Aus- und Weiterbildung

Hinweise zur Projektarbeit Geprüfte Betriebswirte nach alter Verordnung

In der fachübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen können.
Die Themenvorschläge unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte sind auf Anforderung einzureichen.
  • Die Themenstellung kann alle der in den §§ 4 und 5 der Prüfungsverordnung genannten Prüfungsanforderungen umfassen. Sie soll die betriebliche Praxis der Prüfungsteilnehmer berücksichtigen
  • Bei der Projektarbeit handelt es sich nicht um eine Diplomarbeit, an die wissenschaftliche Ansprüche gestellt werden. Trotzdem muss sie bestimmten formalen Kriterien entsprechen.

I.    Auswahl des Themas

Das Projekt soll realistisch geschrieben sein, das heißt mit einer Lösung beziehungsweise einem Ergebnis (das ist auch in der Gliederung zu vermerken)
  • Die Themenvorschläge für ein realistisch geschriebenes Projekt so konkret und einzelfallbezogen wie möglich wählen
  • Kein Erfahrungsbericht, sondern für ein neues Problem eine eigene Lösung entwickeln
  • Das Projekt darf noch nicht umgesetzt sein
  • Ihre Rolle im Projekt muss erklärt und genannt werden. Auch mit wem Sie Kontakt für das Projekt im Betrieb aufnehmen beziehungsweise mit welcher Abteilung
  • Die Themenvorschläge mit relativ detaillierter Gliederung versehen (ca. 1 DIN A-4- Seite)
  • Aus der Einleitung soll deutlich werden, was das Ziel oder das Ergebnis der Arbeit sein soll. Bitte in der Einleitung vermerken, wenn es sich um fiktive Firmenangaben und/oder eine fiktive Unternehmung handelt, weil Sie zum Beispiel arbeitssuchend sind oder gerade den Arbeitgeber wechseln.

II.    Darstellung des Themas

  • Problem vollständig lösen; keine entscheidenden Aspekte unberücksichtigt lassen
  • Schwerpunkte der Arbeit sollen nicht Lehrbuchzitate oder allgemeine Begriffserläuterungen sein, sondern die Darstellung der Lösung
  • Sorgfältige Beschreibung der Rahmenbedingungen der Betriebssituation
  • Aktuelle Literatur benutzen
  • Alle Aussagen und Ergebnisse müssen für den Leser innerhalb einer Kausalkette nachvollziehbar sein.

III.    Aufbau einer Projektarbeit

Eine Projektarbeit besteht aus:
  1. Deckblatt
  2. Erklärung (wird vom System abgefragt)
  3. Inhaltsverzeichnis (Gliederung), eventuell Abkürzungsverzeichnis
  4. Text, mit Anlagen beziehungsweise mit Anhang
  5. Literaturverzeichnis.
zu 1.    Deckblatt
Das Deckblatt enthält folgende Informationen:
  • Thema der Arbeit
  • Name, Vorname und Prüfungsnummer
  • Datum der Abgabe bei der IHK
  • Gesamtzahl der Seiten.
zu 2.    Eigenleistungserklärung (wird vom System abgefragt)
Mit der Erklärung versichert der Prüfungsteilnehmer online, dass er die Projektarbeit selbstständig angefertigt hat. Ein separates Blatt in der Projektarbeit ist nicht mehr notwendig.
zu 3. Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
Die Gliederung sollte nummerisch sein. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 4 Ziffern verwendet werden sollten. Auch muss auf einen Gliederungspunkt 1 stets ein Gliederungspunkt 2 folgen.
Beispiel:
1.
…..
1.1
…..
1.1.1
…..
1.1.1.1
…..
1.1.1.2
…...
oder:
2..
…..
2.1
…..
2.1.1
…..
2.1.1.1
…..
zu 4.    Textteil
Der Textteil ohne Anlagen - ist auf mindestens 20 bis maximal 30 Seiten begrenzt. Nicht mitgerechnet werden dabei Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis. Bitte begrenzen Sie die Anlagen auf die Seiten, die zur Belegung Ihrer Aussagen im Projekt unbedingt erforderlich sind. Somit zum Beispiel keine Bedienungsanleitung von 72 Seiten anhängen, sondern nur die relevanten Seiten, die sich auf die Angaben im Text der Projektarbeit direkt beziehen.
Soweit Nachweise, tabellarische Übersichten, Berechnungen für das unmittelbare Verständnis des Textes nicht erforderlich sind oder aufgrund ihrer Komplexität das Verständnis erschweren würden, sollen diese in der Anlage dem Text beigefügt werden.
  • Übernommene Tabellen, Texte und Abbildungen sind mit Quellenangabe zu versehen:
    Quelle: Autor (Vor- und Zuname): Titel (komplett), Auflage, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr
    Bei Zitaten aus Zeitungen/Zeitschriften: 1. Schmitz, Claudius (1992): Müssen Kunden um Beratung betteln? in: Absatzwirtschaft, Jg. 356, Nr. 3, S. 13 - 27
  • Die Gliederungsüberschriften sollen bereits zum Ausdruck bringen, welcher konkrete Inhalt im Folgenden behandelt wird, das heißt nichtssagende Überschriften sind dringend zu vermeiden.
  • Werden im Text nicht allgemein bekannte Abkürzungen verwendet, ist nach dem Inhaltsverzeichnis ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen.
  • In der Fußnote werden Quellen angegeben. Es können aber auch Gedankengänge fortgeführt werden, die im Hinblick auf den Text zwar wichtig sind, den Lesefluss in der entsprechenden Textpassage aber stören. Fußnoten sind am Ende der Seite anzubringen; sie sind fortlaufend durchzunummerieren.
zu 5.    Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist die alphabetische und von 1 bis .... durchnummerierte Auflistung der Autoren oder Herausgeber, auf die im Textteil hingewiesen wird beziehungsweise die im Text wörtlich zitiert werden. Anzugeben sind: Name, Vorname, Teile, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Auflage.
 
