Datenschutzerklärung

Allgemeines

Herzlich willkommen auf der Webseite der IHK Wiesbaden. Beim Aufruf der Unterseiten und der Nutzung der verschiedenen Funktionen (z.B. Onlineformulare, interaktive Karte, Video, Veranstaltungsanmeldung) werden natürlich Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält nun einige Vorgaben zur Verarbeitung dieser Daten. Wir sind z.B. nach Art. 13 DS-GVO verpflichtet, Sie zum Zeitpunkt der Erhebung über bestimmte Dinge zu informieren. Diese Datenschutzerklärung klärt daher darüber auf, welche Datenverarbeitungen auf unserer Webseite stattfinden.
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten. Darunter fallen alle Informationen, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse.
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Der Begriff der Verarbeitung ist daher sehr weit zu verstehen und umfasst eigentlich alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann personenbezogene Daten erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.
Im Datenschutz stehen häufig sogenannte Cookies im Fokus. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden. Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen auf den verschiedenen Unterseiten zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren. Die von uns gespeicherten Informationen über Sie könnten aber den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

Aufruf der Webseite

Beim Aufruf unserer Webseite und der verschiedenen Unterseiten werden bestimmte Daten automatisch erhoben und in Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Nutzungsdaten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, die IHK Wiesbaden auf einer Webseite zu präsentieren und wichtige Informationen allgemein bekannt machen zu können. Das Internet ist ein wichtiges Medium und dient vor allem auch der Ermöglichung der Kontaktaufnahme mit uns. Unsere Mitglieder erwarten, dass wir eine informative Onlinepräsenz unterhalten und insbesondere Anträge und Formulare zum Download bereitstellen. Um die Webseite aufrufen zu können, ist die beschriebene Datenverarbeitung erforderlich.
Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Sicherheit der Webseite

Wir werten die automatisch generierten Server Logfiles zur Optimierung und Fehleranalyse aus und verwenden die Ergebnisse zur Gewährleistung der Sicherheit der Webseite.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir müssen sicherstellen, dass kein Unbefugter über die Webseite auf unsere Systeme zugreifen kann oder über Onlineformulare übermittelte Daten manipuliert werden. Auch die durchgängige Verfügbarkeit der Webseite ist wichtig, damit unsere Mitglieder relevante Informationen abrufen und mit uns elektronisch in Kontakt treten können.
Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Bei einem Verdacht auf rechtswidrige Nutzung der Webseite können die Daten nachträglich ausgewertet und an Dritte weitergegeben werden (z.B. Strafverfolgungsbehörden).

Onlineformulare

Auf unserer Webseite können Sie einige Vorgänge über Onlineformulare abwickeln. Die dabei zwingend einzugebenden Informationen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Alle anderen Angaben sind freiwillig und dienen der schnelleren Bearbeitung Ihrer Angelegenheit. Bei den meisten Onlineformularen werden Anrede, Vorname, Name, Mitglieds-/Debitorennummer, die Einordnung als Handelsregisterunternehmen oder Einzelunternehmen sowie Ihre Kontaktdaten abgefragt. Je nach Onlineformular werden auch weitere Angaben wie Gewerbeertrag und Bankdaten erhoben, um das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 e) und c) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse und gesetzliche Verpflichtung) und den einschlägigen Vorschriften des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) erlaubt. Wir haben bestimmte gesetzliche Aufgaben, die wir zum Teil über unsere Webseite abwickeln. Die elektronische Einreichung von Anträgen beschleunigt die Prozesse und ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitgliedschaft papierlos und zügig zu verwalten. Sie können z.B. über unsere Webseite einen Antrag auf Beitragsfreistellung versenden, einen Veranstaltungsraum anfragen, Feedback geben, die Korrektur eines Beitragsbescheids beantragen, sich Ihre IHK-Mitgliedschaft bescheinigen lassen, Ihre Bankdaten ändern oder eine Guthabenauszahlung beantragen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben, wobei Sie zur Mitteilung Ihrer Daten zum Teil sogar gesetzlich verpflichtet sind. Die von uns über die Onlineformulare erhobenen personenbezogenen sind aber jedenfalls erforderlich, um Ihre IHK-Mitgliedschaft abzuwickeln und Ihr konkretes Anliegen zu bearbeiten.
Für uns gelten verschiedene Aufbewahrungspflichten aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die Industrie- und Handelskammern, aus dem Satzungsrecht und aus steuerrechtlichen Regelungen. Außerdem haben wir die Pflicht, den Wirtschaftsarchiven bestimmte Dokumente zur Verfügung zu stellen.
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben an öffentliche und nichtöffentliche Stellen weiterzugeben. Welche dies sind, können Sie den ergänzenden Pflichtinformationen für spezielle Verarbeitungen entnehmen. Diese finden Sie in den PDF-Dokumenten auf dieser Unterseite.

