IHK-Umfrage in Einzelhandel und Gastronomie zum Wegfall der Maskenpflicht

Ab dem 2. April greifen neue Corona-Regeln in Hessen. Es gelten nur noch Basisschutzmaßnahmen. Sie sehen zum Beispiel die Maskenpflicht nur noch in eng begrenzten Bereichen vor. Was die Einzelhändler und Gastronomen aus der Region Wiesbaden davon halten, hat die IHK mit einer Umfrage ermittelt.

Viele Befragte halten Wegfall der Maskenpflicht für verfrüht

1. April 2022 – Fabian Lauer, stv. Geschäftsführer und Leiter Wirtschaftspolitik bringt die Entwicklungen und Umfrageergebnisse auf den Punkt: „Als IHK begrüßen wir es grundsätzlich, dass verpflichtende Auflagen für Einzelhandel und Gastronomie entfallen und die Unternehmen sich somit wieder stärker ihrer eigentlichen Geschäftstätigkeit widmen können. Die Ergebnisse unserer Blitzumfrage zeigen jedoch auch, dass viele Unternehmen den Wegfall der Maskenpflicht für verfrüht und zum jetzigen Zeitpunkt sogar für kontraproduktiv halten. Die zahlreichen Antworten der Unternehmen machen deutlich, dass die Sicherheit der Kunden/Gäste sowie der eigenen Mitarbeitenden für sie an erster Stelle steht. Dass die Unternehmen je nach individueller Gegebenheit Schutzmaßnahmen auf freiwilliger Basis beibehalten wollen, unterstreicht, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden.”

48-Stunden Umfrage

164 Unternehmer:innen aus der Region Wiesbaden haben sich an der Umfrage beteiligt. 85,4 % der Stimmen kamen aus dem Einzelhandel und 14,6 % aus der Gastronomie. Die Befragung lief online vom 29. bis zum 31. März für insgesamt 48 Stunden.

Ergebnisse im Überblick

Was halten Einzelhandel und Gastronomie vom Wegfall der Maskenpflicht?
Die Meinung der Unternehmen geht bei dieser Frage auseinander. Ein großer Teil (48,2 %) ist der Meinung, dass der Wegfall der Maskenpflicht bereits überfällig ist. Fast ebenso viele Unternehmen (46,3 %) halten diesen jedoch für verfrüht. Nur ein geringer Teil (5,5 %) hält den Zeitpunkt für richtig gewählt.

Stellt es eine Erleichterung dar, dass die Maskenpflicht wegfällt?
Auch hier zeigt sich ein uneinheitliches Stimmungsbild. Für 49,4 % stellt der Wegfall der Maskenpflicht eine sehr große Erleichterung dar. Auf der anderen Seite des Spektrums halten 35,4 % den Wegfall der Maskenpflicht sogar für eher kontraproduktiv.

Gibt es Einzelhändler:innen und Gastronom:innen, denen es vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionszahlen Sorgen bereitet, dass ihre Kunden bald keine Maske mehr tragen müssen?
Unternehmen, die in dem Wegfall der Maskenpflicht entweder eher keine Erleichterung sehen (6,7 %) oder dies sogar eher kontraproduktiv bewerten (35,4 %), begründen dies hauptsächlich damit, dass die Maske bislang kein gravierender Störfaktor war und dass sie sich um die Si-cherheit der Kunden sowie des Personals sorgen.

Wie viele Unternehmer werden die Pflicht beibehalten und Ihre Kunden dazu verpflichten, weiterhin Maske zu tragen? Welche Gründe gibt es für diese Entscheidung?
Etwas mehr als ein Drittel (34,1 %) der Unternehmen wollen auch ohne rechtliche Pflicht eine Maskenpflicht für Kunden/Gäste aufrechterhalten. Als Gründe werden hauptsächlich die Sicherheit der Kunden sowie des Personals genannt.

Wie gehen die Mitarbeiter damit um? Wollen viele von ihnen weiter Maske tragen oder verzichten die meisten darauf? Gibt es Unternehmen, die ihre Mitarbeiter dazu verpflichten, weiter Maske zu tragen?
In 37,8 % der Unternehmen planen Inhaber/Mitarbeitende, auf freiwilliger Basis weiterhin Masken zu tragen. 22,0 % möchten dies als verpflichtende Regel für alle Mitarbeitenden einführen. 40,2 % der Unternehmen verneinen entsprechende Planungen.
Sie möchten weitere Informationen und Hilfestellungen rund um die Pandemie? Hier hilft die IHK weiter: ihk-wiesbaden.de/corona