Infoportal "Pro Lang-LKW"
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) möchte im Jahresverlauf einen bundesweiten Feldversuch zur Erprobung von Lang-LKW starten. Dieses Vorhaben trifft in Teilen der Politik und der Öffentlichkeit auf Widerstand. Mit diesem Informationsportal möchte die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim einen Beitrag zu einer sachlicheren Diskussion leisten.
Experten prognostizieren für die nächsten 15 Jahre einen Zuwachs des Güterverkehrs um rund 70 Prozent. Diese Herausforderung ist nur durch die umfassende Nutzung sämtlicher Verkehrsträger zu bewältigen. Trotz aller Verlagerungsbemühungen auf die Schiene und die Wasserstraße wird die Straße und damit der Lkw auch zukünftig einen Großteil des Transportvolumens bewältigen müssen. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bei allen Verkehrsträgern wird angesichts der chronischen Unterfinanzierung dieser Herausforderung allein nicht gerecht. Darum ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu entwickeln, die zu einer effizienteren Nutzung unserer Verkehrsinfrastruktur beitragen.
Unter dem Begriff Lang-LKW werden innovative Fahrzeugkonzepte verstanden, die bereits heute im Einsatz befindliche Fahrzeugtypen neu zusammenstellen und mit einer maximalen Fahrzeuglänge von 25,25 m eine Erhöhung des Laderaumvolumens um 50 Prozent ermöglichen. Diese Fahrzeugkonzepte stellent keine Lösung für sämtliche Transportaufgaben auf der Straße dar. Für bestimmte Einsatzgebiete ergibt sich aber ein erhebliches Effizienzsteigerungspotenzial, das mit einer mit einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens und einer Entlastung von Verkehrsinfrastruktur und Umwelt einhergeht.
Lange Fahrzeugkombinationen rollen in Form von Linienbussen mit Anhängern (23 m) bereits heute problemlos in verschiedenen Innenstädten (z. B. in Osnabrück). Der Lang-LKW wird dagegen Innenstädte meiden, sondern hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs sein. Abseits der Autobahn werden die Logistikknoten auf festgelegten Routen angefahren. Die Erfahrungen, die mit Lang-LKW seit vielen Jahren in anderen europäischen Ländern und den hier durchgeführten Pilotprojekten gesammelt wurden, belegen: der Lang-LKW birgt kein erhöhtes Risiko für den Straßenverkehr. Sein Einsatz reduziert vielmehr die Anzahl der Fahrten und entlastet so Straßen, Anlieger und die Umwelt.
Die Argumente
Die Unterstützer von "Pro Lang-LKW"
Hinter dem Infoportal "Pro Lang-LKW" stehen eine Reihe von Unternehmen und wirtschaftsnahen Verbänden, die von der Sinnhaftigkeit des Lang-LKW überzeugt sind. Wenn Sie als zusätzlicher Unterstützer gelistet werden möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.