Aktuelle Meldungen zum Klimaschutz
Lesen Sie hier aktuelle Meldungen zu Klimaschutz in der EU, im Bund und in Baden-Württemberg.
Klimaschutz: Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen
03.03.2025 | Die am 29. Januar 2025 beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an.
Klimaschutz: DIHK-Positionspapier „Impulse für die Energie- und Klimapolitik im Bereich Gebäude“ veröffentlicht
17.04.2025 | Der Gebäudesektor steht vor der Herausforderung bis 2045 klimaneutral zu werden, ohne die Unternehmen dabei zu überfordern. Fünf Ansätze hierfür erläutert die DIHK in einem am 25. März 2025 vom DIHK-Präsidium beschlossenen Positionspapier.
Klimaschutz: CSRD und CSDDD - Fristverlängerungen verabschiedet
17.04.2025 | Der Rat hat die im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgeschlagenen Fristverlängerungen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der unternehmerischen Sorgfaltspflichten (CSDDD) formal verabschiedet.
Klimaschutz: Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie - KlimPro-Industrie II
18.03.2025 | Einreichungstermin für Projektskizzen: 30. Juni 2025.
Gegenstand der vorliegenden Förderrichtlinie ist die Förderung von Verbundprojekten durch Zuwendung des BMBF zur Erforschung und Entwicklung von Technologien und Prozessen, die bevorzugt zu einer direkten Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen beitragen.
Gegenstand der vorliegenden Förderrichtlinie ist die Förderung von Verbundprojekten durch Zuwendung des BMBF zur Erforschung und Entwicklung von Technologien und Prozessen, die bevorzugt zu einer direkten Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen beitragen.
Ihr Platz am Runden Tisch Nachhaltigkeit!
Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum Erfahrungsaustausch.
Klimaschutz: Neue DNK-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen online
12.03.2025 | Seit 12. März 2025 ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich.
Klimaschutz: Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen
03.03.2025 | Die am 29. Januar 2025 beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an.
Klimaschutz: Zweiter Förderaufruf Industrie und Klimaschutz (BIK)
28.02.2025 | Am 28. Februar 2025 wurde ein zweiter Förderaufruf für die BIK im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Klimaschutz: EU-Kommission legt Omnibus-Entwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkette vor
28.02.2025 | Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 einen sog. Omnibus-Entwurf (I) zur Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) vorgelegt.
Klimaschutz: Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar
26.02.2025 | Mit der Neuauflage des CO2-Kulturrechners und neuen Instrumenten wird es für Kultureinrichtungen noch einfacher, ihre Emissionen zu bilanzieren.
Klimaschutz: Förderprogramm Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2
06.02.205 | Ziel der Fördermaßnahme ist es, neuartige Ansätze für die Umwandlung von CO2 aus industriellen Punktquellen oder der Atmosphäre untersuchen zu lassen, die entweder bereits bekannte Drop-in Lösungen wesentlich effizienter machen oder völlig neue Produkte und Märkte anvisieren.
Klimaschutz: Klimaschutzverträge für CCS
28.01.2025 | Das BMWK plant, die Klimaschutzverträge mit der Industrie erstmals für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie die CO2-Nutzung (CCU) zu öffnen.
Klimaschutz: Netto-Null-Industrien - Studie zu Produktionskapazitäten veröffentlicht
22.01.2025 | Netto-Null-Technologien, die für die Erreichung der EU-Klimaziele gebraucht werden, sollen gefördert werden
Klimaschutz: FAQ zu drei Taxonomie-Verordnungen:
10.01.2024 | Die EU-Kommission hat neue Frequently Asked Questions (FAQ) zu drei delegierten Rechtsakten der EU-Taxonomie veröffentlicht.
