Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Prüfungstermine
Diese Prüfung findet nur nach Bedarf statt.
Prüfungsteil | Prüfungstermin | Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bis | Anmeldung bis |
---|---|---|---|
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen | 5. und 6. November | 15. Juli | 1. August 2025 |
Handlungsspezifische Qualifikationen | voraussichtlich Mai 2026 | 1. Februar 2026 |
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung
Zum Prüfungsteil “Grundlegende Qualifikationen”:
- üblicherweise eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, zur Fachkraft für Abwassertechnik, zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, zum Ver- und Entsorger/zur Ver- und Entsorgerin und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Zum Prüfungsteil “Handlungsspezifische Qualifikationen” kommt mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis dazu.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zur Tätigkeit eines Meisters/Meisterin für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aufweisen.
Einreichung der Unterlagen zur Zulassungsprüfung
Sie haben sich für diese Fortbildung entschieden und möchten Ihre Zulassung zur Prüfung von der zuständigen Stelle überprüfen lassen, dann reichen Sie folgende Unterlagen über unser Fortbildungsinformationscenter (Fobi) ein:
- tabellarischen Lebenslauf
- gegebenfalls Kopie Prüfungszeugnis (abgeschlossene Berufsausbildung)
- gegebenenfalls Zeugniskopie der bereits abgelegten Ausbildereignungsprüfung
- qualifizierte Arbeitgeberzeugnisse beziehungsweise -bescheinigungen (Zeitraum und detaillierte Tätigkeitsbeschreibung)
- sonstige Nachweise, die eine Zulassung rechtfertigen
- Anmeldebestätigung des Bildungsträgers (sofern weder Wohn- noch Arbeitsort im Kammerbezirk Darmstadt liegt).
Gebühren
Zulassungsgebühr
- 15 bis 250 Euro (je nach Aufwand)
Prüfungsgebühr
zurzeit 1.160 Euro (ohne AEVO-Prüfung)
- Fachübergreifende Basisqualifikationen (GQ): 450 Euro
- Handlungsspezifische Qualifikationen (HSQ): 710 Euro
Anmeldung
Wenn Sie bereits einen Zugang zu unserem Fortbildungsinformationscenter (Fobi) besitzen, können Sie Ihre Anmeldung dort direkt vornehmen.
- Prüfungsverordnung Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (Link: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Fortbildungsordnungen/DE/meister-gepruefter-meisterin-gepruefte-fuer-rohr-kanal-und-industrieservice.pdf)
- Bestellung des aktuellen Rahmenstoffplanes (Link: https://www.dihk-verlag.de/rahmenplaene.html)
- Bestellung der Formelsammlung (Link: https://www.dihk-bildung.shop/ihk-formelsammlung)
- Hilfsmittelliste und Strukturierung (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/industriemeister-basisqualifikationen)