Neues aus den Firmen der Region Stuttgart
Neue Adresse für pre-owned Luxus
Nach knapp zehn Monaten Umbau wurde das neue Haus der Eppli am Markt Auktionshaus - Juwelier e.K. am Standort des ehemaligen Spielwaren Kurtz eröffnet. Neben dem Juweliergeschäft und einem exklusiven Bereich für Uhren namhafter Marken und hochkarätigen Schmuck erwartet die Besucher eine großzügige Verkaufsfläche für pre-owned Designermode, Luxus-Handtaschen und Accessoires. Ergänzt wird das Angebot durch Weine, Sammlerstücke, Kunstwerke, Antiquitäten und vieles mehr. Ein weiteres Highlight bildet der Auktionssaal mit integrierter Bar und direktem Blick auf den Marktplatz. Alle Auktionen werden über mehrere Kameras aus dem Regieraum live im Internet übertragen. So können Interessenten aus aller Welt über die Live-Bild-Technologie in Echtzeit zuschauen und mitbieten.
Messe überwindet Corona-Talsohle
Die Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG blickt auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. 2024 erzielte sie einen Rekordumsatz von 228,5 Millionen Euro. Das operative Ergebnis lag bei 49,5 Millionen Euro – so hoch wie nie zuvor. Geschäftsführer Roland Bleinroth zeigte sich entsprechend zufrieden: „Die Messe Stuttgart ist auf Rekordkurs. Wir sind stolz – und auch ein bisschen erleichtert.“
Zu den Glanzlichtern zählten die Leitmessen CMT, R+T, Intergastra und AMB, die das gerade Jahr mit einem dicht gedrängten Kalender füllten. Traditionell sind diese Jahre für das Messegeschäft besonders stark – 2024 war ein Paradebeispiel dafür.
Internationalität war ein wesentlicher Erfolgsfaktor: Über zehn Prozent der Besucher und mehr als 30 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland. Besonders in Ländern wie Indien, China, der Türkei und den USA stärkt die Messe zudem ihre Präsenz mit Tochtergesellschaften und neuen Formaten.
Für 2025 rechnet Bleinroth mit einem deutlich schlechteren Ergebnis: Der Umsatz soll bei rund 160 Millionen Euro liegen, das operative Ergebnis wird auf 12 Millionen Euro geschätzt. Trotz dieser Delle will die Messe Kurs halten: Innovation, neue Themen und internationales Wachstum bleiben im Fokus.
Brustring mit Bank
Maximilian Mittelstädt und Deniz Undav zwischen Wald und Reben.
Mit dem Schriftzug seines neuen Hauptsponsors LBBW auf dem Brustring ist der VfB Stuttgart in die Bundesliga-Saison 2025/2026 gestartet. Der Vertrag läuft über zunächst drei Spielzeiten. Zudem ist die LBBW Hauptpartner des VfB-Nachwuchses. Das größte Sponsoring in der Geschichte der Bank soll die bundesweite Markenbekanntheit ebenso steigern wie die internationale Wahrnehmung als mittelständische Universalbank.
Zwei Versicherungen schließen sich zusammen
Die SDK a.G. und die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. haben den geplanten Zusammenschluss vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde durch die jeweiligen Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen zum 1. Juli einstimmig beschlossen. So entsteht eine Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungsgeschäft mit rund 1.600 Mitarbeitern, mehr als 1,8 Millionen Verträgen und einer Bilanzsumme von rund 18 Milliarden Euro.
Ökostrom für die Bank
Solarpanels prägen jetzt das Gesicht der Volksbank in Böblingen.
Die UV Energy Deutschland GmbH versorgt ab sofort den Hauptsitz der Vereinigten Volksbanken eG in Böblingen mit kostenlosem Ökostrom. Der Strom kommt vom ersten modularen Solarkraftwerk des Böblinger SolarTech-Startups. Die Anlage überdacht 21 Stellplätze auf dem Areal der Volksbank, und liefert nahezu 60 Kilowatt-Peak (kWp) an erneuerbarer Energie. Dank der modularen Bauweise konnte das System im laufenden Betrieb ohne vollständige Parkplatzsperrung in kurzer Zeit realisiert werden.
Soziales Engagement von Immobilienfirma gewürdigt
Die Mergenthaler Immobilien AG wurde beim Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgezeichnet. Das Engagement der Waiblinger umfasst nicht nur klassische Sponsoringaktivitäten, sondern beispielsweise auch regionale Fördermaßnahmen: Mergenthaler Immobilien ist jahrelanger Sozialpartner des Kinderschutz-Zentrum Stuttgart, Fördermitglied im Bezirksimkerverein Waiblingen und unterstützt den Kids-Skill-Parcours beim Rad-Event Fast & Forest in Fellbach. Außerdem ist Firmen-Chef Bernd Mergenthaler in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv.
Seit 2007 zeichneten Diakonie, Caritas, und die evangelischen und katholischen Bistümer in Baden-Württemberg sowie das Wirtschaftsministerium über 3.500 Projekte von Unternehmen aus, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In diesem Jahr gingen 221 Bewerbungen ein.
Neubau ist ein Schlüsselmoment der Unternehmensgeschichte
Das ganze Team von Loba freut sich über den gelungenen Neubau.
Mit 3.500 Quadratmetern Bruttogrundfläche markiert das neue Zentrum für Forschung & Entwicklung den größten Meilenstein in der Geschichte der Loba GmbH & Co. KG. Nun wurde das Gebäude nach zwanzigmonatiger Bauzeit im Beisein von Vertretern aus Wirtschaft, Kommune und IHK eröffnet. Das nachhaltige dreigeschossige Zentrum nach DGNB-Gold-Standard schließt sich direkt an die bestehenden Verwaltungs- und Produktionstrakte an der Leonberger Straße in Ditzingen an. Es vereint Produktentwicklung, Anwendungstechnik und Produktionslogistik unter einem Dach.
Transformation trotzt Umsatzrückgang
Die Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG steigerte 2024 trotz rückläufiger Erlöse ihr operatives Ergebnis auf 114,1 (Vorjahr: 58,0) Millionen Euro. Der Umsatz sank um 16 Prozent auf 5,33 (Vorjahr: 6,349) Milliarden Euro. Dies war bedingt durch schwächere Industrienachfrage, geringere Abrufe bei E-Mobilität und niedrigere Edelmetallpreise. Zur Verbesserung des operativen Ergebnisses trugen maßgeblich die eingeleiteten Kostensenkungs- und Restrukturierungsmaßnahmen bei sowie der konsequente Fokus auf Fertigungsexzellenz in den weltweiten Werken.
In über 30 Ländern beschäftigten die Esslinger 10.680 Mitarbeiter, davon rund 3.600 in Deutschland. Für 2025 setzt das Unternehmen weiter auf Technologieoffenheit und transferiert bestehendes Know-how in neue Geschäftsfelder, auch außerhalb der Automobilindustrie.
Preis für Lenas Hof
Regisseurin Elena Walf bei der Preisverleihung in Annecy.
Die Regisseurin Elena Walf und das Studio Film Bilder GmbH feierten einen gelungenen Start in die Festivaltour der Serie Lenas Hof. Nachdem sie schon Preise bei den italienischen Festivals Cartoons on the Bay und Periferie Animate sowie dem Festival im tschechischen Zlin gewonnen hat, erfolgte jetzt die Krönung in Frankreich: Elena Walf nahm den „Jurypreis für eine TV-Serie“ entgegen. Lenas Hof erzählt kleinen Kindern humorvoll und empathisch vom bunten Zusammenleben auf einem Bauernhof.
Partnerschaft für die Möbelindustrie
Die SCM Group Deutschland GmbH aus Nürtingen, ein weltweit führender Anbieter von Maschinen, Systemen und Dienstleistungen für die holzverarbeitende Industrie, hat eine Partnerschaft mit der Stuttgarter Markt-Pilot GmbH geschlossen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es SCM, strategische Preisentscheidungen auf Basis realer Marktnachfrage und nicht bloßer Annahmen zu treffen. Darüber hinaus nutzt SCM die KI-gestützt gewonnenen Marktdaten, um beispielsweise eine intelligentere Beschaffung, ein effizienteres Bestandsmanagement und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit im Servicegeschäft zu etablieren.
Kommt der neue Europameister im Beton- und Stahlbau aus Stuttgart?
Muhammed Ali Lamain ist der deutsche Meister der Beton- und Stahlbetonbauer. Jetzt will er Europameister werden.
Anfang September finden die Europameisterschaften der Berufe im dänischen Herning statt. Dabei messen sich mehr als 600 der besten jungen Fachkräfte Europas aus 33 Ländern. Mit dabei Muhammed Ali Lamain (Foto), der deutsche Meister der Beton- und Stahlbetonbau von der Gottlob Rommel Bauunternehmung GmbH & Co. KG in Stuttgart.
Zum 8. Mal bester Finanzvermittler
Die AVL Finanzvermittlung GmbH hat den eKomi & BankingCheck Award 2025 zum achten Mal in Folge gewonnen. Mit der Höchstpunktzahl von fünf konnte der Weinstädter Finanzvermittler sein Vorjahresergebnis bestätigen und belegte im Vergleich mit 94 Vermittlern den ersten Platz. Über eine Platzierung entscheiden Qualität und Quantität von Kundenbewertungen, die auf einem Kundenportal abgegeben werden. Im Bewertungszeitraum 2025 wurden 131.900 Kundenbewertungen in über 80 Kategorien gesammelt.
In 4 Minuten alles gesagt
Vinzenz Gensmantel (l.) freut sich über den Excellence Award
Vinzenz Gensmantel (l.) freut sich über den Excellence Award
Beim siebten internationalen Speaker Slam begeisterte der Fellbacher Vinzenz Gensmantel mit einem Thema von wirtschaftlicher Relevanz für den Mittelstand: Fördermittel und Zuschüsse in Verbindung mit digitalen Leistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Für seinen Auftritt vor 150 Zuhörern wurde er mit dem Speaker Excellence Award ausgezeichnet. Der Speaker Slam ist ein Rednerwettstreit. Die Herausforderung besteht darin, dass man nur vier Minuten Redezeit hat, um Publikum und Jury zu überzeugen. Vinzenz Gensmantel ist zertifizierter Fördermittelberater und vermittelt Unternehmern, wie deren KMU durch digitale Maßnahmen staatliche Unterstützung erhalten können.
German Brand Award für Küchenmarke
Das Küchen-Franchise-Unternehmen Plana Küchenland Lizenz und Marketing GmbH freut sich über den German Brand Award 2025 in der Kategorie „Excellent Brands – Kitchen & Household Appliances“. Die Auszeichnung, die als eine der wichtigsten im Bereich Marken- und Unternehmenskommunikation in Deutschland gilt, würdigt die Markenfortentwicklung und den Relaunch-Prozess, der im Jahr 2024 gestartet wurde.
Dachfarbe gegen Hitze
Mit der neuen Farbe lassen sich Dächer thermisch schützen.
Die Paul Jaeger GmbH & CO. KG Lackfabrik aus Möglingen bietet eine neue Aqua Thermo Dachfarbe als thermischen Dachschutz und Energieeffizienz-Booster. Damit lässt sich die Aufheizung von Dachflächen signifikant reduzieren. Beschichtet man Dachpappe im Farbton weiß, verringert sich der Temperaturanstieg im Vergleich zu unbeschichteter Dachpappe um über 50 Prozent. Weiterer Vorteil: Der reflektierende, dickschichtige Decklack steigert die Energieeffizienz von beidseitig photoaktiven Solarmodulen.
Erster Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Die Baslerbeauty GmbH & Co. KG aus Bietigheim-Bissingen hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er bezieht sich auf das zuletzt abgeschlossene Geschäftsjahr 2023/2024 und veranschaulicht auf 44 Seiten, welche konkreten Ziele sich das Unternehmen bis 2030 gesetzt hat. Dazu gehören eine reduzierte CO2-Emission, die Stärkung sozialer Verantwortung und die nachhaltige Weiterentwicklung des Sortiments.
Taxi buchen per App
Taxis in Ludwigsburg können jetzt per App geordert werden.
Die Mehran Saghdoshpey, Rainer Pahl Taxizentrale Ludwigsburg eG und Freenow arbeiten zusammen: Ab sofort können Fahrgäste Taxis der Taxizentrale Ludwigsburg per App buchen und kontaktlos bezahlen.