Klimaschutz: Verordnung zum EU-Rahmen für die Zertifizierung von dauerhaften CO₂-Entnahmen
09.01.2024 | Der Rat der Europäischen Union hat eine Verordnung verabschiedet, die erstmals einen freiwilligen EU-weiten Zertifizierungsrahmen für dauerhafte CO₂-Entnahmen, kohlenstoffspeichernde Landbewirtschaftung und die CO₂-Speicherung in Produkten schafft.
Klimaschutz: Leitfaden macht fit für Finanzierungsgespräche zu Klimaschutzmaßnahmen
02.01.2024 | Die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen (Dekarbonisierung) stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen – vor allem bei der entsprechenden Investitions- und Finanzplanung.
Klimaschutz: Entlastung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
09.12.2024 | Fünf DIHK-Vorschläge für praxisgerechte ESG-Daten entlang der Wertschöpfungskette
Klimaschutz: Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) - Deutsche Fassung der KOM-FAQs im EU-Amtsblatt veröffentlicht
13.11.2024 | Die Europäische Kommission hat am 13. November 2024 eine Bekanntmachung (C /2024/6792) veröffentlicht, die die Klarstellungen zu den Anforderungen der CSRD (Richtlinie (EU) 2022/2464), der SFDR (Verordnung (EU) 2019/2088) und der ESRS (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772) beinhaltet.
Klimaschutz: Bundeskabinett beschließt die Änderung des Artikels 6 des Londoner Protokolls (Export von CO2)
08.11.2024 | Das London Protokoll dient dem Meeresschutz und wurde von Deutschland ratifiziert. Es verbietet das Deponieren von Abfällen und anderen Stoffen in der offenen See. CO2 ist davon ausgenommen.
Emissionshandel: CO2-Preisentwicklung unter ETS 2
29.10.2024 | Ab dem Jahr 2027 wird der deutsche nationale Brennstoffemissionshandel durch den europäischen Emissionshandel (EU-ETS 2) abgelöst. Dieser neue Mechanismus zur CO₂-Bepreisung zielt insbesondere auf die Sektoren Verkehr und Gebäude.
Klimaschutz: Land positioniert sich zu Carbon Management
29.10.2024 | Die Landesregierung hat ein Positionspapier zu Carbon Management verabschiedet. Ohne den Einsatz der Technologie gelingt es diversen Wirtschaftszweigen nicht, klimaneutral zu werden, allen voran der Zement- und Kalkindustrie.
Umweltmanagement: We Impact - das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit ist gestartet!
We Impact basiert auf dem Umweltmanagementsystem EMAS und ist eine Weiterentwicklung des bewährten EMASplus-Systems.
Nachhaltigkeit: Neue Q&A der Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Diese sind Teil der laufenden Bemühungen der Kommission, den EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen für Unternehmen besser nutzbar zu machen und deren Verwaltungsaufwand zu verringern.
IHK-Angebot zu Klima, Umwelt und Energie
Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.
Klimaschutz: Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft
Am 1. Juli 2024 trat das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Klimaanpassung des Bundes, der Länder und der Kommunen.
Klimaschutz: Neues „EMAS-Klimamodul“ präzisiert betrieblichen Klimaschutz
Um steigenden rechtlichen Anforderungen und den Pariser Klimazielen gerecht zu werden, befassen sich Organisationen zunehmend mit Klimaschutz. Das in der Pilotphase getestete Modul bietet eine Grundlage für ein sowohl systematisches als auch transparentes Klimamanagement, das darüber hinaus perspektivisch einheitlich geprüft werden soll.
Automobilbranche: Flexibilität zur Erreichung der CO2-Flottenziele
01.04.2025 | Die EU-Kommission veröffentlichte am 1. April 2025 einen Verordnungsentwurf, welcher der europäischen Automobilindustrie zusätzliche Zeit für die Einhaltung der CO2-Flottengrenzwerte gewährt.
CSRD: Stellungnahme zur Umsetzung der CSRD eingereicht
Die DIHK hat Ende April 2024 eine Stellungnahme zur Umsetzung der CSRD/Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie in nationales Recht eingereicht.
