Aktuelle Meldungen zum Klimaschutz

Lesen Sie  hier aktuelle Meldungen zu Klimaschutz in der EU, im Bund und in Baden-Württemberg.
CSRD: DIHK setzt sich für einheitliches Datenset für KMU ein

Über die Lieferkette kommen zunehmend auch Berichtspflichten bei den KMU an, von denen sie eigentlich ausgenommen sind.

Biodiversität: Digitale Veranstaltung zum Thema CSRD am 08.12.2023

„Keine Angst vor der CSRD - Wie können KMU Biodiversität richtig einordnen?“ ist der Titel einer digitalen Veranstaltung der DIHK am 08.12.2023.

Klimaschutz: Net-Zero-Industry-Act: EP einigt sich auf Verhandlungsmandat

Das Europäische Parlament hat in der Plenarsitzung am 22.11.2023 über seine Position zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) abgestimmt. Ziel des Gesetzesvorhabens ist es, Technologien für die Dekarbonisierung in Europa zu industrialisieren.

Einigung zur EU-Methan-Verordnung erzielt - Messung, Meldung und Überprüfung von Methanemissionen werden verpflichtend

Am 15. November haben sich der Rat und das Europäische Parlament vorläufig eine Einigung über eine Verordnung zur Nachverfolgung und Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor erzielt.

Klimaschutz: Gebotsverfahren zu Klimaschutzverträgen finalisiert

Das Bundeswirtschaftsministerium hat mitgeteilt, dass das erste Gebotsverfahrens finalisiert ist und nur noch die Genehmigung der EU-Kommission aussteht.

EU Green Deal: Euro 7 Position im Parlament festgelegt

Das Europäische Parlament hat sich am 9.11.2023 auf eine gemeinsame Position zur Euro 7 Verordnung geeinigt.

Klimaschutz: Physische Klimarisiken managen - Eine Einführung für Unternehmen (Broschüre)

Die Broschüre zum Management physischer Klimarisiken richtet sich an produzierende Unternehmen ab ca. 500 Mitarbeitenden bis hin zu großen Konzernen. Die Informationen sollen auch für kleinere Unternehmen und andere Branchen, wie den Handel, nützlich sein.

Klimaschutz: EU-Kommission plant "Carbon Management" Strategie

Die EU-Kommission will bis 2030 ein industrielles Kohlenstoffmanagement durch den Transport, die Nutzung und die Speicherung von CO2 aufbauen.

Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ gestartet

Mit rund 4,6 Millionen Euro unterstützt das Land Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele. Antragstellungen sind bis 15. November 2023 möglich.

THG-Bilanz im Konvoi - KLIMAfit Karlsruhe

Für alle Einsteiger ins Klimaschutzmanagement und diejenigen, die sich konkrete Unterstützung bei der Erstellung ihrer THG-Bilanz wünschen bietet die Klimaallianz Karlsruhe eine KLIMAfit-Auszeichnung an. Durch ein Landesförderprogramm und die Unterstützung durch die Stadt Karlsruhe bleibt der Eigenanteil für ihr Unternehmen gering. Profitieren Sie von der Dynamik im Konvoi und melden sich formlos zum Start im Hebst 2023 bei der Klimaallianz an.

Bild UE
Unsere Services zu Klima, Energie & Umwelt

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.

Klimaschutz: Minimierung des CO2-Fußabdrucks von Industrieunternehmen

Impuls und Workshop zur Betrachtung der wirklichen Stellhebel für die Reduzierung von Scope-3-Emission in Lieferketten des FZI Karlsruhe.

Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme

Die DIHK hat im August 2023 eine Stellungnahme zum Entwurf eines Klimaschutzprogramms der Bundesregierung abgegeben.

Klimaschutz: Förderprogramm wird fortgesetzt

Das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ wird um zwölf Monate verlängert. Seit 08.07.2023 können Interessierte neue Förderanträge stellen.

