Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für Ihren unternehmerischen Erfolg. Hierzu bieten sich verschiedene staatliche Förderprogramme an, die Ihnen helfen können, Ihre Finanzierungsmaßnahme leichter umzusetzen.
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat ein neues Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung veröffentlicht (Mai 2025). Ziel des Positionspapiers ist es, eine verlässliche, faire und zukunftsfähige Finanzierung des Tourismus in den Kommunen zu fördern.
Bundesstelle für Energie und Effizienz (Link: https://www.bfee-online.de/BfEE/DE/Foerderung/foerderung_node.html;jsessionid=76715C96F2E3D079D74DB4C23B724286.1_cid381)
Weitere Informationen auch über den Förderwegweiser und Energieberatersuche.
Der Bund und das Land fördern Maßnahmen zur energetischen Optimierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die IB.SH Energieagentur hilft Ihnen dabei, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und die passenden Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Mit speziellen Beratungsangeboten unterstützen wir Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung, der eigenen Existenzfestigung sowie beim aktiven Umgang mit den sich wandelnden Märkten und Herausforderungen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Förderdatenbank ins Netz gestellt. Diese Datenbank gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Unter dem Schlagwort "Tourismus" werden beispielsweise alle aktuellen Förderprogramme aufgezeigt, die für den Bereich Tourismus relevant sind.
Welche EU-Fördermöglichkeiten gibt es für touristische Akteure? Wer kann welche Mittel wo beantragen? Einen Überblick liefert der englischsprachige "Guide on EU funding for the tourism sector (2021-2027)".
Die Landesregierung fördert 20 Projekte aus dem Fonds für Barrierefreiheit mit den beiden Schwerpunktbereichen digitale Barrierefreiheit und Inklusion in öffentlichen Räumen in Kommunen.
In Deutschland entstehen noch immer deutlich zu viele Abfälle. 2022 fielen im Durchschnitt etwa 593 Kilogramm sogenannter Siedlungsabfall pro Kopf an – hier sind Abfälle von Haushalten sowie Handel, Gewerbe, Büros und institutionellen Einrichtungen eingerechnet.
Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten. INQA-Coaching hilft Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
"Hand in Hand for International Talents" findet qualifizierte Fachkräfte: Sie suchen Fachkräfte in IHK-Berufen? Wir helfen Ihnen, sie in Drittstaaten zu finden und für Ihr Unternehmen zu gewinnen.