IHK-Blitzumfrage: Bereitschaft zum Homeoffice ungebrochen
Auch nach Ende der gesetzlichen Homeoffice-Pflicht bleibt das mobile Arbeiten fester
Bestandteil des Arbeitslebens in vielen Unternehmen. Das ergab eine Unternehmensbefragung der IHK Wiesbaden.
19. Mai 2022 – Homeoffice erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, auch wenn dazu keine gesetzliche Verpflichtung mehr besteht. 110 Unternehmen, mehrheitlich aus dem Dienstleistungssektor, haben sich an der IHK-Befragung zwischen dem 12. April und dem 2. Mai beteiligt. 61 Prozent der Mitarbeitenden in den befragten Unternehmen können grundsätzlich mindestens 40 Prozent ihrer Tätigkeiten von zuhause aus erledigen. „Daran erkennt man, dass sich Homeoffice in den Unternehmen etabliert hat”, erklärt Fabian Lauer, Leiter Wirtschaftspolitik IHK Wiesbaden. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen kann seinen Beschäftigten kein Homeoffice anbieten.
Das Gros bleibt beim Homeoffice
65 Prozent der Befragten haben an ihren Homeoffice-Gepflogenheiten nichts verändert – unabhängig von der neuen Rechtslage. „Die Umfrage zeigt, dass Homeoffice auch ohne gesetzliche Verpflichtung mehrheitlich nicht mehr wegzudenken ist, gut angenommen wird von Arbeitgeber:innen wie Beschäftigten und somit inzwischen fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden ist“, so Fabian Lauer. Bei 35 Prozent der Unternehmen gab es seit Wegfall der Homeoffice-Pflicht Anpassungen. In erster Linie, da eine Rückkehr zur Normalität und eine größere Flexibilität gewünscht waren.
65 Prozent der Befragten haben an ihren Homeoffice-Gepflogenheiten nichts verändert – unabhängig von der neuen Rechtslage. „Die Umfrage zeigt, dass Homeoffice auch ohne gesetzliche Verpflichtung mehrheitlich nicht mehr wegzudenken ist, gut angenommen wird von Arbeitgeber:innen wie Beschäftigten und somit inzwischen fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden ist“, so Fabian Lauer. Bei 35 Prozent der Unternehmen gab es seit Wegfall der Homeoffice-Pflicht Anpassungen. In erster Linie, da eine Rückkehr zur Normalität und eine größere Flexibilität gewünscht waren.
Schwankende Anteile
Ewas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen ermöglicht mobiles Arbeiten allen Mitarbeitenden gleichermaßen, 48 Prozent der Umfrageteilnehmende haben unterschiedliche Regelungen für die Beschäftigten. Der Anteil der Homeoffice-Zeiten schwankt. 70 Prozent der Befragten lassen jedoch 40 bis 100 Prozent der Arbeit mobil verrichten. Nur 23 Prozent planen, das Homeoffice-Angebot in der kommenden Zeit zu erweitern. Fabian Lauer erläutert dazu: „Viele Unternehmen haben bereits in den letzten beiden Jahren große Anstrengungen unternommen; für die nähere Zukunft ist daher kein größerer zusätzlicher 'Homeoffice-Schub' zu erwarten.”
Ewas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen ermöglicht mobiles Arbeiten allen Mitarbeitenden gleichermaßen, 48 Prozent der Umfrageteilnehmende haben unterschiedliche Regelungen für die Beschäftigten. Der Anteil der Homeoffice-Zeiten schwankt. 70 Prozent der Befragten lassen jedoch 40 bis 100 Prozent der Arbeit mobil verrichten. Nur 23 Prozent planen, das Homeoffice-Angebot in der kommenden Zeit zu erweitern. Fabian Lauer erläutert dazu: „Viele Unternehmen haben bereits in den letzten beiden Jahren große Anstrengungen unternommen; für die nähere Zukunft ist daher kein größerer zusätzlicher 'Homeoffice-Schub' zu erwarten.”
Homeoffice macht Unternehmen attraktiv
Als Risiko des Homeoffices werden eine schlechtere Kommunikation und Teamarbeit, eine mögliche Entfremdung und der Kontrollverlust für Arbeitgeber:innen genannt. Am Homeoffice an sich schätzen die Befragten die niedrigeren Betriebskosten. Auch die Aspekte des Klimaschutzes und die hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen werden positiv bewertet. Viele der Befragten verstehen Homeoffice als ein Phänomen einer modernen Arbeitswelt. Es ist für Arbeitnehmer:innen attraktiv und schon aus diesem Grund ein Muss für viele Unternehmen.
Als Risiko des Homeoffices werden eine schlechtere Kommunikation und Teamarbeit, eine mögliche Entfremdung und der Kontrollverlust für Arbeitgeber:innen genannt. Am Homeoffice an sich schätzen die Befragten die niedrigeren Betriebskosten. Auch die Aspekte des Klimaschutzes und die hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen werden positiv bewertet. Viele der Befragten verstehen Homeoffice als ein Phänomen einer modernen Arbeitswelt. Es ist für Arbeitnehmer:innen attraktiv und schon aus diesem Grund ein Muss für viele Unternehmen.