Aus- und Weiterbildung
- Landesbestenehrung: Zwölf Absolventen aus der Region geehrt
- Glanzvoll: Drei neue Sterne auf IHK-„Azubi-Walk of Fame“
- Fortbildungserfolg: Glückwünsche an 400 Absolventinnen und Absolventen
- Ehrungsveranstaltung: Dank an die 800 IHK-Prüferinnen und -Prüfer
- „Wall of Fame“: Macht ehrenamtliches Engagement sichtbar
- IHK-Ausbildungsbilanz: Bewerbermangel bringt leichtem Rückgang
- Auszubildende erreichen IHK-Abschlüsse: Ehrenamtliche führen hunderte Prüfungen durch
- Begabtenförderung: 52 Stipendien für sehr gute Auszubildende
- Qualität der Bildung sichern: Juniorprofessorin war zu Gast
- Ausbildungsplätze finden: Neue Website führt schneller zum Erfolg
- IHK-Plakatkampagne: Macht die Vorzüge der Ausbildung sichtbar
- Authentisch: „Ausbildungsbotschafter goes green“ zu Gast in Schulen
- „Erfolgsbegleiter“: Neues Projekt setzt auf den persönlichen Kontakt
- In Feierlaune: „Azubi Welcome-Party“ der IHK rockte das Alando Palais
- Zuwanderung: Beratungen & Co. wurden besonders von Ukrainern genutzt
- Ausbildung und Migration: Projekt baute Zugangsbarrieren ab
- Weiterhin stark nachgefragt: Das IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“:
- Ausbildung bewerben: Das gelingt mit IHK-Ständen auf Ausbildungs- und Jobmessen
- Karriere machen: Die IHK-Weiterbildung bietet die passenden Kurse
Landesbestenehrung: Zwölf Absolventen aus der Region geehrt
In Stade wurden zwölf junge Talente aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim geehrt. Sie hatten mit der Bestnote „sehr gut“ als Landesbeste in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen abgeschlossen und gehören damit zu den 96 besten Ausbildungsabsolventen Niedersachsens, die von den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern für ihre herausragenden Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet wurden. Insgesamt hatten im Jahr 2024 rund 27 000 junge Menschen an den Prüfungen der niedersächsischen IHKs teilgenommen. Die Feier fand mit rund 300 Gästen in Stade statt.
Die Landesbesten aus der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: hier mit (v. l.) Christoph von Speßhardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Elbe-Weser, Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK in Osnabrück, Matthias Kohlmann, Präsident der IHK Elbe-Weser sowie (r.) Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen.
Glanzvoll: Drei neue Sterne auf IHK-„Azubi-Walk of Fame“
Drei herausragende Auszubildende aus dem IHK-Bezirk zählen zu den besten 207 Absolventen Deutschlands im Jahr 2024: Tobias Flacke, Vanessa Puls und Michelle Veenker. Nach ihrer feierlichen Auszeichnung im Dezember in Berlin wurden sie in Osnabrück mit einer besonderen Ehrung bedacht. IHK-Präsident Uwe Goebel und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf enthüllten mit ihnen ihre persönlichen Sterne auf dem „Azubi-Walk of Fame“, der die Treppe des IHK-Gebäudes in Osnabrück ziert. Die Sterne symbolisieren seit dem Jahr 2019 die Bedeutung der dualen Ausbildung. Uwe Goebel lobte die Spitzenleistungen als idealen Karriere-Einstand. Er dankte auch den Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und den ehrenamtlichen IHK-Prüferinnen und -Prüfern.
Am "Walk-of-Fame" vor der IHK: (v.l.): Dirk Hömer (Ausbildungsleiter Schäfer GmbH & Co. KG), IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf, Bundesbester Tobias Flacke, Alexander Kiewitt (Ausbilder bei Emsland Flour Mills GmbH & Co. KG), Werner Kremer (Ausbildungsleiter) und Jürgen Gerdes (Manager der Nordland Papier GmbH Dörpen) sowie IHK-Präsident Uwe Goebel.
