Aus- und Weiterbildung

Bestens: Ehrung der landesbesten Auszubildenden in Osnabrück

Insgesamt 109 Auszubildende aus Unternehmen in Niedersachsen haben ihre IHK-Abschlussprüfung mit dem besten Ergebnis in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf bestanden. Für diese Spitzenleistungen wurden die jungen Fachkräfte im Ballhaus des Alando Palais in Osnabrück geehrt. Rund 30000 junge Menschen hatten in diesem Jahr in Niedersachsen an den bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammern teilgenommen. Die Spitzenleistungen der Auszubildenden wurden von IHK-Präsident Uwe Goebel insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie bei der Vorbereitung auf die Prüfungen besonders gewürdigt.

Glänzend: Sternvergabe am „Azubi-Walk of Fame“

Drei Auszubildende von Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben die bundesweit beste Abschlussprüfung in ihrem Ausbildungsberuf abgelegt. Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie von IHK-Präsident Uwe Goebel mit einem eigenen, personalisierten Stern auf dem „Azubi-Walk of Fame“ vor dem IHK-Gebäude am Neuen Graben in Osnabrück geehrt. Die drei Auszubildenden gehören damit zu den Spitzen-Absolventen der rund 250 verschiedenen IHK-Ausbildungsberufe. Ausgezeichnet wurden Nele Mausolf (Fotomedienfachfrau, Foto Erhardt GmbH, Westerkappeln), Eeske Märte Teipen (Straßenbauerin, Strabag AG, Nordhorn) und Natalie Wiehenkamp (Industriekauffrau, Refratechnic Ceramics GmbH, Melle).

Zufrieden: Umfrage liefert Stimmungsbild der Auszubildenden

20_integration
Ängstlicher Beginn, erfolgreicher Ausbildungsabschluss: Alseny Diallo © Lichtgestalt by Schreer
Junge Berufstätige sind insgesamt mit ihrer Ausbildung zufrieden und 80 % würden sich wieder für ihren Ausbildungsberuf entscheiden. Das ist das zentrale Ergebnis der Ausbildungsumfrage der IHK Niedersachsen (IHKN), an der sich im Sommer 2021 rund 1200 niedersächsische Auszubildende beteiligt haben. Die Zufriedenheitswerte sind trotz Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen für Azubis und Ausbildungsbetriebe auf dem Niveau von 2018, wo die Umfrage zuletzt in ähnlichem Umfang durchgeführt wurde. Die überwiegende Mehrheit der Auszubildenden ist mit den Ausbildungsbetrieben insgesamt zufrieden und fühlt sich von den Unternehmen gut betreut. Über 60 %gaben ihrem Betrieb eine Schulnote 1 oder 2. Insgesamt erhielten die Betriebe die Durchschnittsnote 2,3. Hauptkriterium bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs ist für über die Hälfte der Befragten (58 %) die Nähe zum Wohnort, gefolgt von der Aussicht auf Übernahme (46 %) und dem Image des Unternehmens (41 %).

Vernetzend: Digitales Osnabrücker Bildungssymposium tagte 

Die Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung standen im Fokus des Osnabrücker Bildungssymposiums, zu dem unsere IHK und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Kooperation mit der Universität Osnabrück eingeladen hatten. In einem Wechselspiel diskutierten Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft unter anderem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die duale Berufsausbildung sowie die gegenseitige Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Dabei wurde deutlich, dass eine gute berufliche Bildung das richtige Rüstzeug vermittele, um in der künftig sehr viel digitaleren Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Ganz wesentlich sei dabei das lebenslange Lernen im Rahmen der Weiterbildung im Beruf oder auch durch die Wahrnehmung akademischer Bildungsangebote. Die thematischen Schwerpunkte des virtuellen Osnabrücker Bildungssymposiums waren angelehnt an das Arbeitsfeld der Stiftungsprofessur „Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Strukturfragen Beruflicher Bildung“ an der Universität Osnabrück, die seit September 2017 durch Prof. Dr. Dietmar Frommberger verantwortet wird. Stifter dieser bundesweit einmaligen Professur sind der DIHK sowie die DIHK-Bildungs-gGmbH. Ein Mitschnitt der Veranstaltung kann auf dem YouTube-Kanal unserer IHK angesehen werden.

