Trends & Hintergründe

Innenstadtbesucher schätzen kurze Einkaufswege

Der HDE-Standortmonitor 2024 wurde von den Marktforschungsinstituten GFK und YouGov im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) erarbeitet. Befragt wurden rund 1.200 Innenstadtbesucher im Alter ab 18 Jahren zum Schwerpunkt Einkaufen in Klein- und Mittelstädten.
Klein- und Mittelstädte sind lebenswerte und attraktive Einkaufsorte mit Zukunft. 38 Prozent der deutschen Haushalte befinden sich in Kleinstädten. Sie stehen für rund 40 Prozent aller Einzelhandelsausgaben und sind damit eine wichtige Stütze des deutschen Handelsmarktes. Das zeigt der HDE-Standortmonitor 2024, der auf einer bundesweiten Befragung unter rund 1.200 Innenstadtbesuchern basiert. Demnach liegt der Schwerpunkt in Kleinstädten mit bis zu 20.000 Einwohnern und in Mittelstädten mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern vor allem auf Versorgungseinkäufen sowie saisonbedingten Einkäufen.

„Beim Einkaufen setzen die Menschen auf kurze Wege. Mit ihrer Nähe zum Wohnort können die Einkaufsangebote in Klein- und Mittelstädten punkten“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Aus dem HDE-Standortmonitor geht hervor, dass mit 70 Prozent die deutliche Mehrheit der Befragten aus Klein- und Mittelstädten ihren Wohnort auch als Einkaufsort nutzt. Nur knapp
ein Drittel pendelt zum Einkaufen in die nächstgelegene Stadt, was sich auch mit dem Einkaufsverhalten der Großstadtbewohner deckt. Das zeigt, entgegen einigen Prognosen, dass Klein- und Mittelstädte nach wie vor ein diversifiziertes Angebot für die ansässige Bevölkerung bieten.

WAB