Login-Bereich

Auf unserer Webseite gibt es einen geschützten Login-Bereich, der nur registrierten Personen zugänglich ist. Dieser Bereich ist für die Mitglieder unserer Vollversammlung und unseres Präsidiums, für Ausbildungsunternehmen, die das Logo „Ausbildungsbetrieb" für ihre Webseite downloaden möchten und Veranstaltungsteilnehmer gedacht, die eine Präsentation herunterladen möchten. Um sich einzuloggen, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort (diese Zugangsdaten erhalten Sie im Einzelfall von uns).
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 e) und f) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse und berechtigtes Interesse). Manche Informationen sollen nicht für die Öffentlichkeit auf der Webseite abrufbar sein, weshalb wir den geschützten Login-Bereich eingerichtet haben. Die Verwendung von Zugangsdaten ist dabei ein übliches Mittel. Die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist erforderlich, um Ihnen den Zugang zum geschützten Login-Bereich zu ermöglichen.
Ihre Zugangsdaten werden für die Dauer Ihrer Berechtigung für den Login-Bereich gespeichert. Fällt Ihre Berechtigung weg, werden auch die Zugangsdaten gelöscht.

Bewerbung

Auf unserer Webseite gibt es Stellenausschreibungen, auf die Sie sich bewerben können (per E-Mail). Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen und Daten gesichtet und bewertet. Wir prüfen dabei insbesondere Ihre Qualifikation und Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Außerdem nutzen wir die Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) – konkret § 26 Abs. 1 BDSG bzw. § 23 Abs. 1 HDSIG (Bewerbungsverfahren). Die Zulässigkeit der Verarbeitung kann sich in Einzelfällen nach § 26 Abs. 2 BDSG bzw. § 23 Abs. 2 HDSIG (Einwilligung) richten. In diesem Fall bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Erlaubnis zur Datenverarbeitung (z.B. dann, wenn wir Sie in unseren Bewerberpool aufnehmen möchten). Die Bereitstellung der von uns bei der Ausschreibung einer Stelle angeforderten Informationen ist erforderlich, damit Sie am Bewerbungsverfahrens teilnehmen können. Ohne diese Daten können Sie nicht berücksichtigt werden. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist die Bereitstellung natürlich freiwillig.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterlagen und Daten werden im Falle einer Ablehnung 3 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrung erteilt. Falls Sie in ein Beschäftigungsverhältnis eintreten, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und speziellen Gesetzen zum Arbeitnehmerdatenschutz.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei der IHK Wiesbaden von den zuständigen Abteilungsleitern und anderen zuständigen Personen eingesehen.

Elektronische Wahl der Vollversammlung

Im Rahmen der Durchführung der Wahl zur IHK-Vollversammlung bietet die IHK Wiesbaden ihren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, ihr Wahlrecht elektronisch auszuüben. Zur Authentifizierung wird ein zweistufiges Verfahren eingesetzt. Nach Eingabe von Identifikationsnummer, Passwort und den personenbezogenen Daten erhalten Wahlberechtigte einen PIN auf ihr Mobilfunkgerät gesendet, mit welchem der Zugang zum elektronischen Stimmzettel gewährt wird.
Die Verarbeitung ist gesetzlich zulässig auf Grundlage von § 13 Abs. 1 und § 16 der IHK-Wahlordnung. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um an der elektronischen Wahl der Vollversammlung teilnehmen zu können.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden mindestens bis zum Ablauf der Einspruchsfrist von einem Monat nach Feststellung des Wahlergebnisses aufbewahrt (§ 22 Abs. 2 IHK-Wahlordnung).
Die personenbezogenen Daten werden an einen Dienstleister weitergegeben, den wir zur Bereitstellung der elektronischen Wahlmöglichkeit beauftragt haben. Dieser Dienstleister wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO tätig.

