• Magazin Wirtschaftsdialoge
    WIRTSCHAFTSDIALOGE ist das Mitgliedermagazin und offizielle Organ für die Beschlüsse der Vollversammlung der IHK Darmstadt. Es informiert Unternehmerinnen und Unternehmer des Bezirks Darmstadt-Rhein-Main-Neckar sechsmal im Jahr über Themen wie Flächenentwicklung, Verkehr und Mobilität, digitale Infrastruktur, regionale Netzwerke, Zukunftsmärkte im In- und Ausland, Finanzierung und Förderung, Energieeffizienz, Recht und Steuern, Fachkräfte sowie weitere Themen rund um die regionale Wirtschaft.
    Matthias Voigt
    Matthias Voigt
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: IHK-Magazin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • 06151 871-1167
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Magazin Wirtschaftsdialoge
  • Mahnverfahren
    Außenstände belasten die Liquidität des Unternehmens. Sie führen zu Zinsverlusten und verursachen Kosten. Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Forderungsausfalls. Für jedes Unternehmen ist es daher von großer Bedeutung, Außenstände möglichst schnell und ohne Verluste zu realisieren. Voraussetzung dafür ist ein effektives, auf Kundenerhaltung ausgerichtetes Mahnwesen. Wenn Schuldner auf außergerichtliche Mahnschreiben nicht reagieren, ist die Einleitung gerichtlicher
    Maßnahmen (gerichtlicher Mahnbescheid oder Klage) zur Erlangung eines „Vollstreckungstitels” möglich.
    Weitere Informationen
    • Kaufrecht
  • Markenrecht
    Wer etwas erfunden hat, will dies auch in Ergebnisse umsetzen. Zuvor sollte er seine Erfindung als Patent oder Gebrauchsmuster schützen lassen. Entsprechendes gilt für Marken, unter denen Produkte und Dienstleistungen unverwechselbar auf den Weltmärkten angeboten werden.

    Die IHK Darmstadt gibt Erstinformationen zu den Möglichkeiten des gewerblichen Rechtsschutzes, zum Anmeldeverfahren beim Deutschen Patent- und Markenamt und zu den Nutzungsrechten aus den gewerblichen Schutzrechten.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • GEZ, GEMA & Urheberrecht
    • Welche Schutzrechte gibt es?
  • Märkte, Ausstellungen und Messen
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten und Spezialmärkten?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenöffnungsgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Darmstadt fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind.
    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Carnet-Vorderseite
    • Messen, Märkte und Ausstellungen
    • Messen, Märkte und zusätzliche Ladenöffnungen (Verkaufsoffene Sonntage)
  • Maschinenrichtlinie
    Die Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes.
  • Materialforschung / Materials Valley Rhein-Main
    In der Region Rhein Main Neckar finden Sie Ihre Partner für die Materialforschung - vom Prüflabor, über die Hochschulforschung, zum produzierenden Unternehmen haben sich vernetzt im Materials Valley. Wir sagen Ihnen wo und wie.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Materialforschung und -technologie
  • MBR-Regionaldaten
    Kaufkraft für den Einzelhandel
    Umsatzkennziffer
    Zentralitätskennziffer
  • Mechatronik
    Die Mechatronik beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Elemente und Module in mechatronischen Systemen.
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Das Team der IHK Weiterbildung
  • Mediadaten - Magazin Wirtschaftsdialoge

    Matthias Voigt
    Matthias Voigt
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: IHK-Magazin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • 06151 871-1167
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anzeigen und redaktionelle Beiträge
  • Mediation
    Sie haben eine geschäftliche Auseinandersetzung? Eine Mediation hilft Ihnen, Konlikte zu lösen, ohne die Geschäftsbeziehung zu zerstören. Die IHK Darmstadt unterstützt Sie bei der Auswahl des Mediators und der Durchführung des Verfahrens.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mediationsstelle
    • Mediation
  • Meister/in
    Die berufsbegleitenden Industriemeisterlehrgänge Chemie, Elektro und Metall bereiten Facharbeiter auf eine Führungsposition im mittleren Management vor. Mit unserem erfahrenen Dozententeam setzen wir in der Rhein-Main-Region Maßstäbe bei der Meisterausbildung.

