur Nutzung des digitalen Berichtshefts an.

Telefonsprechstunde des Projektteams

Das Projektteam „Bildungsketten“ der IHK Halle-Dessau erweitert sein Angebot um eine wöchentliche Telefon-Sprechstunde und berät zu vielen Themen rund um Berufsorientierung und Qualität der Berufsausbildung.