Fortbildungserfolg: Glückwünsche an 400 Absolventinnen und Absolventen
Ein Sprung auf der Karriereleiter, mehr Verantwortung und ein erweiterter Horizont - dies sind nur einige der Motive für eine berufliche Weiterbildung. Unsere IHK und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim verabschiedeten 2024 im Alando Ballhaus in Osnabrück mehr als 400 Absolventen, die sich berufsbegleitend zu Fachwirten, Meistern und Geprüften Betriebswirten weitergebildet bzw. ein Studium an der VWA absolviert haben. Mit der Meisterfeier wird die besondere Leistung der Fachkräfte hervorgehoben, die parallel zum Beruf, Familie und Hobby eine Weiterbildung oder ein Studium absolvieren und erfolgreich bestanden haben.
Verabschiedung von über 400 Absolventinnen und Absolventen im Alando Ballhaus Osnabrück: Vertreterinnen und Vertreter unserer IHK und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) gratulierten. Unser Foto zeigt die Zeugnisübergabe an "Geprüfte Industriemeister".
Ehrungsveranstaltung: Dank an die 800 IHK-Prüferinnen und -Prüfer
Ehrenamtliches Engagement leistet in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwesen. Über 2700 engagierte Prüferinnen und Prüfer aus dem Bezirk unserer IHK begleiten jedes Jahr rund 7400 Zwischen- und Abschlussprüfungen in der beruflichen Ausbildung und über 1500 Fortbildungsprüfungen. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich, sondern absolut sensationell. Es garantiert praxisnahe Prüfungen. Im Rahmen einer feierlichen Ehrungsveranstaltung im November in der EmslandArena in Lingen dankte IHK-Präsident Uwe Goebel den Prüferinnen und Prüfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Ein Highlight des Abends war die Premiere eines eigens für die Prüferehrung produzierten IHK-Kurzfilms.
Ehrenveranstaltung in Lingen: Prüferehrung 2024
„Wall of Fame“: Macht ehrenamtliches Engagement sichtbar
Als Dank für ihre ehrenamtliche Tätigkeit wurde im Jahr 2020 erstmalig eine „Wall of Fame“ der langjährigen IHK-Prüferinnen und -Prüfer in der IHK installiert. Die Wand wird jährlich um weitere Namen von Personen ergänzt, die bereits 20 Jahre oder länger ehrenamtlich als Prüferin oder Prüfer tätig sind. Die aktualisierte Wand enthüllte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf zusammen mit Stephan Soldanski, Vorsitzender der Arbeitnehmervertreter im IHK-Berufsbildungsausschuss. Auf dieser Ehrenwand sind jetzt 269 Personen namentlich benannt. Die IHK sucht regelmäßig weitere Persönlichkeiten, die sich als ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung engagieren möchten. Besonders gefragt sind fachkundige Personen aus den Büroberufen sowie dem Einzelhandel.
Enthüllten die aktualisierte „Wall of Fame“: (v. l) Stephan Soldanski, Vorsitzender der Arbeitnehmervertreter des IHK-Berufsbildungsausschusses und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf
IHK-Ausbildungsbilanz: Bewerbermangel bringt leichtem Rückgang
Für das Jahr 2024 verzeichnet die IHK einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen. Mit 3.919 neuen Ausbildungsverträgen entspricht dies einem Minus von 0,9 % bzw. 37 Verträgen gegenüber dem Vorjahr. Dabei sind sowohl die gewerblich-technischen als auch die kaufmännischen Ausbildungsberufe von leichten Rückgängen betroffen (gewerblich-technisch: -2,3 %; kaufmännisch: -0,1 %). In den Teilregionen gab es Unterschiede. So konnten für die Stadt Osnabrück und den Landkreis Emsland mehr Ausbildungsverträge eingetragen werden (Osnabrück: 1,7 % bzw. 16 Verträge; Emsland: 3,8 % bzw. 47 Verträge). Im Landkreis Osnabrück machte sich ein Rückgang bemerkbar (-3,3 % bzw. -41 Verträge). Besonders deutlich war der Rückgang in der Grafschaft Bentheim mit -11,1 % bzw. -59 Verträgen. Mit Blick auf die Entwicklung der Schulabsolventen allgemeinbildender Schulen in Niedersachsen konnte der Marktanteil für die IHK-Berufe gehalten werden.
