Februar 2025

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet

Helmut Rüskamp wird auch in den kommenden drei Jahren die Interessen der gewerblichen Wirt-schaft im Kreis Coesfeld vertreten. Der Regionalausschuss der IHK Nord Westfalen für den Kreis Coesfeld bestätigte den Geschäftsführer der SGR GmbH (Dülmen) in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode als Vorsitzenden.

Die Wirtschaftskrise hat auch den industriellen Mittelstand der Region voll im Griff. Das zeigen laut IHK Nord Westfalen die aktuell verfügbaren Umsatzzahlen für 2024, die die Industrie- und Handelskammer auf Basis der Landesstatistik von IT.NRW berechnet hat.

Das Pascal-Gymnasium Münster und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) in Münster haben heute (25. Februar) ihre Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Schulleiter Ralf Brameier und CVUA-MEL-Vorstandsvorsitzender Prof. Thorsten Stahl eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Ihre „Erwartungen an die neue Bundesregierung“ hat die IHK Nord Westfalen nur zwei Tage nach der Bundestagswahl (25. Februar) an alle Bundestagsabgeordneten aus dem Münsterland und aus der Emscher-Lippe-Region gesandt. „Sieben Impulse für neues Wachstum“ lautet der Untertitel des vierseitigen Papiers.

Nord-Westfalen und Honduras sind ein gutes Stück enger zusammengerückt: Das Hans-Böckler-Berufskolleg aus Münster und die technische Berufsschule „Centro Técnico Hondureño Alemán“ (CTHA) haben bei der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen eine Partnerschaft unterzeichnet.

Stefan Hegmanns ist neuer Sprecher der gewerblichen Wirtschaft in Gelsenkirchen. Die Mitglieder im IHK-Regionalausschuss für die Stadt Gelsenkirchen wählten den Vorstandsvorsitzenden der Hegmanns AG zu ihrem Vorsitzenden und damit zum Nachfolger von Lars Baumgürtel (ZINQ GmbH & Co. KG). Als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt wurden Nicole Jones (5Minds IT-Solutions GmbH & Co. KG) und Roland Hundertmark (Hundertmark Verkehrssicherungsanlagen GmbH).

Carsten Sühling wird auch in den kommenden drei Jahren die Interessen der gewerblichen Wirtschaft im Kreis Borken vertreten. Der Regionalausschuss der IHK Nord Westfalen bestätigte den Geschäftsführer der SPALECK GmbH & Co. KG (Bocholt) in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode als Vorsitzenden. Wiedergewählt wurden während der Sitzung bei der BRESSER GmbH in Rhede auch seine Stellvertreter Anja Meuter, Team Meuter GmbH (Gescher), und Ulrich Grunewald, Grunewald GmbH & Co. KG (Bocholt).

Bernd Eßer vertritt auch in den kommenden drei Jahren die Interessen der gewerblichen Wirtschaft im Kreis Warendorf. Der Regionalausschuss der IHK Nord Westfalen bestätigte den Geschäftsführer der Berief Food GmbH (Beckum) in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode im Amt. Wiedergewählt wurde während der Sitzung bei der AuCom MCS GmbH & Co. KG SE in Sendenhorst auch sein Stellvertreter Guido Hesse, Geschäftsführer der BEUMER Vermögensgesellschaft mbH & Co. KG (Beckum).

„Der NRW.innovativ-Summit stellt eindrucksvoll die Innovationsstärke der deutsch-niederländischen Grenzregion unter Beweis“. Dieses Resümee zog Staatssekretärin Silke Krebs vom NRW-Wirtschaftsministerium im Anschluss an die Konferenz, die gestern im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen lief. „Transfer im TECH.LAND: Aus Grenzen werden Möglichkeiten" lautete das Motto. Über 100 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung informierten sich und diskutierten über die Initiative TECH.LAND, die die niederländischen und deutschen Innovations- und Forschungsaktivitäten der Region bündelt und unter einer Marke präsentiert.