    Industriemeister sind erfolgreiche Absolventen der IHK-Fortbildung 2. Ebene für die technischen Berufe. Sie schließen mit einer Prüfung auf dem Niveau eines Bachelor professional ab.
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Mechatronik
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
    • Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
    • Logistikmeister/-in
    • Meister/-in für Kraftverkehr
    • Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
    • Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik
  • Meister-BAföG
    Fachkräfte, die sich auf eine Aufstiegsfortbildung wie zum Beispiel Meister, Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann, vorbereiten und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können das Meister-BAföG bei den Ämtern für Ausbildungsförderung - in Hessen die Studentenwerke - beantragen.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elahe Fallahi
    Elahe Fallahi
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • AufstiegsBAföG
  • Messeförderung
    Der Dachverband der deutschen Messewirtschaft, der Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (AUMA) hält Daten über 5.000 Messen und Ausstellungen vor, die weltweit jährlich durchgeführt werden. Wir geben Erstinformationen und beraten Sie als Mitgliedsunternehmen über Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes Hessen.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Metropolenentwicklung

    Veronika Heibing
    Veronika Heibing
    Geschäftsführerin
    Bereich: Geschäftsstelle PERFORM - Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
    Themen:
    • 06151 871-1169
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Luise Kasparek
    Luise Kasparek
    Bereich: Geschäftsstelle PERFORM - Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1189
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mietpreise
    Ist die Gewerbemiete, die Sie zahlen, angemessen? Vermieten Sie Ihr Gewerbeobjekt zu einem zu hohen oder zu niedrigen Preis? Bei der IHK Darmstadt können Sie Informationen zu üblichen Gewerbemieten bekommen. Die IHK gibt Ihnen auch Auskunft zu verschiedenen Preisindizes, wenn Sie Ihre Gewerbemiete an die Steigerung der Lebenshaltungskosten gekoppelt haben. Regelmäßig führt die IHK Darmstadt bei ihren Mitgliedsunternehmen Umfragen zu Gewerbemieten (beispielsweise Laden-, Büromieten oder Mieten für Produktions- und Lagerflächen) durch und erstellt Mietpreisübersichten.
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbemieten
  • Mietrecht - gewerblich
    Sie haben Fragen zu laufenden Verträgen oder wollen den Mietvertrag über ihre Geschäftsräume kündigen? Die IHK Darmstadt berät zu Fragen des Mietrechts. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus, z. B. das Merkblatt zur "Geschäftsraummiete". Auch Musterverträge sind erhältlich.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geschäftsraummiete
    • Mietrecht
    • Verbraucherpreisindex und Wertsicherungsklauseln
  • Mikrodarlehen
    Das Programm "Hessen-Mikrodarlehen" der Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WI-Bank) verschafft Existenzgründern und jungen Unternehmen das nötige Startkapital. So können Sie Ihren Finanzierungsspielraum bis zu 25.000 € erweitern. Die IHK Darmstadt ist Kooperationspartner der WI-Bank. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Franziska Simon
    Franziska Simon
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Gründung, Fördermittel
    • 06151 871-1264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mikrosystemtechnik-Netzwerk RheinMain
    Das mst-Netzwerk Rhein-Main e.V. ist eine junge Initiative (Gründung 2004) mit über 30 Mitgliedern im Rhein-Main-Gebiet. Dazu gehören Hersteller, Anwender und Zulieferer der Mikrosystemtechnik sowie eine Reihe von herausragenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Ziel ist es, die Mikrosystemtechnik in der Region zu fördern, die gemeinsame Forschung zu intensivieren und den Wissens-Transfer von der Wissenschaft in die Industrie zu stärken.
  • Mindestlohn - nur Arbeitgeberanfragen
    2015 tritt in Deutschland der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn in Kraft. Er beträgt zunächst 8,50 Euro pro Stunde. Ausnahmen und Sonderregelungen gibt es unter anderem für Jugendliche, Praktikanten, Langzeitarbeitslose, Saisonarbeiter und Zeitungszusteller.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • MINT-Netzwerke
    Kinder werden mit einfachen Experimenten an Naturwissenschaften und Technik herangeführt und dafür begeistert. Das Netzwerk "Kinder forschen" leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung und zur langfristigen Nachwuchssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die IHK Darmstadt unterstützt als Netzwerkpartner das Ziel der Initiative.
    Nele Hein
    Nele Hein
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, MINT
    • 06151 871-1297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Tetzlaw
    Hanna Tetzlaw
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1517
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sofia Uhrig
    Sofia Uhrig
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1168
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufliche Orientierung
  • MINT-Region Südhessen
    Die MINT-Region Südhessen versteht sich als ein Netzwerk regionaler Initiativen, Projekte, außerschulischer Lernorte und Unternehmen. Gemeinsam wollen wir uns für die MINT-Bildung starkmachen, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT) zu begeistern. MINT-Zentren bieten Schülerinnen und Schüler Raum zum freien Forschen und Experimentieren im MINT-Bereich. Sie können dort mit pädagogischer und fachlicher Begleitung an eigenen Projekten arbeiten.
    Nele Hein
    Nele Hein
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, MINT
    • 06151 871-1297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • MINT-Region Südhessen
  • MINT-Zentrum Südhessen
    Die MINT-Region Südhessen versteht sich als ein Netzwerk regionaler Initiativen, Projekte, außerschulischer Lernorte und Unternehmen. Gemeinsam wollen wir uns für die MINT-Bildung starkmachen, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT) zu begeistern. MINT-Zentren bieten Schülerinnen und Schüler Raum zum freien Forschen und Experimentieren im MINT-Bereich. Sie können dort mit pädagogischer und fachlicher Begleitung an eigenen Projekten arbeiten.
    Nele Hein
    Nele Hein
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, MINT
    • 06151 871-1297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • MINT-Region Südhessen
  • Mitgliederbetreuung
    Wir bringen die IHK in Ihr Unternehmen.