Auszubildende erreichen IHK-Abschlüsse: Ehrenamtliche führen hunderte Prüfungen durch
Klausuren, praktische Prüfungen und Fachgespräche: Fast 3100 Auszubildende haben im Sommer 2024 ihre beruflichen Abschlussprüfungen vor den Prüfungsausschüssen der IHK abgelegt. Von ihnen waren 2400 Auszubildende aus kaufmännischen und etwa 700 Nachwuchskräfte aus gewerblich-technischen Berufen. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe reichte von den Automobilkaufleuten bis hin zu den Zerspanungsmechanikern. Etwa 90 % der Auszubildenden haben ihre Prüfungen bestanden und können als Fachkräfte in den Unternehmen eingesetzt werden. Die Abschlussprüfungen in der Aus- und Fortbildung haben vor allem wegen ihrer Praxisnähe einen hohen Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft. Durchgeführt werden sie von ehrenamtlichen Prüfern aus den regionalen Unternehmen und den Berufsbildenden Schulen.
Begabtenförderung: 52 Stipendien für sehr gute Auszubildende
Die IHK hat 52 Weiterbildungsstipendien vergeben. Die Stipendiaten erhielten zur Aufnahme in das Begabtenförderprogramm ihre Urkunden in unserer IHK. Bewerben konnten sich Absolventen einer Berufsausbildung, die ihre Abschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten im Gesamtergebnis abgelegt haben und jünger als 25 Jahre sind. Die Förderung beträgt insgesamt 8700 Euro, verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren. In der Regel nutzen die Stipendiaten die Förderung für Lehrgänge, die etwa zu den Fortbildungsabschlüssen Fachwirt, Meister, Betriebswirt oder Techniker führen, aber auch für duale Studiengänge und Sprachkurse. Die Mittel stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung. In dessen Auftrag führt die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung (SBB) das Programm in Zusammenarbeit mit den IHKs durch.
Die IHK hat 52 Weiterbildungsstipendien vergeben: Unser Foto entstand bei der Übergabe der Stpendien der Begabtenförderung vor unserer IHK. Juliane Hünefeld-Linkermann (rechts, u.), gratulierte.
Qualität der Bildung sichern: Juniorprofessorin war zu Gast
Seit dem 1. März 2024 hat Dr. Dana Bergmann die Stiftungsprofessur „Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliche Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel“ an der Universität Osnabrück inne. Die Juniorprofessur, die von der DIHK-Bildungs-gGmbH und unserer IHK gestiftet wird, widmet sich in der Forschung den mit dem digitalen Wandel verbundenen Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dabei werden vor allem mögliche Folgen des Wandels für die Ausbildungsbetriebe fokussiert. Die IHK erhofft sich dadurch unter anderem Impulse für die künftige Ausrichtung der IHK-Weiterbildung.
Sprachen über die Transformation der Wirtschaft und die Folgen für die berufliche Aus- und Weiterbildung: (v.l.) IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf, Juniorprofessorin Dr. Dana Bergmann und IHK-Vizepräsidentin Anja Lange-Huber.
Ausbildungsplätze finden: Neue Website führt schneller zum Erfolg
Die sieben niedersächsischen IHKs bündeln auf der neuen Website www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de jetzt alle freien Ausbildungsplätze in Niedersachsen. Dort kann man jetzt mit einem Klick Ausbildungsplätze in Niedersachsen finden. Die eingesetzte Technik sucht auf Internetseiten von Unternehmen, der Arbeitsagentur und weiteren Portalen nach veröffentlichten Lehrstellen in Niedersachsen. Dort können die freien Ausbildungsplätze nach Beruf, Ort und Ausbildungsunternehmen gefiltert werden. Wer auf eine interessante Stelle klickt, wird auf die Website geleitet, auf der die Stelle ursprünglich veröffentlicht wurde.