Junge Künstler fördern
Mit einem Studiokonzert feierte der Klangkultur-Freundeskreis der Bauer Studios e. V. seinen Vereinsstart. Ziel ist die Unterstützung von jungen Musikern bei der professionellen Positionierung in der Öffentlichkeit. Mögliche Fördergegenstände sind Produktion, Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos, Content und Marketing. Der Verein geht auf eine Initiative der Bauer Studios GmbH, Ludwigsburg, zurück.
Gebäudeteil eingeweiht
Zwei Generationen Geschäftsführung: Brigitta Oppermann und Heike Dirmeier.
Die Oppermann Regelgeräte GmbH hat einen zusätzlichen Gebäudeteil an ihrem Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen eröffnet. Der Ausbau ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie für den Spezialisten für Sensorik von HLK-Anlagen, Brandschutzsystemen sowie Gas- und CO-Warntechnik. Nach knapp 20-monatiger Bau zeit verfügt Oppermann nun über rund 1.500 Quadratmeter mehr an Platz für Büro- und Schulungsräume sowie Produktion und Lager.
Der neue Gebäudeteil schafft somit die Voraussetzung für einen kontinuierlichen Ausbau des Produktportfolios im Bereich Gebäudeautomation, für neue Geschäftsfelder und eine wachsende internationale Marktpräsenz.
Investition in Präzisionszerspanung erfolgreich
Leistungsstarkes Kernstück im Kaysser-Kompetenzzentrum Zerspanungstechnik ist eine Soraluce Fahrständer-Fräsmaschine.
Die H.P. Kaysser GmbH + Co. KG aus Leutenbach hat ihr Kompetenzzentrum Zerspanungstechnik mit einer 2500 Quadratmeter großen, vollklimatisierten Fertigungshalle fertiggestellt. Alleine durch die intelligente und nachhaltige Klimatisierung beträgt der Präzisionsgewinn bei mittleren und großen Teilen Faktor zehn. Der große Zugewinn bei der Präzision ist auch eine Antwort auf das Vertrauen der Kunden, die dem Familienunternehmen immer mehr umfangreiche, komplexe und höchst anspruchsvolle Aufträge mit hoher Wertschöpfung erteilen.
Die Fertigung umfasst nun über 100 Maschinen in acht Hallen.
Die Fertigung umfasst nun über 100 Maschinen in acht Hallen.
Bürstenlösung ausgezeichnet
Die Slide-Brush eignet sich besonders für Kleinteile wie Schrauben.
Die Slide-Brush eignet sich besonders für Kleinteile wie Schrauben.
Die August Mink GmbH & Co. KG erhält den Innovationspreis des Landkreises Göppingen für die Entwicklung der Mink Slide-Brush. Kern der Innovation sind schräggestellte Fasern in Kombination mit einem flexiblen Trägermaterial. Diese Konstruktion reduziert den Geräuschpegel um bis zu 40 Prozent. Sie eignet sich insbesondere für Vibrationsförderer sowie für Sortier- und Fördertöpfe. Neben einer Variante mit für Lebensmittel zugelassenem Faserbesatz ist sie auch mit zertifizierten Materialien für die Pharmaindustrie verfügbar.
Standort Obernburg
Die Ensinger GmbH aus Nufringen erweitert ihre Polyimid-Produktion: Ab 2027 wird die Produktlinie Tecapowder neben dem Standort im österreichischen Lenzing auch im Industrie Center Obernburg gefertigt. Grund ist die steigende Nachfrage aus Branchen wie Luftfahrt, Batterietechnik und Composites. Der Hochleistungskunststoff überzeugt durch thermische Stabilität und chemische Vielseitigkeit. Mit dem neuen Werk sichert das Familienunternehmen seine Lieferfähigkeit und nutzt die chemiespezifische Infrastruktur am bayerischen Untermain.
Patente Faltschachtel
Die patentierte Faltschachtel
Ratioform, die Expertenmarke für Verpackungslösungen der Kaiser+Kraft GmbH, hat eine neuartige Stapel-Faltschachtel für den DACH-Markt entwickelt, die sich in Sekunden verschließen lässt und sofort einsatzbereit ist – ohne Werkzeug, Klebeband oder Anleitung. Das Handling ist durch ein europäisches Patent geschützt.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft Rubrik Firmenreport
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt