einfach.können

Prüfende packen aus
Wer steckt eigentlich hinter den Sach- und Fachkundeprüfungen der IHK? Die Prüfenden spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Wissen fair zu bewerten und Fachkräfte auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Sie engagieren sich ehrenamtlich, bringen ihre Erfahrung aus der Praxis ein und sorgen dafür, dass die Prüfungen den aktuellen Anforderungen entsprechen. Doch wie sieht ihr Alltag aus? Welche Herausforderungen erleben sie? Und was treibt sie an? In unserer neuen Serie stellen wir Prüfende und ihre IHK-Fachberaterinnen vor.

Fehlzeiten aktiv managen
Laut statistischem Bundesamt waren Arbeitnehmende 2023 durchschnittlich 15,1 Tage krank gemeldet. Das ist ein Anstieg gegenüber 2021 von vier Tagen. Die Ursache für den Krankenstand ist vielschichtig. Manuel Fink ist Metallbau-Meister, Betriebswirt und Trainer für Erwachsenenbildung und stieg vor 25 Jahren in die Personaldienstleistungsbranche ein. Er ist Autor des Ratgebers "Fehlzeiten aktiv managen“. Die WIMA-Redaktion hat Manuel Fink nach Lösungsansätzen und Zukunftswünschen gefragt.

Azubi-Projekt für Unimog Museum
Der MB-trac 003, ein einzigartiges Exemplar der legendären Traktorenreihe von Daimler-Benz, ist nun nach aufwendiger Restaurierung im Unimog-Museum Gaggenau zu sehen. Das beeindruckende Projekt wurde von Auszubildenden der Heinrich Schmahl GmbH & Co. mit viel Hingabe und Unterstützung realisiert und zeigt, wie historische Landtechnik neues Leben eingehaucht bekommt.

Fachkräfte im Ausland gewinnen
Unternehmen begegnen dem steigenden Arbeitskräftemangel durch gezielte Ausbildungsprogramme und die Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Die IHK Karlsruhe bietet umfassende Unterstützung, während das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ erfolgreich Fachkräfte aus Brasilien, Indien und Vietnam nach Deutschland bringt.

Willkommen an Bord!
Erfahren Sie, wie Unternehmen kreative Ansätze zur Rekrutierung von Talenten aus dem In- und Ausland nutzen und welche spannenden Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Entdecken Sie auch, warum die duale Ausbildung für 3.170 junge Menschen in der Region der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere ist!

Klimaschutz zum Beruf machen
Das Jugendforum 2024 am 15. Juni in der Gartenhalle Karlsruhe richtet sich mit Vorträgen und Workshops thematisch und inhaltlich an junge Menschen, die sich mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen.

Karriere in Familienunternehmen - Arbeit anders leben
Beim 32. Karrieretag Familienunternehmen haben Absolventen, Young Professionals & Professionals die Chance, direkt mit Entscheidungsträgern von Deutschlands führenden Familienunternehmen zu sprechen und individuelle Karrierechancen zu erkunden. Jetzt bewerben!

Durch die gläserne Decke
Erfahren Sie, wie Diversität in der Führungsebene den Unternehmenserfolg steigert: Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass Unternehmen mit gemischten Führungsteams im Schnitt um zwei Prozentpunkte besser abschneiden. Doch trotz dieser Erkenntnisse gibt es noch immer Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen, wie ein Whitepaper der Haufe Akademie verdeutlicht.
Weiterbildung in Unternehmen wichtig für Personalentwicklung
Viele deutsche Unternehmen sehen die Weiterbildungsangebote von Hochschulen als hilfreich für die Unternehmensentwicklung an, so das Ergebnis einer Forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen im Auftrag von hoch & weit - Das Weiterbildungsportal der Hochschulen. Deutlich wird zugleich aber ein hoher Orientierungsbedarf über die Angebote selbst, die Angebotsvielfalt und die individuellen Möglichkeiten für Beschäftigte und Betriebe.
Kreatives Speeddating
Sie sind noch auf der Suche nach kreativen Dienstleistern, die Sie bei der Einführung und dem Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen unterstützen? Dann sind Sie beim Kreatives Speeddating am 24. Oktober im Gründungszentrum Perfekt Futur genau richtig. Melden Sie sich an!
Damoklesschwert Fachkräftemangel
Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung, Corona-Pandemie – die Welt des Lernens und des Arbeitens befindet sich derzeit in einem fundamentalen Wandel. Alles, was in der Gesellschaft an Veränderungen passiert, wirkt sich mittel- oder unmittelbar auf die Bildungslandschaft aus. Über allem schwebt das Damoklesschwert des Fachkräftemangels.

Die Generation Z
Die Generation Z – nicht schlechter, sondern teilweise anders! Die Angehörigen der Generation Z sind nicht leistungsfaul, wie oft beklagt. Sie haben aber zum Teil andere Bedürfnisse als beispielsweise die Baby-Bommer. Das sollten auch ihre Führungskräfte berücksichtigen.

Internationale Fachkräfte als Lösungsansatz gegen den Arbeitskräftemangel
Fachkräftesicherung durch Personen aus dem Ausland ist ein möglicher Lösungsweg für den Fachkräftemangel in Deutschland. IHK-Referent Elnur Gurbanov berät interessierte Betriebe speziell beim Thema internationale Fachkräfte.
Megatrend New Work
Was das Verständnis von Arbeit betrifft, befinden wir uns unter dem Einfluss von Digitalisierung und Postwachstumsbewegungen in einem grundlegenden Wandel: Die klassische Karriere hat ausgedient, die Sinnfrage rückt in den Vordergrund. Die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten verschwimmen im Alltag auf produktive Weise. Als Arbeit gilt künftig die Summe aller Beschäftigungen zu unterschiedlichen Lebensphasen. Werte treten zunehmend an die Stelle des Geldes.
Talentmanagement im Mittelstand
Leistungsstarke Nachwuchskräfte, Talente und Potenzialträger zu finden, ist für mittelständische Unternehmen herausfordernd. Sie sind rar auf dem Markt und die Konkurrenz ist groß. Doch da diese besonderen Teamplayer maßgeblich an Transformationsprozessen beteiligt sind und wichtige Schlüsselpositionen besetzen, sind sie für jedes Unternehmen überlebenswichtig. Strategisches Talentmanagement ist darum eine Kernaufgabe und eines der Top-Themen für die Unternehmenszukunft.
Kontakt

Claudia Nehm
IHK Karlsruhe
Bereich Kommunikation
Presse, Chefredaktion WIMA, Vereinbarkeit von Beruf und Familie