IHK-Plakatkampagne: Macht die Vorzüge der Ausbildung sichtbar
Die Vorzüge einer Berufsausbildung sichtbar machen und das Lebensgefühl der Auszubildenden transportieren: Das sind zwei Anliegen, die unsere IHK mit der Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ erreichen möchte. Dazu wurden in der Stadt Osnabrück und den sieben Mittelzentren Bramsche, Melle, Georgsmarienhütte, Bersenbrück, Lingen, Meppen und Nordhorn 25 großflächige Plakate mit Botschaften wie „Wir zeigen jeden Tag, was wir können“ oder „Unser Ziel: Ständig besser werden“ angebracht. Die Kampagne schafft außerdem Sichtbarkeit über die Kurzvideos auf Instagram und TikTok. Neben Außenwerbung und Social-Media-Postings setzt unsere IHK auf bewährte Beratungsangebote und Azubi-Messen. Auch Unternehmen aus der Region unterstützen die Initiative als wichtige Multiplikatoren.
Authentisch: „Ausbildungsbotschafter goes green“ zu Gast in Schulen
Das Berufsorientierungsprojekt „Ausbildungsbotschafter goes green“ wurde 2024 erfolgreich fortgeführt. Die Botschafter besuchen Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück und geben durch persönliche Erfahrungsberichte authentische Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. So tragen sie maßgeblich dazu bei, Jugendliche für eine duale Ausbildung auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu begeistern und die berufliche Orientierung praxisnah zu gestalten. Gemeinsam mit der Handwerkskammer (HWK) setzt unsere IHK damit ein starkes Zeichen für die frühzeitige Berufsorientierung und unterstützt aktiv die Fachkräftesicherung in der Region.
Das Projekt erreichte 2024 einen wichtigen Erfolg: Der 500. Ausbildungsbotschafter wurde geschult. Jamaladin Akbar Zadar, Auszubildender zum Automobilkaufmann bei der Autohaus Pietsch GmbH, erhielt eine Urkunde und einen Gutschein.
Berufsorientierung aus erster Hand: Projektkoordinator Henrik Schober (l.) mit Ausbildungsbotschaftern.
„Erfolgsbegleiter“: Neues Projekt setzt auf den persönlichen Kontakt
Unsere IHK hat in Kooperation mit der Handwerkskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und mit Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) das Projekt „Erfolgsbegleiter“ für die Regionen Grafschaft Bentheim und Emsland gestartet. Das Projekt schult Auszubildende und Fachkräfte zu Ausbildungs- bzw. Karrierebotschaftern, die dannn gezielt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 für eine berufliche Ausbildung begeistern sollen. Die Ansprache erfolgt interaktiv und auf Augenhöhe, um authentische Einblicke in Ausbildungswege zu vermitteln und junge Menschen frühzeitig für eine duale Ausbildung zu gewinnen.
In Feierlaune: „Azubi Welcome-Party“ der IHK rockte das Alando Palais
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres lud unsere IHK alle neuen Auszubildenden zur Premiere der „Azubi Welcome-Party“ ins Alando Palais Osnabrück ein. Bei bester Laune feierten die Nachwuchskräfte gemeinsam mit Kolleginnen, Kollegen und Freunden den Start der ins Berufsleben und das „Lebensgefühl Ausbildung“. Ein Highlight war der Auftritt von Live-Act Andre Schnura, der mit seinem Saxophon für Stimmung sorgte. Eine Fotobox der IHK hielt viele unvergessliche Momente fest. Der kostenfreie Eintritt und ein eigens organisierter Shuttle-Service aus Lingen und Nordhorn machten die Teilnahme besonders unkompliziert. Auch in 2025 laden wir ein ins Alando Palais ein!
