August 2024

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Um „zukunftsfähige Innenstädte“ und die Frage, ob ein „immer schneller, höher, weiter“ noch angebracht ist, ging es beim 11. IHK-Handelstag NRW in Gelsenkirchen. Vertreterinnen und Vertreter aus Handel, Politik und Stadtplanung hinterfragten im Veranstaltungshaus Heilig-Kreuz-Kirche, ob das vielerorts wahrnehmbare Streben nach größeren Verkaufsflächen und Einkaufsquartieren oder das Festhalten an Handelsgroßimmobilien noch zeitgemäß ist.

Verkaufsoffene Sonntage sind weiterhin ein wichtiges Instrument, um Innenstädte und Ortszentren zu stärken. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern, an der sich auch 42 Werbegemeinschaften aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region beteiligt haben.

„Entscheidend ist auf’m Platz!“ Die alte Fußballerweisheit be-kommt am Samstag (31. August 2024) eine ganz neue Bedeutung. Dann geht es bei der MINT-Rallye#outdoor in Rheine nicht um Tore und Punkte, sondern um die Berufsorientierung der Nach-wuchskicker des FC Eintracht Rheine.

Um rechtliche Aspekte geht es beim Sprechtag Unternehmensnachfolge am Mittwoch (4. September) von 10 bis 17 Uhr in der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen.

Frische Gründungsideen treffen auf junges Unternehmertum: Beim „Festival der jungen Wirtschaft“ gestern Abend (27. August 2024) in der IHK Nord Westfalen in Münster war „Mut und Aufbruch zum Unternehmertum spürbar“, resümierte Sven Wolf, IHK-Geschäftsbereichsleiter für Unternehmensförderung.

Das Ausbildungsjahr 2024 hat bereits begonnen, viele weitere junge Leute beginnen darüber hinaus am 1. September und in den kommenden Wochen ihr Berufsleben. Um ihnen den Start zu verschönern und zu zeigen, wie hoch der Stellenwert von Auszubildenden ist, haben die IHK Nord Westfalen und weitere IHKs eine Social Media-Challenge ausgerufen.

76 Auszubildende von Unternehmen im Kreis Steinfurt haben ihre Abschlussprüfung bei der IHK Nord Westfalen mit der Traumnote „sehr gut“ abgeschlossen. Für diese Spitzenleistung wurden die jungen Fachkräfte heute in der Gastronomie Restaurant Jagdhaus Feldmann in Hopsten von rund 240 Gästen gefeiert.

Für das „Festival der jungen Wirtschaft“ am Dienstag (27. August) im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen in Münster (Sentmaringer Weg 61) liegen bereits über 200 Anmeldungen vor. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr ein Start-up-Wettbewerb, bei dem sich sechs junge Unternehmen dem Publikumsvotum stellen. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiften die Wirtschaftsjunioren (WJ) Nord Westfalen.

120 Erstsemester starteten im August ihr duales Studium für Betriebswirtschaft bei der IHK Nord Westfalen – so viele wie noch nie. Im IHK-Studiengang Wirtschaftsinformatik begann für 14 junge Menschen die Ausbildung.

Um Unternehmensbewertung geht es beim nächsten IHK-Nachfolge-Sprechtag am 28. August in Gelsenkirchen. In vertraulichen Einzelgesprächen können mit einem vereidigten Sachverständigen und einem IHK-Berater Fragen diskutiert werden.

Noch bis zum 31. August können sich Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region an der IHK-Umfrage zum CO2-Grenzausgleichssystem beteiligen, bei den Unternehmen bekannt unter dem Stichwort CBAM.

Um Konfliktlösungen geht es beim nächsten IHK-Sprechtag Unternehmensnachfolge am 21. August (Mittwoch) von 10 bis 17 Uhr in Bocholt. In vertraulichen Einzelgesprächen beantworten ein Wirtschaftsmediator und ein IHK-Experte die Fragen von abgebenden Unternehmern und Nachfolgern.

Die Suche nach Auszubildenden bleibt ein drängendes Problem für die heimische Wirtschaft. 43,5 Prozent aller Ausbildungsbetriebe konnten im vergangenen Jahr nicht alle ausgeschriebenen Stellen mit Azubis besetzen.

Die IHK Nord Westfalen bietet am Donnerstag (15. August) jungen Unternehmerinnen und Unternehmern vertrauliche Coaching-Gespräche mit erfahrenen Führungskräften aus der Wirtschaft an.

Den nächsten Finanzierungssprechtag für kleine und mittlere Unternehmen aus den Kreisen Borken und Coesfeld bietet die IHK Nord Westfalen am 14. August (Mittwoch) von 10 bis 17.30 Uhr online an.

Schon bei der Gründung eines Unternehmens lauern zahlreiche Steuerfallen. Damit Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen nicht hineintappen, bieten ihnen die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK eine kostenlose Erstberatung an.

Geflüchteten eine Ausbildungs- oder Arbeitsplatzperspektive bieten – dazu haben die IHK Nord Westfalen und das Jobcenter Gelsenkirchen ein „Talk-Together“ organisiert. Mehr als 140 Menschen, davon viele aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan, knüpften bei der IHK in Gelsenkirchen Kontakte zu Arbeitgebern.

Die Unternehmen in Nord-Westfalen stehen der Energiewende weiterhin aufgeschlossen gegenüber, hadern jedoch zunehmend mit der Umsetzung. Das zeigen die regionalen Ergebnisse des IHK-Energiewendebarometers.

Viele Wochenmärkte vor allem in kleinen und mittleren Kommunen haben verstärkt mit sinkenden Umsätzen und zurückgehender Attraktivität zu kämpfen.