Der Pilotversuch zur Fachkräfteeinwanderung, den die IHK Nord Westfalen im November mit der honduranischen Berufsschule „Centro Técnico Hondureño Alemán“ (CTHA) begonnen hat, ist von ersten Erfolgen gekrönt. Von den acht jungen Talenten aus Honduras, die ihr Betriebspraktikum im IHK-Bezirk absolviert haben, kommen aller Voraussicht nach im August sechs zurück für eine Berufsausbildung.

Die Börger GmbH in Borken-Weseke und die Schönstätter Marienschule in Borken haben gestern ihre Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Geschäftsführerin Anne Börger-Olthoff und Schulleiter Achim Brunsbach eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Wie lässt sich die Heizung im Unternehmen mit besserer Steuerung, neuen Leitungen und Temperaturfühlern optimieren und so der Energieverbrauch senken? Drei Auszubildende von Windmöller & Hölscher aus Lengerich stellten sich nicht nur diesen Fragen, sondern lieferten auch gleich die Antworten. Mit ihren Ideen haben sie das Energie-Scouts-Programm der IHK Nord Westfalen gewonnen.

Ob es um Wirtschaft, Sicherheit, Migration, Verteidigung oder Klimaschutz geht, in diesen und weiteren Fragen „wird die Bundestagswahl entscheidend, sie wird ihr Leben berühren“: Dies betonte Dr. Fritz Jaeckel gegenüber Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen Q2, EF und 10 auf der Loburg in Ostbevern. Anlässlich des Europatags hatte das Gymnasium den Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen zur Podiumsdiskussion eingeladen.

Die Kinder aus der Gruppe 6 der AWO-Kita Am Königsteich I aus Westerkappeln haben beim Landeswettbewerb „LogistiKids 2024“ den vierten Platz belegt. Nachdem NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den Kindern Ende Januar bei der Bekanntgabe der Sieger bereits online gratuliert hatte, überreichten Daniel Janning von der IHK Nord Westfalen und Peter Abelmann vom Kompetenznetz Logistik.NRW den Sonderpreis des Sponsors „Bargelink“ – ein AquaPlay-Set – sowie eine Urkunde jetzt persönlich.

Die Wackelzahnkinder der DRK-Kindertagesstätte Buesweg aus Coesfeld haben beim Landeswettbewerb „LogistiKids 2024“ den dritten Platz belegt. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte den Kindern Pokal, Urkunde und eine Matschküche zum Spielen.

Die Realschule Burgsteinfurt und die Stadtwerke Steinfurt haben ihre Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Schulleiterin Bettina Weiss und Stadtwerke-Geschäftsführer Dennis Schenk eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Ziel der Initiative ist es, Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen.

Basiswissen und eine individuelle Erstberatung zu steuerrechtlichen Fragen – beides bietet die IHK Nord Westfalen Gründerinnen und Gründern sowie jungen Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region am 19. Februar (Mittwoch) in Gelsenkirchen, Rathausplatz 7, an.

Impulse für mehr Wachstum und für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit erwartet die gewerbliche Wirtschaft von der künftigen Bundesregierung. „Ihre wichtigste Aufgabe ist es, schnellstmöglich das Vertrauen der Unternehmen in den Wirtschaftsstandort wiederherzustellen und die herrschende Verunsicherung zu beseitigen“, so der Ibbenbürener Unternehmer Gustav Deiters.

Die IHK Nord Westfalen lädt Eltern für Donnerstag (13. Februar) um 18.30 Uhr zur Online-Veranstaltung „Ausbildung sucht Nachwuchs! Sichere Zukunft für Ihr Kind!“ ein. IHK-Bildungsfachleute informieren über betriebliche Ausbildung, Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche sowie Bewerbung und Karrierechancen.

Den nächsten Finanzierungssprechtag für kleine und mittlere Unternehmen aus den Kreisen Borken und Coesfeld bietet die IHK Nord Westfalen am Mittwoch (12. Februar) von 10 bis 17.30 Uhr online an.

Kurz vor der Bundestagswahl ist die Stimmung bei den Unternehmen in Nord-Westfalen von großer Unsicherheit geprägt. Dies zeigt sich an den Ergebnissen der Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen, die die IHK heute (4. Februar) veröffentlicht hat. „Die Wachstumsschwäche hat sich verfestigt. Die gesamtwirtschaftliche Aktivität bleibt auch im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region schwung- und kraftlos“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.