Aus- und Weiterbildung

Geprüfte Betriebswirte - Master Professional in Business Management

Sie sind qualifiziert, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen.

Allgemeines

Neue Verordnung

Am 24. Dezember 2020 ist eine neue Verordnung in Kraft getreten. Für die alte Verordnung vom 12. Juni 2006 (zuletzt geändert 16. Oktober 2016) gilt eine Übergangsfrist für Wiederholer der alten Prüfungsordnung.
Bei der IHK Köln wird seit Frühjahr 2022 nur noch die neue Prüfung angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Entscheidend für die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung ist die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.
Damit Sie vor dem Start Ihres Vorbereitungslehrganges sicher sind, dass Sie später zur Prüfung zugelassen sind, reichen Sie uns bitte zwecks Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen folgende Unterlagen bei uns ein:
  • Tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
  • Zeugnis der Fortbildungsprüfung (zum Beispiel Fachkaufleute, Fachwirte) beziehungsweise Diplom in Kopie
  • Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers/Ihrer Arbeitgeber, aus dem/denen der sachliche und zeitliche Umfang Ihrer beruflichen Tätigkeit hervorgeht
  • Bescheinigung über die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang bei einem Lehrgangsträger im Bezirk der IHK Köln, wenn Sie nicht im diesem Bezirk wohnen oder arbeiten.
Mehrere Tätigkeitsnachweise fügen Sie bitte in einem PDF zusammen.

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

(1) die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
  1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirte, Fachkaufleute führt oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz
  2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
  3. a) zum „Geprüfte Kaufmännische Fachwirte nach der Handwerksordnung“ oder
  4. b) zum „Geprüfte Kaufmännische Fachwirte nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“
  5. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
  6. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 3 und 4 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der in Absatz 1 bezeichneten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Zulassung wird für alle Prüfungsteile gesamt erteilt.

Hinweise zur Prüfung

  • Die Prüfung besteht aus drei selbstständigen Prüfungsteilen:
  1. Schriftlichen Prüfungsteil
  2. Mündlicher Prüfungsteil
  3. Projektbezogener Prüfungsteil
  • Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Handlungsbereiche:
  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
  • Das (gesamte) Prüfungsverfahren ist innerhalb von drei Jahren, beginnend mit dem Tag der ersten Prüfungsleistung, abzuschließen. Bei Überschreiten der Frist müssen alle Prüfungsleistungen erneut abgelegt werden.
  • Schriftlicher Prüfungsteil
    1. Prüfungsteil (proTag/1 Aufgabenstellung): Der schriftliche Prüfungsteil wird auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt. Er besteht aus drei gleichgewichtigen, daraus abgeleiteten, aufeinander abgestimmten Aufgabenstellungen, die eigenständige Lösungen ermöglichen. In jeder Aufgabenstellung wird jeder Handlungsbereich situationsbezogen thematisiert. Grundlage ist das Musterunternehmen „ABC Mittelstand-Holding AG “.
  • Gliederung der schriftlichen Prüfung:
    In jeder Aufgabenstellung müssen die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein – und auf Englisch beantwortet werden. Das Niveau orientiert sich an Level B, konkret Niveau B2 (selbstständige Sprachverwendung). Die Bearbeitungszeit für jede Aufgabenstellung beträgt 240 Minuten. Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist nicht vorgesehen. Für das Bestehen dieses Prüfungsteils muss jede Aufgabenstellung mit mindestens 50 Punkten (= ausreichend) bewertet worden sein.
  • Mündlicher Prüfungsteil (2. Prüfungsteil)
    Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle fünf Handlungsbereiche (§ 4) wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich “Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen” liegt. Die mündliche Prüfung soll nicht länger als 45 Minuten dauern.  Der mündliche Prüfungsteil ist nur durchzuführen, wenn der schriftliche 1. Prüfungsteil abgelegt (Teilnahme) wurde.
  • Projektbezogener Prüfungsteil (3. Prüfungsteil)
    Der projektbezogene Prüfungsteil wird nur durchgeführt, wenn der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil bestanden sind. Eine Anmeldung ist erst nach bestandenem 1. und 2. Prüfungsteil über das Onlineportal möglich. Er besteht aus einer
    1.    schriftlichen Projektarbeit
    2.    einer Präsentation und
    3.    einem projektarbeitsbezogenes Fachgespräch.
    Zur Präsentation und zum Fachgespräch wird nur zugelassen, wer die schriftliche Projektarbeit bestanden hat.
    Dem Prüfungsausschuss ist ein Thema mit einer Problemstellung und einer Gliederung im Onlineportal Fortbildung hochzuladen. Hieraus muss der Gegenstand beziehungsweise das Ziel der Projektarbeit ersichtlich sein. Die Themen müssen den in der Verordnung (§ 5) genannten Handlungsbereichen entsprechen. Ausgangspunkt für die Themenstellung soll eine aktuelle, zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Fragestellung sein. Den Termin für die Themeneinreichung erhalten die Prüfungsteilnehmer nach erfolgter Anmeldung  per E-Mail.
  • Alle Termine erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss (bei erfolgter Anmeldung) durch die IHK.
  • Die schriftliche Projektarbeit ist so zu gestalten, dass
    1.    eine zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Aufgabenstellung bearbeitet wird, die auch eine Unternehmensgründung thematisieren kann und
    2. die Aufgabenstellung als Entscheidungsvorlage für unternehmerische Entscheidungen aufbereitet ist.
    Mindestens zwei der fünf Handlungsbereiche nach § 4 der Verordnung sind dabei zu berücksichtigen.
    Diese beiden Handlungsbereiche werden bei Themeneinreichung online mit abgefragt.
    Die zu prüfende Person schlägt dem Prüfungsausschuss ein Thema vor. Der Prüfungsausschuss nimmt eventuelle Korrekturen im Themenfeld vor. Das jeweils endgültige Thema wird am Stichtag allen Projektteilnehmern bekannt gegeben. Im Ausnahmefall eines fehlenden Vorschlages, legt der Prüfungsausschuss das Thema der schriftlichen Projektarbeit fest.
    Die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit beträgt 30 Kalendertage und ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Sie darf erst nach Genehmigung und zum von der IHK vorgegebenen Starttermin begonnen werden. Der Termin wird per E-Mail mitgeteilt.
  • Weitere Informationen zur Projektarbeit finden Sie im Merkblatt.
  • Die schriftliche Projektarbeit soll gegenüber dem Prüfungsausschuss dargestellt und die Ergebnisse sollen erläutert werden. Hierbei sind insbesondere die Analyse und die Einordnung des betrieblichen Handlungsauftrages sowie die Entwicklung und Strukturierung des Lösungsweges zu berücksichtigen. Die Dauer der Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern und die Projektarbeit muss vorher bestanden sein.
  • Medieneinsatz bei der Präsentation
    Sofern Sie für Ihre Präsentation einen Beamer nutzen, beachten Sie bitte, dass Ihnen ein Laptop nicht zur Verfügung gestellt wird. Bei der Vorbereitung der Präsentation ist eine Rüstzeit von maximal fünf Minuten einzuhalten. Falls Sie eine Beamer-Präsentation planen, bitten wir Sie, zusätzlich einen konventionellen Vortrag für Flipchart und/oder Overhead-Projektor bereitzuhalten, falls aufgrund technischer Probleme die Prüfung mit Beamer und Laptop nicht stattfinden kann. Für die Kompatibilität von Laptop und Beamer übernimmt die IHK Köln keine Haftung. Bitte fertigen Sie für den Prüfungsausschuss drei Handouts an!
  • Ausgehend von der 15-minütigen Präsentation soll im Fachgespräch nachgewiesen werden, dass vertiefende und erweiternde Fragestellungen der betrieblichen Praxis im Kontext der Projektarbeit analysiert und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren entwickelt und bewertet werden können. Die Dauer soll 30 Minuten nicht überschreiten.
  • Wurde die Präsentation und/oder das projektarbeitsbezogene Fachgespräch nicht bestanden, muss die Projektarbeit mit einem neuen Thema nochmals angefertigt werden.
  • Bei der Bewertung des Projektbezogenen Prüfungsteils ist die
    • schriftliche Projektarbeit mit 30 Prozent
    • die Präsentation mit 10 Prozent und
    • das Fachgespräch mit 60 Prozent
      zu gewichten. Alle einzelnen Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.
  • Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn alle Prüfungsleistungen mit mindestens „ausreichend“ (ohne Rundung) bewertet wurden. Ist die Prüfung bestanden, werden die zusammengefassten Punktebewertungen des schriftlichen Prüfungsteils, die Punktebewertung des mündlichen Prüfungsteils und die zusammengefasste Bewertung des projektbezogenen Prüfungsteils jeweils kaufmännisch auf eine ganze Punktezahl gerundet.
  • Für die Bildung einer Gesamtnote ist die Schriftliche Prüfung mit 50 Prozent, die Mündliche Prüfung mit 30 Prozent sowie die projektarbeitsbezogene Prüfung mit 20 Prozent zu gewichten.
  • Individuelle Prüfungstermine erhalten Sie mit den Ergebnissen der jeweiligen Prüfung.