Veranstaltungsdatenbank

Sie haben auf der Webseite die Möglichkeit, sich für verschiedene Veranstaltungen anzumelden (z.B. Experten-Sprechtage, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Gründertag). Hierfür ist die Eingabe von den in der Eingabemaske abgefragten Daten erforderlich.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung der Daten ist für die Anmeldung erforderlich.
Die Speicherung der Daten im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Wir sind verpflichtet, vertragliche Unterlagen für 6 bzw. 10 Jahre aufzubewahren. Hierzu zählen insbesondere Ihre Anmeldung, vertragliche Absprachen und die Rechnung.
Bei der Anmeldung für Veranstaltungen verwenden wir teilweise das Tool mateforevents. Dieses wird von der MATE Development GmbH, Rankestraße 9, 10789 Berlin angeboten. Bei mateforevents handelt es sich um ein digitales Gästemanagementsystem zur Buchung und Kommunikation. Die MATE Development GmbH wird für uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO tätig.

Registrierung als Ausbildungsbotschafter und Einsatz in Schulen

Die Registrierung für das Projekt Ausbildungsbotschafter wird über ein Onlineformular abgewickelt. Um teilzunehmen, müssen Sie die in der Eingabemaske abgefragten Informationen eintragen. Wir verwenden diese für die Organisation der Schulungen und Ihre Vermittlung an Schulen. Wenn Sie einen Ausbildungsbotschafter suchen, erfolgt die Anmeldung für das Projekt ebenfalls über ein Onlineformular.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse). Sie tragen als Ausbildungsbotschafter zur Förderung der Wirtschaft in unserer Region bei und stärken die Ausbildungsberufe. Wenn Sie für uns in diesem Rahmen tätig sein möchten bzw. einen Ausbildungsbotschafter in Ihre Schule einladen wollen, ist die Datenverarbeitung durch uns erforderlich.
Wir speichern Ihre Angaben für die Zeit Ihrer Tätigkeit als Ausbildungsbotschafter bzw. Ihre Beteiligung am Projekt.
Bei der Registrierung und Abwicklung setzen wir ebenfalls das Tool mateforevents ein.

Konjunkturumfrage

Sie können sich für unsere Konjunkturumfrage über ein Onlineformular auf unserer Webseite anmelden. Wir verwenden die Ergebnisse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in unserem Zuständigkeitsbereich.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse). Wir sind daran interessiert, die Entwicklung in unserem Zuständigkeitsbereich zu verfolgen und entsprechende Maßnahmen bei der Förderung zu ergreifen. Die Bereitstellung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist freiwillig.
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Teilnahme an unserer Konjunkturumfrage gespeichert. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ausbildungsatlas

Sie können auf unserer Webseite freie Ausbildungsstellen in unserem Ausbildungsatlas veröffentlichen. Die Stelle wird dann zusammen mit Ihrem Firmennamen in einer interaktiven Karte angezeigt. So können Sie Bewerber bei der Suche nach offenen Ausbildungsplätzen zu unterstützen.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO verarbeitet (Einwilligung). Sie können Ihre Daten in einem Formular an uns übermitteln. Die Bereitstellung erfolgt natürlich freiwillig.
Ihr Unternehmen wird solange im Ausbildungsatlas mit einer freien Ausbildungsstelle aufgeführt, wie Sie uns die Erlaubnis dazu erteilen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird auch der Eintrag gelöscht.
Der Ausbildungsatlas wird vom Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e.V., Karl-Glässing-Straße 8, 65183 Wiesbaden angeboten und wurde von uns in die Webseite eingebunden.

E-Mail-Newsletter

Auf der Webseite können Sie sich unter Angabe Ihrer konkreten Interessen für unseren E-Mail-Newsletter und andere werbliche Aktionen anmelden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist natürlich freiwillig.
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Anmeldung gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Für den Versand unseres Newsletters setzen wir einen Dienstleister ein. Es handelt sich dabei um die ODAV AG - Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, Ernst-Heinkel-Straße 11, 94315 Straubing. Das Unternehmen wird für uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO tätig.