Zitate sollen kurz sein und nur, wenn wirklich notwendig, verwendet werden. Wörtlich übernommene Textteile werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nach dem Zitat wird mit einer Zahl auf die Nummer im Literaturverzeichnis sowie auf die Seite/-n hingewiesen, wo das Zitat steht.
Vor dem Hochladen der Arbeit muss der Prüfungsteilnehmer versichern, dass er die Projektarbeit selbständig angefertigt hat und dies durch seine Eingabe bei Abfrage durch die EDV bestätigen.

IV.    Format, Umfang

(1 Ausfertigung hochladen im Internet)
Format, Umfang und Upload
Upload
Onlineportal  (1 Ausfertigung hochladen)
Zu schreiben mit
PC
Format 
PDF
Zeilenabstand 
1 ½-zeilig
Schriftgröße
12
Schriftarttyp: 
gängige Schrifttypen (z.B. Times New Roman, Univers, Arial, Courier)
Ränder
4 cm rechts, 3 cm links
Seitennummerierung
ab Textseite fortlaufend, mit 1 beginnend
Maximales Volumen in MB
8 MB
Seitenumfang
mindestens 20 bis maximal 30 Seiten (ohne Anlagen)
Anlagenumfang
Bitte begrenzen Sie die Anlagen auf die Seiten, die zur
Belegung Ihrer Aussagen im Projekt unbedingt erforderlich
sind. Somit zum Beispiel keine Bedienungsanleitung von
72 Seiten anhängen, sondern nur die relevanten Seiten,
die sich auf die Angaben im Text der Projektarbeit direkt beziehen.

V.    Bewertung


Der Prüfungsausschuss kann die Projektarbeit unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten bewerten:
  • Richtige und vollständige Beschreibung der Aufgabenstellung/Problemstellung
  • Inhaltliche Erfassung des Themas
  • Fachlich richtige Darstellung der Lösung
  • Schlüssigkeit der Argumente
  • Eigenständige gedankliche Leistung (Originalität)
  • Struktur und Aufbau
  • Äußeres Erscheinungsbild, Sprache, Rechtschreibung.

VI.    Mündliche Prüfung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen (eventuell Gliederung) in schriftlicher Form (5fach)
  • mündliche Darstellung nicht mehr als 15 Minuten; kein Ablesen, im Anschluss folgt eine Befragung zur Projektarbeit über circa 15 Minuten
  • es muss der Eindruck bestätigt werden, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde
  • Fragen zu Randgebieten des Themas müssen erwartet werden.

VII.    Allgemeine Hinweise

  • Stellen Sie sich bei der Anfertigung der Arbeit oder bei der mündlichen Prüfung vor, dass Sie Ihrer Geschäftsleitung Ihre Lösung als Entscheidungsvorlage präsentieren wollen
  • Informieren Sie sich bei der Erstellung der Arbeit bei Unternehmen, Behörden und so weiter, die Ihnen bei der Erarbeitung der Lösung behilflich sein können
  • Lassen Sie die Arbeit von einem qualifizierten Bekannten lesen.