Anmeldung zur Prüfung

Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung die Prüfungszulassung (Menüpunkt: Zulassungsvoraussetzung) vorliegen muss und den Anmeldeschluss (Menüpunkt: Prüfungstermine).
Sie müssen sich für jeden der drei  Prüfungsteile separat anmelden.

Prüfungstermine

Prüfung
schriftlich
1. Prüfungsteil
mündlich
2. Prüfungsteil
Projektarbeit
3. Prüfungsteil
Anmeldeschluss
Herbst 2023
16.11./17.11. +
23.11.2023
Februar 2024
Februar/März
2024
01.08.2023
Frühjahr 2024
11./12.06. +
18.06.2024
August/September
2024
Oktober/November
2024
01.03.2024
Herbst 2024
26./27.11. +
03.12.2024
Januar/Februar
2025
Februar/März
2025
01.08.2024
Frühjahr 2025
11./12..06. +
18.06.2025
August/September
2025
September/Oktober
2025
01.03.2025
Herbst 2025
09./10.12 +
16.12.2025
Januar/Februar
2026
Februar/März
2026
01.08.2025
Frühjahr 2026
10./11./ + 17.06.2026
August/September
2026
Oktober/November
2026
01.03.2026
Herbst 2026
09./10./ + 16.12.2026
Januar/Februar
2027
Februar/März
2027
01.08.2026

Gliederung der Prüfung:

Die Prüfung am ersten Tag umfasst folgende Qualifikationen:
  • Aufgabenstellung 1: alle Handlungsbereiche
Die Prüfung am zweiten Tag umfasst folgende Qualifikationen:
  • Aufgabenstellung 2: alle Handlungsbereiche
Die Prüfung am dritten Tag umfasst folgende Qualifikationen:
  • Aufgabenstellung 3: alle Handlungsbereiche
Die schriftlichen Prüfungen werden zu bundeseinheitlichen Terminen durchgeführt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr beträgt, gemäß der Gebührenordnung der IHK Köln, für Erstableister und Vollwiederholer 1.220,00 Euro und für Teilwiederholer 610,00 Euro.
Der Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren geht Ihnen nach der schriftlichen Prüfung separat zu. Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung bis vier Wochen vor der Prüfung wird eine Stornogebühr von 30 Prozent der fälligen Gebühr erhoben. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme an der Prüfung wird eine Stornogebühr von 50 Prozent der fälligen Gebühr erhoben.

Weitere Informationen zur Prüfung

  • Der Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gibt Ihnen einen Einblick in die inhaltlichen Fachgebiete dieser Weiterbildung. Den Rahmenplan mit Lernzielen, gemäß der Verordnung, erhalten Sie über den DIHK-Verlag.
  • Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Prüfungsverordnung.
  • Grundlage von Weiterbildungsprüfungen sind das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Prüfungsordnung der IHK Köln (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB). Darin sind das Ziel, die Gliederung der Prüfung, die Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsanforderungen im Detail geregelt.
  • Bereits durchgeführte („alte“) Prüfungsaufgaben geben Ihnen eine gute Orientierung über das Leistungsprofil. Prüfungsaufgaben aus vergangenen Jahren können beim Online-Shop der DIHK-Bildungs-GmbH bestellt werden.
  • Weitere Informationen (zugelassene Hilfsmittel, Prüfungsablauf der schriftlichen Prüfung, Hinweise zur Bearbeitung der schriftlichen Prüfung und so weiter) erhalten Sie auf der Webseite der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH.

Deutscher Qualifikationsrahmen

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in - Master Professional in Business Management und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 7 (Master-Niveau) zugeordnet.

Prüfungsvorbereitung + Lehrgangsträger

Wir sind verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Lehrgänge können Sie selbstständig mit allen aktuellen Informationen (Preise, Lehrgangsdauer und -inhalt) über das Weiterbildungs-Informations-System (WIS) unter folgender Internetadresse recherchieren: www.wis.de

FAQ – Antworten zur Fortbildungsprüfung

Sie interessieren sich für eine Fortbildungsprüfung oder Sie sind bereits mitten im Prüfungsgeschehen – doch es gibt noch weitere Fragen: Hier finden Sie die Antworten.