    Das leidige Thema Beitrag und Pflichtmitgliedschaft haben wir genauso im Koffer, wie die Serviceleistungen unserer Kollegen aus den Geschäftsbereichen Recht, Unternehmensförderung, International und Standortpolitik. Wir können auch Ausbildung, wenngleich Sie da bei unseren Ausbildungsberatern besser aufgehoben sind.

    IHK ist spannend, hilfsbereit und innovativ. Als Unternehmen Mitglied zu sein, lohnt sich. Lernen Sie uns besser kennen. Wir beantworten Ihre Fragen. Das Team Mitgliederbetreuung der IHK Darmstadt.
    Cristina Battisti
    Cristina Battisti
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carola Dietz
    Carola Dietz
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Stratmann
    Simone Stratmann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliederbetreuung
  • Mitgliedsbescheinigungen
    Auf Wunsch unserer Mitglieder stellen wir diesen eine Mitgliedsbescheinigungaus. Diese beinhaltet unter anderem den (Firmen-)Namen, die Adresse, das Gründungsdatum und die Branche. Die Bescheinigungen werden unter anderem zum Knüpfen von neuen Geschäftskontakten benötigt.
    Heike Hirschböck
    Heike Hirschböck
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliedsbescheinigung
  • Mitgliedsnummer
    Die Identnummer (Debitorennummer) ist die Mitgliedsnummer des Unternehmens bei der IHK Darmstadt.
    Gül Altinay
    Gül Altinay
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Raumvermietungen
    • 06151 871-1120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Hirschböck
    Heike Hirschböck
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Larissa Jung
    Larissa Jung
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Jubiläumsurkunden, Veranstaltungsmanagement
    • 06151 871-1127
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Lerch
    Katja Lerch
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1134
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt

    Anika Bert
    Anika Bert
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
    • 06151 871-1351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Czajkowski
    Katja Czajkowski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Öffentlichkeitsarbeit
    • 06151 871-1352
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefanie Emmer
    Stefanie Emmer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Digitalisierung 4.0, Mittelstand 4.0
    • 06151 871-1194
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Björn Weber
    Dr. Björn Weber
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkmanagement
    • 06151 871-1192
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Mobilitätsmanagement
    Zahlreiche dienstliche Fahrten, Kunden- und Mitarbeiterparkplätze sowie die Finanzierung von Dienstwagen stellen unter dem Dach "Mobilität" einen erheblicher Kostenfaktor in Unternehmen und Behörden dar. Das betriebliche Mobilitätsmanagement kann der mangelnden Transparenz bezüglich Kosten und Verkehrswegen begegnen und im Zuge dessen individuelle Mobilitätskonzepte erstellen. Das spart nicht nur Zeit und schont die Umwelt, sondern senkt auch die betrieblichen Mobilitätskosten für das Unternehmen, wie auch für die Angestellten.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Modulausbildung in den IHK-Bildungszentren
    Das Angebot richtet sich an gewerblich-technische Azubis ab dem 1. Ausbildungsjahr. Auch für die weitere Ausbildung gibt es Module.
    IHK-Bildungszentrum Bergstraße
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    • 06252 71188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK-Bildungszentrum Odenwald
    • 06062 3323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mutterschutz
    Nach wie vor ist das unzureichende Kinderbetreuungsangebot ein zentrales Hindernis für die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Die IHK Darmstadt fordert Land und Kommunen auf, trotz knapper Kassen hier nicht zu sparen. Der volkswirtschaftliche Nutzen von flexibler und qualifizierter Kinderbetreuung übersteigt die Kosten erheblich.

    Bei den Unternehmen wirbt die IHK für eine familienfreundliche Personalpolitik und stellt eine Checkliste, in der das ganze Spektrum möglicher Maßnahmen aufgezeigt wird, zur Verfügung. Regelmäßig lädt sie Unternehmen zum Erfahrungsaustausch ein und organisiert Gespräche mit Politik und Verwaltung.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld