Fortbildungsprüfung
Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik
Prüfungstermine
Diese Prüfung findet bei Bedarf zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Prüfungsaufgaben statt.
Herbst 2025
Prüfungsteil | Prüfungstermin | Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bis | Anmeldung bis |
---|---|---|---|
Veranstaltungsprozesse | 8. und 9. Oktober | 15. Juli | 1. August |
Betriebliches Management | 10. Oktober | 15. Juli | 1. August |
Veranstaltungsprojekt | Abgabe des Projektantrags: 8. Oktober; Start der Bearbeitung der Hausarbeit: circa zwei bis drei Wochen später; Präsentation der Projektarbeit: Februar/März 2026 |
15. Juli | 1. August |
Frühjahr 2026
Prüfungsteil | Prüfungstermin | Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bis | Anmeldung bis |
---|---|---|---|
Veranstaltungsprozesse | 8. und 9. April | 15. Januar | 1. Februar |
Betriebliches Management | 10. April | 15. Januar | 1. Februar |
Veranstaltungsprojekt | Abgabe des Projektantrags: 8. April; Start der Bearbeitung der Hausarbeit: circa zwei bis drei Wochen später; Präsentation der Projektarbeit: Juli/August 2026 |
15. Januar | 1. Februar |
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Veranstaltungsprozesse“ und „Betriebliches Management“ ist zuzulassen, wer die Anforderungen des Paragraph 53c des Berufsbildungsgesetzes oder des Paragraph 42c der Handwerksordnung erfüllt und Folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Den Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ kann nur ablegen, wer nachweist, dass er oder sie
- den Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“ abgelegt hat und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den oben genannten Voraussetzungen zu 2 und 3 erworben hat.
Zusätzlich muss der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen nach Paragraf 3 der Prüfungsverordnung bis zum Beginn des letzten Prüfungsbestandteils erfolgen.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zur Tätigkeit eines/einer Meisters/in für Veranstaltungstechnik aufweisen.
Einreichung der Unterlagen zur Zulassungsprüfung
Sie haben sich für diese Fortbildung entschieden und möchten Ihre Zulassung zur Prüfung von der zuständigen Stelle überprüfen lassen, dann reichen Sie folgende Unterlagen über unser Fortbildungsinformationscenter (Fobi) ein:
- tabellarischen Lebenslauf
- gegebenenfalls Kopie Prüfungszeugnis (abgeschlossene Berufsausbildung)
- gegebenenfalls Zeugniskopie der bereits abgelegten Ausbildereignungsprüfung
- gegebenenfalls Nachweis über die Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik (falls keine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik vorliegt)
- qualifizierte Arbeitgeberzeugnisse beziehungsweise -bescheinigungen (Zeitraum und detaillierte Tätigkeitsbeschreibung)
- sonstige Nachweise, die eine Zulassung rechtfertigen
- Anmeldebestätigung des Bildungsträgers (sofern weder Wohn- noch Arbeitsort im IHK-Bezirk Darmstadt liegt)
Gebühren
Zulassungsgebühr
- 15 bis 250 Euro (je nach Aufwand)
Prüfungsgebühr
zurzeit 1.160 Euro
- Veranstaltungsprozesse (Teil 1): 430 Euro
- Betriebliches Management (Teil 2): 480 Euro
- Projektarbeit (Teil 3): 250 Euro
Anmeldung
Möchten Sie sich für einen Prüfungstermin anmelden?
Wenn Sie bereits einen Zugang zu unserem Fortbildungsinformationscenter (Fobi) besitzen, können Sie Ihre Anmeldung dort direkt vornehmen. Ansonsten kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Ansprechpartner. Sie erhalten dann ein entsprechendes Schreiben mit Ihren persönlichen Zugangsdaten für unser Fobi.
Wenn Sie bereits einen Zugang zu unserem Fortbildungsinformationscenter (Fobi) besitzen, können Sie Ihre Anmeldung dort direkt vornehmen. Ansonsten kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Ansprechpartner. Sie erhalten dann ein entsprechendes Schreiben mit Ihren persönlichen Zugangsdaten für unser Fobi.
Vorbereitungslehrgänge
Ausführliche Informationen über die Vorbereitungslehrgänge im IHK-Bezirk Darmstadt erhalten Sie bei:
Gesellschaft zur Förderung des technischen Nachwuchses Darmstadt e.V. (GFTN)
Alexander Klein und Angelika Derigs
Telefon: 06151 53368017
E-Mail: sekretariat@gftn.de
Internet: https://gftn.h-da.de
Gesellschaft zur Förderung des technischen Nachwuchses Darmstadt e.V. (GFTN)
Alexander Klein und Angelika Derigs
Telefon: 06151 53368017
E-Mail: sekretariat@gftn.de
Internet: https://gftn.h-da.de
Weitere Lehrgangsanbieter finden Sie auf der Internetseite des Weiterbildungs-Informationss-Systems der IHKs: https://wis.ihk.de/
Formulare und Handreichungen zum Download
Weiterführende Links
- Prüfungsordnung Meister/in für Veranstaltungstechnik (Link: https://www.gesetze-im-internet.de/vtmbaprovtfprv/VTMBAProVTFPrV.pdf)
- Bestellung von ehemaligen Prüfungsaufgaben (Link: https://www.dihk-bildung.shop/alle-lehrgaenge/meister-fuer-veranstaltungstechnik/)
- Bestellung des aktuellen Rahmenstoffplanes (Link: https://www.dihk-verlag.de/rahmenplaene.html)
- Hilfsmittelliste, Prüfungstermine und Strukturierung (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/meister-fuer-veranstaltungstechnik)
- Weiterbildungsprofil für diesen IHK-Abschluss (Link: https://wis.ihk.de/pruefungen/5327/meister-geprufter-fur-veranstaltungstechnik-bachelor-professional-fur-veranstaltungstechnik)