REGIONEN

Neue Weiterbildungsprogramme 2025

Ob Geprüfter Industriemeister, Fachoder Betriebswirt: Die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung führen zu Abschlüssen auf Bachelor- oder Master-Niveau (nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen, DQR).
Nach Ausbildung und erster Berufserfahrung können sie berufsbegleitend oder in Vollzeit, als Präsenz- oder Blended-Learning- Lehrgang besucht werden. Attraktiv ist auch die Förderung: ein einkommens- und altersunabhängiges Aufstiegs-BAföG von bis zu 75 Prozent der Lehrgangskosten.

Mit IHK-Zertifikat

Mit Zertifikatslehrgängen kann man sich dagegen ohne spezifischen Berufsabschluss intensiv auf neue Aufgaben vorbereiten. Beispielsweise im Projekt- und Qualitätsmanagement, als Fachkraft Finanzbuchhaltung, Betrieblicher Gesundheitsmanager oder mit dem Fachlehrgang Personalmanagement. Neu im Programm ist zum Beispiel der Lehrgang „Eignungsdiagnostiker für die Personalauswahl (IHK)“ ab 17. Mai 2025.

Kompakte Fachseminare

20 neue Veranstaltungen bietet das IHK-Seminarprogramm. Die 1- bis 2-tägigen Fortbildungen reichen von Führung und Personalwesen über Einkauf und Vertrieb bis hin zu Außenwirtschaft oder Sozial- und Methodenkompetenz. Darunter sind Neuzugänge wie „Erfolgreicher Start als Führungskraft“, „Einsatz von KI im professionellen Einkauf“ oder „How to Pitch Perfect“. Viele Seminare und Zertifikatslehrgänge werden durch die ESF Plus Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende und Unternehmen können dabei 30 bis 70 Prozent der Teilnahmekosten sparen. Hierzu müssen die Teilnehmenden unter anderem in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.

IHK-Inhouse-Seminare

Für die firmeninterne Weiterbildung bietet die IHK Ulm alle Fortbildungen als Inhouse-Seminare an. Ist das Passende nicht dabei, kann man sich die Seminare auch „maßschneidern” lassen und Themen, Inhalte und Formate individuell bestimmen.
WAB

Weitere Informationen