Projekte und Initiativen

Informationen über aktuelle Projekte und Initiativen, die im Land Schleswig-Holstein und bundesweit stattfinden.

Unternehmens-Check

Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Unternehmen aus den Augen eines Gastes betrachtet? Wissen Sie, wie Ihre Gäste Ihr Unternehmen sehen, wenn Sie anreisen, eintreten oder bei Ihnen zu Gast sind? Gibt es Mängel, die Sie schon lange bereinigen wollten, nun aber nicht mehr sehen?
Nutzen Sie die Gelegenheit und führen einen Unternehmens-Check durch. Setzen Sie dazu die Brille Ihrer Gäste auf und beantworten Fragen rund um Ihr Angebot, die Gestaltung Ihrer Gasträume, Ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie Ihre Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in einem Selbstcheck.

Leitprojekt der Metropolregion Hamburg “Gemeinsam International”

Das Projekt “Gemeinsam International” soll dazu beitragen, den Incoming-Tourismus aus ausgewählten Nachbarländern anzukurbeln. Wichtigste Voraussetzung sind dabei internationale Qualitätsstandards, um die einmal gewonnenen Gäste zum Wiederkommen zu animieren und bestenfalls als Botschafter für die gastfreundlichen Regionen der Metropolregion zu gewinnen.

Green Wellcome

"Green Wellcome" ist eine Kombination aus nachhaltigem Tourismus, Wellnesstourismus und "Slow Tourism". Er orientiert sich an ökologischen Aspekten, ebenso wie individuellen Bedürfnissen der Gäste nach Entspannung und Urlaub vom Alltag. Hier erhalten Sie informative Hinweise, Anregungen, Tipps und interessante Links zum Thema.

Neue Trends im Fahrradtourismus

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit dem Fahrradtourismus und beobachtet die zum Teil enormen Veränderungen sehr genau. Mit der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten "Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ ist zum 1. Juli 2024 nun ein neues Projekt gestartet.

Fachkräfteprojekt der Nordseeinseln und Halligen

Wie lassen sich Fachkräfte in den touristisch geprägten Kommunen auf den Halligen und den Inseln Sylt, Amrum, Föhr und Helgoland rekrutieren? Das ist eine der Kernfragen des Projekts "Inselübergreifende Koordination eines ganzheitlichen Fachkräftemanagements der Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein". Das Land fördert die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens durch die Fachhochschule Westküste mit knapp 200.000 Euro.

Touristische Mobilitätsanalyse Lübecker Bucht

Mit Hilfe des Mobility Analytic Ansatzes hat ioki mit Unterstützung des NIT eine Mobilitätsgrundlagenanalyse erstellt, um Gebiete zu identifizieren, in denen Reisende in besonderem Maße zeitlich und/oder räumlich von ÖV-integriertem Anschlussmobilitätsangeboten profitieren. Damit wurde deutschlandweit eine erste Datenmodellierung von Urlaubsverkehren als Basis für die Planung von zum Beispiel On Demand-Verkehren entwickelt.

Modellprojekt SMILE24 an Schlei und Ostsee

Das vom Bund geförderte Modellvorhaben SMILE24 (Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7) ist seit dem 29. März 2024 gestartet und sorgt mit zusätzlichen Buslinien, On-Demand-Shuttle sowie Car- und Bike-Sharing für ein Rund-um-die-Uhr-Angebot im ländlichen Raum der Region an Schlei und Ostsee.

Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes “Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“ finden Sie nachstehend nähere Informationen sowie über das Projekt hinaus Neuigkeiten rund um das Themenfeld nachhaltige Mobilität. Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Im Fokus steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Unter folgenden Links finden Sie nähere Informationen zu dem Projekt sowie den aus dem Projekt hervorgegangenen Leitfaden inklusive Toolbox:
Im vergangenen Jahr hat das neue mobiliteam by NAH.SH seine Arbeit als zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle zur nachhaltigen Mobilität in Schleswig-Holstein aufgenommen.
Das mobiliteam by NAH.SH ist die zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle in Schleswig-Holstein für Fragen und Projekte rund um nachhaltige (touristische) Mobilität. Das mobiliteam wurde im Mai 2021 auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus der schleswig-holsteinischen Landesregierung gegründet. Angesiedelt ist es als eigenständige Abteilung bei der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH).
Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Wir verfolgen die Vision, allen Menschen - Einheimischen und Gästen - einen einfachen und komfortablen Zugang zu klimafreundlicher, öffentlicher Mobilität zu ermöglichen. Im Fokus unserer Arbeit steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Die Angebote des mobiliteams richten sich an schleswig-holsteinische Gemeinden, Städte, Kreise, sowie Akteure aus Tourismus, Wirtschaft und Politik.
Durch unsere Informationsveranstaltungen zu zahlreichen Themen rund um die Mobilitätswende möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Wir möchten Ihnen Impulse geben, neue Perspektiven eröffnen und wichtige Grundlagen sowie Bausteine zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen vor Ort vermitteln. Gleichzeitig möchten wir den Austausch untereinander fördern. Im Detail geht es zum Beispiel um
  • neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Services und Sharing-Angebote,
  • Multimodalität und Verkehrsverknüpfung, beispielsweise zwischen Rad, Bus und Bahn,
  • digitale Apps und innovative Ticketmodelle wie NAH.SH+ App, Jobticket, ÖPNV-Ticket für Urlaubsgäste, ostseecard,
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie
  • ganzheitliche Ansätze, die das Mobilitätsverhalten von Einheimischen und Besuchern beeinflussen.
Wir bieten außerdem individuelle Beratungstermine an, in denen wir gemeinsam mit Ihnen die Situation vor Ort betrachten und Lösungsoptionen zur aktuellen Verkehrssituation erörtern. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten eines Mobilitätskonzeptes und vernetzen Sie landesweit mit zahlreichen Akteur*innen. Auch die wichtigsten Förderprogramme für Ihre Projekte stehen auf unserer Agenda.
Wir möchten Sie fit machen, um die Mobilitätswende bei Ihnen vor Ort umsetzen zu können. Für die Umsetzung und Steuerung nachhaltiger Projekte benötigt man qualifizierte Mitarbeiter*innen. Wir arbeiten daher aktuell an der Konzeption von Workshops und Seminaren, um interessierten Beschäftigten neue Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Und darum geht es unter anderem:
  • Grundlagenvermittlung zum Mobilitätsmanagement
  • Gelungene Kommunikationsmethoden
  • Herausforderungen und Chancen im touristischen Mobilitätsmanagement
Weitere Informationen: www.mobiliteam.nah.sh