Notwendige Cookies

Wir verwenden Cookies beim Betrieb der Webseite, um einige Funktionen zu implementieren und die bei Telemedien geltenden Anforderungen zu erfüllen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Darstellung optimieren (z.B. auf mobilen Geräten), Betrug vorbeugen, Einwilligungen dokumentieren und die Sicherheit der Webseite verbessern. Außerdem müssen sicherstellen, dass einwilligungsbedürftige Datenerhebungen nur stattfinden, wenn Sie auch wirklich eingewilligt haben. Daher müssen bestimmte technische Einstellungen protokolliert werden. Die notwendigen Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.
Weitere Informationen zu den notwendigen Cookies können Sie der Darstellung im Cookiebot entnehmen. Dort finden Sie insbesondere den Anbieter, den konkreten Zweck sowie die Speicherdauer der einzelnen Cookies. Die Anbieter können sowohl Auftragsverarbeiter als auch Dritte sein.

Optionale Cookies

Es gibt Cookies, die nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt werden dürfen. Diese Cookies verarbeiten Daten, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Manche Cookies stammen von Drittanbietern, welche die generierten Daten ebenfalls erhalten und diese möglicherweise mit anderen Daten zusammenführen.
Die Zulässigkeit der damit zusammenhängenden Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die optionalen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich damit einverstanden erklärt und die entsprechenden Kästchen im Cookiebot angeklickt haben. Diese Cookies sind optional. Die Bereitstellung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf den Besuch der Webseite.
Weitere Informationen zu den notwendigen Cookies können Sie der Darstellung im Cookiebot entnehmen. Dort finden Sie insbesondere den Anbieter, den konkreten Zweck sowie die Speicherdauer der einzelnen Cookies. Die Anbieter können sowohl Auftragsverarbeiter als auch Dritte sein. Manche dieser Anbieter werden in dieser Datenschutzerklärung noch genauer beschrieben.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Klicken Sie dazu einfach auf diesen Button: 
Cookie-Einstellungen ändern

Webseitenanalyse

Um unsere Webseite zu verbessern, haben wir ein Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens im Einsatz. Wir sammeln und analysieren Informationen darüber, welche Seiten wann, wie lange und wie oft aufgesucht werden und woher die Nutzer kommen. Das Ziel der Analyse ist die Optimierung der Webseite und der von uns veröffentlichten Inhalte. Außerdem können wir prüfen, ob Maßnahmen wie die Bewerbung von Veranstaltungen sich im Traffic bemerkbar machen.
Die Analyse Ihres Nutzerverhaltens findet nur statt, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Cookie-Einstellungen ändern
Die Daten zum Nutzerverhalten werden anonymisiert und zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Wir verwenden das Analyse-Tool etracker. Dieses wird von der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg angeboten. Es handelt sich um einen Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.

Kartendienst Google Maps

Wir verwenden den Kartendienst Google Maps auf unserer Webseite, um Ihnen eine interaktive Routenfindung zu ermöglichen. So können Sie bereits auf unserer Webseite für Sie notwendige Informationen zusammentragen (z.B. über einen Veranstaltungsort). Durch die Einbindung in unsere Webseite werden Informationen zur Nutzung (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in Irland übermittelt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten den Zugang zu unserem Geschäftssitz erleichtern und Ihnen ermöglichen, sich direkt auf unserer Webseite ausreichend über den Anfahrtsweg zu informieren. Google Maps ist beim Aufruf unserer Webseite aktiv. Die Deaktivierung hat zur Folge, dass Sie die Funktion nicht nutzen können.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung von Google Maps.
Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die Daten anfallenden Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Maps verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Maps finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google.

