Tourismustag Schleswig-Holstein 2018
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz ist über diese Entwicklung sehr erfreut: "Der Tourismus in Schleswig-Holstein ist eine echte Boombranche und beschert uns in schöner Regelmäßigkeit hervorragende Zahlen." Die zentralen Themen wie Digitalisierung, touristische Infrastruktur, Innovation, Saisonverlängerung, Barrierefreiheit und Qualitätsverbesserung müsse man aber weiterhin fest im Auge behalten, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, so der Minister.
Impulse für das Urlaubsland
In diesem Jahr hat der Tourismustag Schleswig-Holstein wieder rund 330 Vertreter der
Tourismusbranche zusammengeführt, um sich gemeinsam den vielfältigen Ideen und Projekten im Tourismus in Schleswig-Holstein zu widmen.
Der Tourismus ist in Schleswig-Holstein ein bedeutender und an vielen Orten prägender Wirtschaftsfaktor. Dank der Lage des Landes zwischen zwei Meeren hat die Branche auch zukünftig großes Potenzial. In 2017 wurde eines der Ziele der
Tourismusstrategie 2025 - die Marke 30 Millionen Übernachtungen - mit 29,9 Millionen Übernachtungen schon beinahe geknackt; der Zuwachs des Bruttoumsatzes um 30 Prozent ist als weiteres Ziel bereits erreicht worden.
Dr. Bernd Buchholz zeigte sich erfreut über die Entwicklungen des Tourismus in Schleswig-Holstein.
© IHK/Lins
Ebenso sieht es Frank Behrens, Vorsitzender des
Tourismusverbands Schleswig-Holstein, und weist auf das Motto des Tourismustages hin: "Infos. Ideen. Inspirationen. - Das sind die Impulse, die das Tourismusland Schleswig-Holstein benötigt, um die derzeitige Erfolgsgeschichte weiter schreiben zu können."
Der Tourismusverband Schleswig-Holstein setzt sich dafür ein, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. "Dazu zählen einerseits stetige Investitionen in die öffentliche tourismusrelevante Infrastruktur. Voraussetzung für Investitionen ist der Erhalt beziehungsweise der Ausbau der Fördermittel auf EU-Ebene, aber auch auf Bundes- und Landesebene."
Andererseits ist das Thema Mobilität eine weitere Stellschraube. "Dabei geht es um die Verbesserung der Erreichbarkeit bei der An- und Abreise und die Erweiterung der Mobilitätsangebote vor Ort. Ziel muss es sein, die erfolgreiche Tourismusentwicklung im Echten Norden zu verstetigen und langfristig zu stabilisieren", so Frank Behrens.
Wertvoller Wissensaustausch
Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein, appelliert daher an die Teilnehmer, die Herausforderungen als Chancen zu begreifen und sich Trends gegenüber zu öffnen. "Der Wissensaustausch und die gegenseitige Hilfe in gut funktionierenden Netzwerken sind dafür besonders wertvoll", so Björn Ipsen. "Schleswig-Holsteins Akteure bieten bereits heute spannende, innovative Lösungen im Tourismus." Er forderte die Teilnehmer auf, den Tag für Austausch, Diskussionen und Vernetzung zu nutzen.
Dr. Bernd Buchholz, Dr. Bettina Bunge und Björn Ipsen sind guter Dinge für das Urlaubsland Schleswig-Holstein.
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
© IHK/Lins
Die Möglichkeiten des Austauschs innerhalb Schleswig-Holsteins sind ein Anlass für die
Fachhochschule Westküste, diese zentrale Veranstaltung der Touristiker des Landes seit dem ersten Tourismustag Schleswig-Holstein im Jahr 2000 zu unterstützen. "Das diesjährige Format des Tourismustages ist besonders darauf ausgelegt, die vielfältigen Ideen und Projekte im Land miteinander zu vernetzen", so Professor Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Instituts für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste. Das IMT trägt in diesem Jahr unter anderem mit der Vorstellung einer aktuellen Studie zum Geschäftsreisetourismus dazu bei, der Tourismuswirtschaft Ergebnisse aus der Hochschule zu präsentieren.
Das Format beinhaltet neben Impulsen aus der Politik und Wissenschaft Anregungen aus der Tourismuspraxis des Landes. In insgesamt 23 dreiminütigen Vorträgen aus den Kategorien Aktivitäten, Freizeit und Kultur, Digitalisierung und Marketing, Mobilität,
Nachhaltigkeit sowie Qualität wurden vielfältige Ideen und Projekte "Made in Schleswig-Holstein" vorgestellt.
"Unsere Gäste schätzen die Vielfalt des Urlaubslands Schleswig-Holstein", weiß Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der
TA.SH., "das zeigt die heute vorgestellte Markenanalyse. Die Vielfalt spiegelt sich nicht nur in Regionen und Sehenswürdigkeiten, sondern auch in den vielen Innovationen, die hier entstehen. Der Tourismustag 2018 bietet einen Einblick in diesen kreativen Kosmos."
Mit dem auf dem Tourismustag ausgelobten ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2019 werden Projekte ausgezeichnet, die innovativ, qualitativ hochwertig, kundenorientiert, wirtschaftlich und nachhaltig sind und somit für alle Tourismusakteure im Norden Vorbildcharakter haben. Die Schirmherrschaft hat auch für 2019 der für Tourismus verantwortliche Minister Bernd Buchholz übernommen, die Projektträgerschaft liegt wieder bei der TA.SH und dem TVSH in Kooperation mit dem ADAC Schleswig-Holstein e. V. Die Preisträger, die von einer unabhängigen Jury bestimmt werden, erhalten Marketing- und Servicepakete im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Der Tourismustag 2018 gab in Form von kurzweiligen Impulsen und vertiefenden Sessions praxisnahe Einblicke und schenkte der Branche eine Vielzahl zukunftsgerichteter Inspirationen.
Veröffentlicht am 21. November 2018
Weitere Informationen & Präsentationen
- Präsentation: Science Festival (aus der Wissenschaft) (PDF-DATEI · 4601 KB) (Nr. 4271638)
- Präsentation: Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein (aus der Wissenschaft) (PDF-DATEI · 2795 KB) (Nr. 4271636)
- Präsentation: Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein (aus der Wissenschaft) (PDF-DATEI · 849 KB) (Nr. 4271630)
- Session: Premium E-Mobility-Center im ARBOREA MARINA RESORT NEUSTADT (PDF-DATEI · 2462 KB) (Nr. 4271642)
- Session: IB.SH - Weiterbilden, digitalisieren, modernisieren - Fördermittel für Ihr Unternehmen (PDF-DATEI · 938 KB) (Nr. 4271644)
- Impulse vormittags (PDF-DATEI · 92 KB) (Nr. 4210190)
- Sessions nachmittags (PDF-DATEI · 92 KB) (Nr. 4210192)