REGIONEN

Großer Auftritt für Spitzenazubis in Laupheim

Mit dem Bildungsevent „Best of“ würdigte die IHK Ulm wie in jedem Jahr die besten Absolventinnen und Absolventen aus Ausund Weiterbildung. „Der Abend zeigt beeindruckend, wie viele junge, engagierte und leistungsbereite Talente in unserer Region leben.
Es ist ein positiver Abend, der kurzzeitig die aktuellen Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung vergessen macht“, so Petra Engstler- Karrasch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm, die gemeinsam mit Dieter Barth, dem Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses, sowie den IHK-Vizepräsidenten Sonja Bayer und Christoph Schlegel die Urkunden überreichte.

Ein emotionaler Abend mit viel Applaus

In diesem Jahr haben bei der IHK Ulm 3.114 Personen eine Aus- oder Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen – davon wurden 83 mit einem Preis und 201 mit einer Belobigung ausgezeichnet. Vier davon sind im jeweiligen Ausbildungsberuf Landesbeste: Hagen Heiplik im Beruf Eisenbahner im Betriebsdienst bei der DB InfraGO AG in Ulm, Josef Bochtler im Beruf Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik bei der Liebherr- Electronics and Drives GmbH in Biberach, Simon Hetzel im Beruf Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse bei der Seifert Logistics GmbH in Ulm und Cindy Geiger im Beruf Medientechnologin Druck bei der HÖHN Display + Verpackung GmbH in Ulm.
„Es ist schön zu sehen, wie stolz diese jungen Menschen auf ihre erreichten Leistungen sind. Genau hierfür ist die Veranstaltung auch gedacht. Wir wollen gemeinsam die Erfolge feiern und herausstellen, was die berufliche Aus- und Weiterbildung jungen Menschen bieten kann. In solch turbulenten Zeiten, wie wir sie sowohl global als auch in Deutschland gerade durchleben, ist es von enormer Bedeutung, die Leistungen der jungen Menschen zu würdigen und ihnen mit der heutigen Veranstaltung positive Impulse mit auf den Weg zu geben“, so Vizepräsident Schlegel.

Würdigung langjährig ehrenamtlicher Prüferinnen und Prüfer

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung von Prüferinnen und Prüfern, welche in diesem Jahr ein Jubiläum feiern durften. Gewürdigt wurden die Ehrenamtlichen, die seit zehn, zwanzig und dreißig Jahren in den Prüfungsausschüssen mitwirken. IHK-Vizepräsidentin Bayer dankte allen ehrenamtlich engagierten Prüfenden und betonte, dass ohne sie das System der beruflichen Ausbildung nicht funktionieren würde. Sie appellierte an die Unternehmen und Schulen, auch in Zukunft ihre Mitarbeitenden und Lehrkräfte für Prüfungen freizustellen und damit aktiv an praxisnahen Prüfungen, in denen für die berufliche Realität relevante Themen geprüft werden, mitzuwirken.

Das Wort des Abends: Vielfalt

Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt in und durch Ausbildung“. „Ich bin davon überzeugt, dass unser Ausbildungssystem ein entscheidender Faktor zur Integration von jungen Menschen sein kann. Damit sind nicht nur Zugewanderte gemeint, sondern auch Menschen mit Förderbedarf und alle anderen Personengruppen, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen. Ausbildung vielfältig auszugestalten ist in Zeiten des Fachkräftemangels also nicht nur volkswirtschaftlich relevant, sondern immer auch eine wertvolle, individuelle Chance“, so Engstler-Karrasch.
WAB