Die DIHK bietet mit ihren Infoblättern zum Reisevertragsrecht aktuelle Informationen für Gastgeber, Vermittler und Veranstalter. Die Infos wurden nach Inkrafttreten des neuen Reiserechts 2018 und zuletzt Mitte 2024 aktualisiert.
Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus (Link: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Themen/Nachhaltigkeit/Praxisleitfaden_Nachhaltigkeit.pdf)
Nachstehend finden Sie einen Leitfaden mit konkreten Handlungsansätzen für Tourismusverantwortliche zur nachhaltigen Ausrichtung ihrer Destinationen.
Aktueller Hinweis: Ab dem 1. Januar 2025 ist die notwendige Meldung elektronischer Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) an die Finanzverwaltung möglich und erforderlich. Darauf hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom 28. Juni 2024 hingewiesen.
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Veröffentlichung von Hygieneverstößen genehmigt. Um Ihnen einen Überblick über die Thematik zu schaffen, erhalten Sie hier eine Zusammenfassung zu dem Thema. Enthalten sind Information zum rechtlichen Hintergrund, Erläuterungen der Grundbegriffe sowie die Handlungsschritte für ein Unternehmen, sollte ein solcher Fall der Veröffentlichungen von Verstößen bevorstehen.
Der Rundfunkbeitrag ist nicht an die Empfangsgeräte gekoppelt, sondern wird pro Haushalt erhoben. Mit dem Beitrag pro Haushalt sollen alle Nutzungsmöglichkeiten der dort lebenden Personen abgegolten werden. Was für die privaten Haushalte eine Vereinfachung darstellt, treibt so manchem Unternehmer die Zornesröte ins Gesicht, denn er zahlt zum Teil das Drei-, Vier- oder sogar Hundertfache als bislang.
Die Stimmung in der norddeutschen Tourismuswirtschaft bleibt verhalten. Trotz positiverer Bewertungen zeigt der Geschäftsklimaindex rückläufige Tendenzen.
Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft ist eingetrübt. Vor allem das Gastgewerbe schätzt die Geschäftslage im Frühjahr 2024 deutlich schlechter ein als noch im Herbst 2023.
Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft hat sich nach einer guten Sommersaison verschlechtert. Vor allem die Erwartungen für die Geschäftslage werden sehr negativ eingeschätzt.
„Obwohl die aktuelle Geschäftslage wegen der guten Sommersaison noch zufriedenstellend ist, dominieren Zukunftssorgen die Branche“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein.
Im Jahr 2024 verzeichnete das Gastgewerbe in Deutschland einen preisbereinigten Umsatzrückgang von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei das Minus von 3,8 Prozent in Schleswig-Holstein sogar etwas höher ausfiel. Ähnlich zeigte sich die Beherbergungsbranche. Weitere Details und Kennzahlen zum Hotel- und Gaststättengewerbe in Schleswig-Holstein:
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat für das Reisejahr 2024 eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kennzahlen bereitgestellt. Auf 33 Seiten gibt es Zahlen, Daten und Fakten zu den wichtigsten Gästegruppen, zur Tourismusintensität der einzelnen Bundesländern und dem Städtetourismus.
Für März 2025 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 32,7 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,7 Prozent weniger als im März 2024. Ein Grund für diesen Rückgang dürften die späteren Osterfeiertage und Osterferien in diesem Jahr sein, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im März 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,4 Prozent auf 27,4 Millionen.
Urlaub im Ausland wird wieder beliebter, doch gleichzeitig fürchten immer mehr Menschen mit geringerem Budget, gar nicht verreisen zu können: Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Deutschen verändert.
Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) freut sich, zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Reiseanalyse 2025 mitzuteilen. Die seit über 50 Jahren jährlich durchgeführte Reiseanalyse gilt als detaillierteste Untersuchung zur deutschen Urlaubsreisenachfrage. Die FUR ist eine neutrale, nicht kommerzielle Interessengemeinschaft der Nutzer von Tourismusforschung.
Die positive Entwicklung der touristischen Übernachtungszahlen setzt sich auch im Spätherbst fort. Das Statistische Bundesamt teilte heute mit, dass die deutschen Beherbergungsbetriebe im November 2024 einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen. Die Beherbergungsbetriebe verbuchten 32,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.
Auch für das 3. Quartal 2024 hat der DEHOGA wieder die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Wie gewohnt finden Sie darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.
Der Deutsche Tourismusverband ist der Dachverband der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte in Deutschland. Wir sind Interessenvertreter, Netzwerker und Impulsgeber für den Deutschlandtourismus und setzen uns dafür ein, den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland zu stärken, die touristische Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen und einen nachhaltigen Qualitätstourismus zu entwickeln.