Unterstützend: Ausbildungsprämie war nachgefragt 

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ unterstützte das Bundeswirtschaftsministerium ausbildende KMUs. Eingeführt wurde das Programm im Rahmen der Corona-Pandemie im August 2020. Aufgabe unserer IHK bei der Beantragung der Prämie durch die Unternehmen war die Bestätigung der Ausbildungsverhältnisse, für die eine Prämie beantragt wird. Im Jahr 2021 haben wir insgesamt 255 Bescheinigungen für die Unternehmen in der Wirtschaftsregion ausgestellt.

Nachgefragt: Das Projekt "Ausbildungsbotschafter"

Im März 2019 ist das vom Land Niedersachsen und dem ESF geförderte Gemeinschaftsprojekt "Ausbildungsbotschafter" von IHK und HWK für die Region Osnabrück gestartet. Im März 2021 wurde der auf zunächst zwei Jahre ausgelegte Förderzeitraum bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 8 einen realistischen Einblick in die duale Ausbildung zu geben und damit für diese zu werben. Seit März 2021 wurden im Rahmen der zweiten Förderperiode für beide Kammern 90 Auszubildende (davon 67 IHK) aus 28 Betrieben (davon 21 IHK) zu Ausbildungsbotschaften qualifiziert. Insgesamt konnten in 98 Schuleinsätzen (z.T. digital) rund 890 Schüler erreicht werden.

Neu dabei: Das Projekt “Passgenaue Besetzung"

Im Januar 2021 ist das von BMWi und ESF geförderte Projekt "Passgenaue Besetzung" in unserer IHK gestartet. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) u.a. bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen. Im Jahr 2021 konnten insgesamt 67 Ausbildungsbetriebe für das Angebot gewonnen werden. Zudem wurden 138 Ausbildungsinteressierte beraten, von denen 14 erfolgreich in Ausbildung vermittelt werden konnten.

Herausfordernd: Berufsorientierung in der Pandemiezeit

Die Berufsorientierung stand in Corona-Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Trotz Kontaktbeschränkungen hat unsere IHK ihr Beratungsangebot etwa durch regelmäßige Instagram-Live-Talks mit Unternehmen für Ausbildungsinteressierte und Studienzweifler sowie die Einrichtung eines dreitägigen Pop-up-Stores in der Osnabrücker Innenstadt stark ausgeweitet. So konnten rund 2400 Zuschauer und Besucher über Ausbildungsberufe -und -betriebe informiert werden. Zudem konnte unsere IHK auf zehn Online- und Präsenz-Messen weit über 1100 Besucher erreichen. Im Rahmen von zwei digitalen Azubi-Speed-Datings fanden insgesamt 670 kurze Vorstellungsgespräche bei 410 Betrieben statt.

Vorbildlich: Das IHK-Qualitätssiegel „Top Ausbildung“

Mit unserem Qualitätssiegel können Unternehmen ein starkes Signal an ihren künftigen Fachkräftenachwuchs senden und mit Ihrer Ausbildungsqualität werben. Im Jahr 2021 konnten 7 Neu- und 17 Re-Zertifizierungen erfolgreich absolviert werden. Insgesamt wurde das Siegel seit Projektstart 58 Betrieben verliehen. Mittlerweile haben sich 29 Betriebe rezertifizieren lassen.

Werbend: Unsere Digital-Kampagne “Moin Future”

„Moin Future – Eine Ausbildung machen. Alles werden.“ So lautet der Titel der neuen digitalen Ausbildungskampagne der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern. Ziel ist, junge Menschen für eine Ausbildung in ihrer jeweiligen Heimatregion zu begeistern. Auf der Website www.moin-future.de finden Schüler, Lehrkräfte und Eltern Informationen rund um das Thema Ausbildung – zielgruppengerecht aufbereitet in Videos und Interviews. Die Kampagnen-Website bietet regionale Informationen zu Berufen und Betrieben. Pro Monat erreicht "Moin Future" bis zu 100000 junge Menschen von 13 bis 20 Jahren. Diese Reichweite können Unternehmen als Teil des neuen Video-Formats ,Ja moin‘ für ihr Ausbildungsmarketing nutzen. Das Moin Future-Team übernimmt Schnitt, Grafik und Hintergrundmusik. (spl, sw, deu, hue, 5/2022)

 

Kontakt

Juliane Hünefeld-Linkermann
Juliane Hünefeld-Linkermann
Aus- und Weiterbildung
Geschäftsbereichsleiterin, Mitglied der Geschäftsführung