CBAM-Durchführungsverordnung in deutscher Sprache

Am 17.08.2023 hat die EU-Kommission die CBAM-Durchführungsverordnung veröffentlicht, die die detaillierten Berichtspflichten für den Übergangszeitraum des neuen EU-CO2-Grenzausgleichssystems darlegt. Seit Ende September liegt nun auch die Fassung in deutscher Sprache vor.

Klimaschutz: Carbon-Leakage Beihilfe von 6,5 Milliarden

Die Europäische Kommission hat am 10. August 2023 eine deutsche Regelung genehmigt, durch die nun energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen eine Teilkompensation erhalten sollen, welche durch das deutsche Brennstoffemissionshandelssystem (BEHG) mit höheren Brennstoffpreisen zu kämpfen haben.

Klimaschutz: KLIMAfit – Einstieg für Unternehmen

Lassen Sie Ihr Unternehmen als KLIMA-fit-Betrieb auszeichnen!

Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme zum Inkrafttreten des CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM

zum Inkrafttreten des CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM

DEHSt-Jahresbericht: Treibhausgasemissionen in Deutschland auf konstantem Niveau

Der am 07.07.2023 veröffentlichte Jahresbericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) zeigt auf, dass es 2022 wenig Veränderung bei den Gesamtemissionen der im EU-Emissionshandel (ETS) pflichtigen Anlagen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr gibt.

Klima: Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2023 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen.

Fit for 55 – aber nicht automatisch für den globalen Wettbewerb

Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 benötigen Betriebe von der Politik mehr Entlastung

Klimaschutz: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes

Die DIHK hat eine finale Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz abgegeben.

Taxonomie-Regeln sollen auf weitere Umweltziele ausgeweitet werden

Die EU-Kommission möchte ihre "Taxonomie" vollenden. Das Regelwerk soll es ermöglichen, die ökologische und soziale Qualität wirtschaftlicher Tätigkeiten abzubilden. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt vor einer möglichen Überforderung gerade kleinerer Betriebe.

BMWK - Fragen und Antworten zu Klimaschutzverträgen, Infos zu Konsortien

Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat Fragen und Antworten zu den Klimaschutzverträgen veröffentlicht. Neu ist der Hinweis, dass die Teilnahme am Vorverfahren nur für die erste Ausschreibung wichtig ist.

EU-Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme EU-Klimaziele 2040

Der DIHK hat eine Stellungnahme bei der Europäischen Kommission zur Konsultation der EU-Klimaziele 2040 eingereicht.

Klimaschutzverträge – DIHK-Kurzüberblick

Der DIHK hat einen Überblick erstell, wer an den Klimaschutzverträgen teilnehmen bzw. nicht teilnehmen kann und welche Anforderungen die Teilnahme am vorbereitenden Verfahren stellt.

Klimaschutz: Förderaufruf für Projekte

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) vergibt 2023 Fördermittel für innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte, bei denen der schonendere Umgang mit wichtigen Ressourcen, wie Wasser, Kunststoffen, Konsumgütern und wichtigen Rohstoffen gefördert, der Ressourcenverbrauch reduziert und Abfälle vermieden oder deutlich vermindert werden. Einreichung von Projektskizzen vom 15. Juni bis zum 15. September 2023 möglich

Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme zum Entwurf des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes

Die DIHK hat eine kurze Stellungnahme zum Klimaanpassungsgesetz verfasst.

EU-Green-Deal: Abstimmung über CBAM, ETS und sozialen Klimafonds

Am 18. April 2023 hat das Europäische Parlament seine endgültige Zustimmung zu drei zentralen Fit-for-55-Dossiers erteilt und sie damit der Umsetzung nähergebracht.

CSRD: Neue Anforderungen an Unternehmen

Große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften oder ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitern sind seit einigen Jahren verpflichtet, einen nicht finanziellen Bericht zu erstellen, der sich unter anderem auch auf bestimmte Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange bezieht.

CBAM: DIHK-Informationspapier

Der DIHK hat ein kurzes Informationspapier zum Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) erstellt.

Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 - Hintergrundpapier des BMWK

Ein Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 wurde letzte Woche im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Dieses wurde von neun Organisationen, darunter die Dena, das Öko-Institut oder das Beratungsunternehmen Prognos, verfasst (s. Mail-Anhang). 

Green Deal Infografik online

Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend.

Baden-Württemberg: Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz beschlossen

Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem Jahr 2013, das in den Jahren 2020 und 2021 novelliert wurde, fortentwickelt. 

DIHK-Stellungnahme Klimaschutzverträge 

Der DIHK hat am 21. Dezember 2022 seine Stellungnahme zur Richtlinie für Klimaschutzverträge beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgegeben. 

EMAS & Deutscher Nachhaltigkeiteskodex (DNK)- Wegweiser für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit

Wie können Unternehmen und andere Organisationen ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten? Der Umweltgutachterausschuss und das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex bieten mit der veröffentlichten Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ eine Antwort auf diese Frage.

EU Green Deal: EU-Taxonomie für Unternehmen aller Größen relevant

Mit der sogenannten Taxonomie, die sämtliche Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit klassifiziert, will die EU-Kommission ihren "Europäischen Green Deal" umsetzen. Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger sollen so geeignete Informationen darüber erhalten, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig angesehen werden können.

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz mit Webplattform gestartet

Schon mehr als 450 Gründungsmitglieder sind dabei: Am 3. Mai 2022 ist das neue "Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform" (UNK) mit einem deutschlandweiten Angebot für Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten, offiziell an den Start gegangen.

Baden-Württemberg beschließt Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts zu einem Klima-Maßnahmen-Register

Das Klima-Maßnahmen-Register soll mehr Flexibilität, Schlagkraft und Verbindlichkeit gewährleisten, um die im Klimaschutzgesetz verankerten Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.

EU-Emissionshandel: Carbon-Leakage-Liste 2021 – 2030

Die Europäische Kommission hat die Carbon-Leakage-Liste, die für die Jahre 2021 bis 2030 gilt, am 15. Februar 2019 verabschiedet. 63 Sektoren und Teilsektoren wurden auf Grundlage einer quantitativen oder qualitativen Bewertung ihres Carbon-Leakage-Risikos auf die Liste aufgenommen.

Brennstoffemissionshandelsgesetz: Neuer DIHK-CO2-Preisrechner und neues Merkblatt

Im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) mit einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel beschlossen. Ein neuer Rechner zeigt, wie sich das auf Ihre Energiekosten auswirkt.

DIHK-Stellungnahme zum nationalen Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)

Der DIHK hat seine Stellungnahme zum nationalen Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) den Abgeordneten der beiden Bundestagsausschüsse für Wirtschaft und Energie sowie für Umwelt zugesandt.

Klimaschutz: BDI veröffentlicht Studie Klimapfade 2.0

Vor drei Jahren hat der BDI seine vielbeachtete Studie Klimapfade vorgestellt. In der vergangenen Woche ist nun die Neuauflage Klimapfade 2.0 erschienen.

Neues Online-Tool Ecocockpit zur Ermittlung der CO2-Emissionen

Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für Unternehmen immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.

Neue EU-Beihilferegeln für Klima, Energie und Umwelt

Um die ehrgeizigen energie- und klimapolitischen EU-Ziele erreichen zu können, werden die EU-Mitgliedstaaten auch zukünftig öffentliche Fördermaßnahmen aufsetzen müssen.

Klimaschutz: EU-Kommission beschließt Fit-for-55-Paket

Das "Fit for 55"-Gesetzespaket, mit dem die Europäische Kommission eine Senkung des Treibhausgasausstoßes um mindestens 55 Prozent bis 2030 erreichen möchte, betrifft die Wirtschaft auf breiter Front.

Bund: Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen

Gesetz beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 / Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent erhöht.

EU beschließt Klimagesetz

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben sich am 21. April 2021 auf ein Klimagesetz geeinigt und das Treibhausgasreduktionsziel der EU für das Jahr 2030 signifikant angehoben.