Zuwanderung: Beratungen & Co. wurden besonders von Ukrainern genutzt
Im Zuge des erhöhten Fachkräftebedarfs in unserer Wirtschaftsregion verstärkt sich die Notwendigkeit, auf zugewanderte Fachkräfte zurückzugreifen. Um ihre beruflichen Qualifikationen sichtbar zu machen, kann die Anerkennung des Berufsabschlusses eine zentrale Rolle spielen. Unsere IHK berät und unterstützt Zugewanderte bei dem Anerkennungsverfahren. Eine wichtige Zielgruppe bildeten Jahr 2024 ukrainische Geflüchtete, die durch die berufliche Anerkennung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Zusätzlich wurden Zugewanderte im Rahmen von fünf Info-Veranstaltungen erreicht, in denen sie sich über die Arbeitsmarktintegration in Deutschland informieren konnten.
Ausbildung und Migration: Projekt baute Zugangsbarrieren ab
Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Gemeinschaftsprojekt „Digital orientiert: Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“ der IHK und HWK wurde nach drei Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, Jugendliche mit Migrationshintergrund über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung zu informieren und bestehende Zugangsbarrieren abzubauen. Durch Messen, Pop-up-Stores, Betriebserkundungen und persönliche Beratungen wurden 1969 Personen erreicht. Digitale Veranstaltungsformate, darunter Webinare, Online-Sprechstunden und ein Berufswahltest in 11 verschiedenen Sprachen, erreichten zusätzlich 1533 Personen. Über die Social Media-Kanäle von IHK und HWK wurden insgesamt über 52 Beiträge, Reels und Stories veröffentlicht, die zusammen rund 25 000 Besucher erreichten.
Weiterhin stark nachgefragt: Das IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“:
Mit unserem Qualitätssiegel können Unternehmen ein starkes Signal an ihren künftigen Fachkräftenachwuchs senden und mit Ihrer Ausbildungsqualität werben. Im Jahr 2024 konnten fünf Neu- und 18 Re-Zertifizierungen erfolgreich absolviert werden. Insgesamt wurde das Siegel seit Projektstart 71 Betrieben verliehen. Mittlerweile haben sich 50 Betriebe erstmals und 10 Betriebe schon zum zweiten Mal rezertifizieren lassen.
Ausbildung bewerben: Das gelingt mit IHK-Ständen auf Ausbildungs- und Jobmessen
Ausbildungs- und Jobmessen aus unserer Region sind ein wichtiger Ort, um potenzielle Auszubildende kennenzulernen. Die IHK ist im Jahr 2024 an 22 Messetagen auf insgesamt 13 Messen vertreten gewesen und warb unter anderem in Nordhorn, Lingen, Meppen und Osnabrück für die duale Berufsausbildung in unserer Region. Es konnten 1263 Schüler, Eltern und weitere Ausbildungsinteressierte erreicht werden. Im Rahmen der Ideen-Expo in Hannover präsentierte sich die IHK zusammen mit zwei TOP-Ausbildungsbetrieben aus der Region an einem Gemeinschaftsstand der sieben niedersächsischen IHKs.
Werben für die duale Ausbildung: Unsere IHK-Mitarbeiter sind mit Messeständen auf den regionalen Jobmessen und zeigen, wie vielfältig und attraktiv die Ausbildungslandschaft ist.
Karriere machen: Die IHK-Weiterbildung bietet die passenden Kurse
2024 hat unsere IHK wieder ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm auf die Beine gestellt. Darin enthalten sind auch viele neue Seminare und Lehrgänge. Themen wie „New Work“, „Agiles Projektmanagement“, „ChatGPT“ oder „CE-Kennzeichnung“ haben aktuelle Entwicklungen aufgegriffen - insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels. Auch der „Azubi Campus“ mit Weiterbildungen speziell für Azubis wurde ausgebaut: Neue Angebote zu Entgeltabrechnung, Personalmanagement, KI-Scout und Corporate Influencing ergänzen das bestehende Portfolio. Immer mehr Unternehmen nutzen die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der IHK-Weiterbildung betriebsinterne Seminare und Lehrgänge durchzuführen.
Kontakt

Juliane Hünefeld-Linkermann
Aus- und Weiterbildung
Stv. Hauptgeschäftsführerin, Geschäftsbereichsleiterin