Deutsche Feriengebiete waren die mit Abstand beliebtesten Reiseziele der Reisesaison 2017. Mehr als jeder dritte Reisende (34 Prozent) verbrachte seinen Haupturlaub zwischen den Küsten im Norden und den Bergen im Süden. Innerhalb der deutschen Feriengebiete konnten die bayrischen Ferienziele ihren Spitzenplatz zurückerobern und sind wieder die beliebteste deutsche Urlaubsregion (9 Prozent).
Die Reiseanalyse (kurz RA) ist eine bevölkerungsrepräsentative Untersuchung zum Reiseverhalten in Deutschland. Sie wird seit 1970 kontinuierlich jedes Jahr mit unveränderter thematischer und methodischer Ausrichtung durchgeführt – so lange wie keine andere Untersuchung in der touristischen Markt- und Meinungsforschung weltweit.
Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat sich die Faszination des Reisens nicht verringert. Im Gegenteil, die Bürger sehnen sich nach einer Auszeit sowie einem Hauch von Normalität und verreisen häufiger denn je. Zu diesem Ergebnis kommt die 40. Deutsche Tourismusanalyse der gemeinnützigen BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, die am 6. Februar 2024 vorgestellt wurde.
Die Untersuchung wurde mit Unterstützung des MWVATT vom NIT in Zusammenarbeit mit absolutGPS durchgeführt und bietet eine umfassende Zusammenstellung von Nachfragedaten der Radtouristen in SH.
Die Ergebnisse des Ö.T.E.-Projektes "Nachhaltiger Tourismus in Deutschland“ liegen zum Download vor. Das Projekt des Verbandes Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V. wurde zusammen mit den NaturFreunden Deutschland und dem Verbände-Arbeitskreis "Nachhaltiger Tourismus“ durchgeführt.
Im Jahr 2023 haben laut Statistischem Bundesamt so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten demnach die Campingplätze im vergangenen Jahr. Das seien 5,2 % mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 (40,2 Millionen) und 18,2 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen).
Das erste Halbjahr 2024 war von schwankenden Monatsergebnissen geprägt. Starke und schwache Monate wechselten einander ab. Der Juni war ungewöhnlich schwach, ausschlaggebend durch fehlende inländische Gäste. Auch das Wetter trug mit Unbeständigkeit und teils verregneten, kühlen Perioden zu einem zögerlichen Buchungsverhalten der Gäste bei.
Die Hauptkapitel des Jahresberichts liefern wie gewohnt detaillierte Zahlen, Daten und Fakten zum Schleswig-Holstein-Tourismus sowie zur Freizeitwirtschaft und dem Hotel- und Gaststättengewerbe, jeweils im Wettbewerbsvergleich und im Vergleich zu den Vorjahren.
Die dwif-Consulting GmbH stellt ihr aktuelles Update des dwif-Fakten-Kompass vor, in der sie die Lage der Wintermonate November 2023 bis Februar 2024 zusammenfasst. Das Update zeigt eine starke Entwicklung des Deutschlandtourismus: Mit insgesamt 114 Millionen Übernachtungen sei der Winter 2023/2024 der dritterfolgreichste aller Zeiten gewesen.
Deutschland ist ein Radreiseland. Das zeigen die Ergebnisse der jährlichen Radreiseanalyse des Fahrradclubs ADFC, bei der dieses Mal rund 12.500 Menschen teilgenommen haben – so viele wie nie zuvor.
Eine neue Studie zum Ferienhausmarkt in Deutschland des Deutschen Ferienhausverbandes e. V. (DFV) in Zusammenarbeit mit Statista Q hat erstmalig die Größe und wirtschaftliche Bedeutung der Ferienhausbranche für den Tourismus in Deutschland erfasst. Der deutsche Ferienhausmarkt generiert mit über 100 Mio. Übernachtungen einen jährlichen Bruttoumsatz von knapp acht Milliarden Euro.
Auf der Pressekonferenz der Reisemesse CMT in Stuttgart stellte Professor Dr. Martin Lohmann eine erste Bilanz des Reisejahres 2022 vor und sprach über Entwicklungstrends für das Urlaubsjahr 2023.
Der erste Blick auf die nachfrageseitigen Voraussetzungen für 2023 ist vergleichsweise trüb: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist so negativ wie nie zuvor und das Zutrauen, genug Geld für Urlaubsreisen 2023 zu haben, ist deutlich niedriger als in den Vorjahren.
Die Studie der UNWTO (World Tourism Organization) bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Messung von Treibhausgasemissionen im Tourismussektor. Die Studie fasst die Auswirkungen auf den Klimawandel zusammen und stellt Herausforderungen Tourismussektor vor.
Wie entwickelt sich der Tourismus 2023? In aktuellen Trendreport sind relevante Studien und Vorhersagen zusammengefasst. So gehen die ETC und das WTTC davon aus, dass im Jahr 2022 70 Prozent der vor-pandemischen Reisenachfrage erreicht wurden und die Revitalisierung im Jahr 2023 wieder das vor-pandemische Niveau erreichen könne.