Externe Schriften Google Fonts

Wir nutzen auf der Webseite externe Schriften über den Dienst Google Fonts. Die über das Internet abrufbaren Schriftarten verwenden wir für eine ansprechende Darstellung unserer Webseite und gewährleisten eine einheitliche Darstellung für alle Nutzer. Durch die Einbindung in unsere Webseite werden Informationen zur Nutzung (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in Irland übermittelt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen sicherstellen, dass die Inhalte unserer Webseite gut lesbar sind und richtig angezeigt werden. Die Nutzung von verschiedenen Schriften ist dabei wichtig und erforderlich. Die Deaktivierung von Google Fonts hat zur Folge, dass Ihnen andere Schriften angezeigt werden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung von Google Fonts.
Google Fonts wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die Daten anfallenden Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Fonts verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Fonts finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google.

Anzeige von YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Webseite verschiedene YouTube-Videos eingebunden. Es handelt sich dabei um erklärende Inhalte, welche die Informationen auf unserer Webseite ergänzen. Die Videos sind im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Manche Dinge lassen sich nicht gut in Textform erklären, daher sind wir auf die zusätzliche Einbindung von Videos angewiesen. YouTube ist eine bekannte Plattform und kann einfach in eine Webseite integriert werden. Daher haben wir uns hierfür entschieden. Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch. Die von YouTube gesetzten Cookies können nicht deaktiviert werden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung von YouTube-Videos.
YouTube wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA angeboten. Es handelt sich um ein Unternehmen der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können das verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseite aus ihrem YouTube-Konto sowie anderen Konten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google.

Live-Chat

Sie haben auf der Webseite die Möglichkeit, einen Live-Chat mit uns zu starten. Es wird dabei automatisch Ihre IP-Adresse verarbeitet, damit eine Verbindung hergestellt werden kann. Den Inhalt des Chats bestimmen Sie selbst.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Live-Chat ermöglicht es uns, Ihnen schnell und unkompliziert Antworten auf einfache Fragen zu geben. Viele Dinge lassen sich auf diesem Weg direkt über die Webseiten klären. Die Nutzung des Live-Chats und die damit verbundene Datenverarbeitung sind freiwillig.
Der Chatverlauf wird von uns nicht gespeichert.
Die Live-Chat-Funktion haben wir über einen Dienstleister in unsere Webseite eingebunden. Es handelt sich dabei um die Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probstgasse 44-46, 50670 Köln. Wir haben dieses Unternehmen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO eingesetzt.

Weitere Empfänger

Je nachdem, welche Anfrage Sie uns über die Webseite zukommen lassen, wird diese von einem dafür zuständigen Mitarbeiter der IHK Wiesbaden bearbeitet. Dementsprechend werden Ihre Angaben auch intern weitergeleitet und zur Einsicht bereitgehalten.
Bei manchen Funktionen haben wir Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO im Einsatz. Unsere Webseite wird z.B. bei der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund gehostet. Außerdem verwenden wir den Dienst Terminland der Schulz & Löw Consulting GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden, um über die Webseite eingehende Terminanfragen zu verarbeiten. Andere von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter sind in der Datenschutzerklärung bei den jeweils betroffenen Verarbeitungen genannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten von einem Auftragsverarbeiter zur Kenntnis genommen werden können (z.B. beim Hosting von Software). Aus diesem Grund haben wir mit allen unseren Auftragsverarbeitern einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen und sichergestellt, dass die Datenverarbeitung unter Einhaltung ausreichender Schutzmaßnahmen stattfindet.
Sofern über die Webseite steuerrechtlich relevante Informationen ausgetauscht und danach in unseren Systemen gespeichert werden, besteht die Möglichkeit der Einsichtnahme durch Behörden, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Es gibt einige Situationen, in denen wir gesetzlich zur Offenlegung von Dokumenten und Daten verpflichtet sind.
Wir wickeln einige Dinge über unsere Webseite ab, weshalb es verschiedene weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten geben kann. Wenn Sie eine Guthabenauszahlung beantragen, müssen wir Ihre Kontodaten z.B. für die Auszahlung an unsere Bank weiterleiten. Zur Wirtschaftsförderung können Ihre Daten an andere Mitgliedsunternehmen oder Industrie- und Handelskammern weitergegeben werden. Ergänzende Informationen zu einzelnen Verarbeitungen, die nicht primär über unsere Webseite stattfinden, finden Sie in den PDF-Dokumenten auf dieser Unterseite.

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Wir können Ihre Daten z.B. nicht löschen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Speicherung verpflichtet sind.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.