Klimaschutz: DIHK-Stellungnahmen Carbon Management Strategie und Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes
Am 21. März 2024 hat der DIHK Stellungnahmen an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übermittelt.
Klimaschutz: Siegelkompass zur Orientierung für Zertifizierung im Klimaschutz
Der Siegelkompass des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz bietet eine Übersicht über Umwelt- und Klimaschutzsiegel sowie deren Kriterien.
Klimaschutz: Physische Klimarisiken managen
Eine Broschüre des Umweltbundesamtes hilft Unternehmen beim Umgang mit Klimarisiken.
IHK-Studie zur Umsetzung der Klimapfade in BaWü
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich, und die Zeit drängt. Was konkret zu tun ist und was realisierbar erscheint, wurde von der Prognos AG im Auftrag des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) in einer umfangreichen Studie beleuchtet.
Klimaschutz: Kurzüberblick zum Antragsverfahren der Klimaschutzverträge
Was muss man wissen - was, wer, wie wird gefördert?
Klimaschutz: Online-Tool Ecocockpit zur Ermittlung der CO2-Emissionen
Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für Unternehmen immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.
Klimaschutz: Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“
Das Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ bietet baden-württembergischen Unternehmen Unterstützungsangebote für unternehmerische Klimaschutzmaßnahmen an. Es unterstützt Unternehmen dabei, die nächsten Schritte zu einem wirtschaftlich erfolgreichen und wirksamen Klimaschutz zu gehen.
Klimaschutz: Einigung über EU-Rahmen für die freiwillige Zertifizierung von CO₂-Entnahmen
Der neue Rahmen soll es ermöglichen, CO₂-Entfernungsaktivitäten in der gesamten EU zu zertifizieren, einschließlich solcher in Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen und Böden. Ziel ist es, die Transparenz und Glaubwürdigkeit dieser Projekte zu erhöhen und sicherzustellen, dass sie den hohen Umweltstandards der Union entsprechen.
Klimaschutz: Ein Standard für die Treibhausgasneutralität
Ende 2023 veröffentlichte die Internationale Standard Organisation (ISO) eine neue Norm zur Treibhausgasneutralität: ISO 14068-1.
Klimaschutz: Betrieblicher Klimaschutz leicht gemacht mit dem "KlimaGuide"
Neues IHK-Angebot bündelt Nützliches rund um den Klimaschutz
CSRD: DIHK setzt sich für einheitliches Datenset für KMU ein
Über die Lieferkette kommen zunehmend auch Berichtspflichten bei den KMU an, von denen sie eigentlich ausgenommen sind.
Klimaschutz: Physische Klimarisiken managen - Eine Einführung für Unternehmen (Broschüre)
Die Broschüre zum Management physischer Klimarisiken richtet sich an produzierende Unternehmen ab ca. 500 Mitarbeitenden bis hin zu großen Konzernen. Die Informationen sollen auch für kleinere Unternehmen und andere Branchen, wie den Handel, nützlich sein.
Klimaschutz: KLIMAfit – Einstieg für Unternehmen
Lassen Sie Ihr Unternehmen als KLIMA-fit-Betrieb auszeichnen!
Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme zum Inkrafttreten des CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM
Die DIHK hat zum Inkrafttreten des CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM im Oktober eine Stellungnahme mit dem Hinweis auf dringende Praxisprobleme abgegeben.
Klimaschutz: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Die DIHK hat eine finale Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz abgegeben.
EU-Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme EU-Klimaziele 2040
Der DIHK hat eine Stellungnahme bei der Europäischen Kommission zur Konsultation der EU-Klimaziele 2040 eingereicht.
Green Deal Infografik online
Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend.
EMAS & Deutscher Nachhaltigkeiteskodex (DNK)- Wegweiser für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit
Wie können Unternehmen und andere Organisationen ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten? Der Umweltgutachterausschuss und das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex bieten mit der veröffentlichten Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ eine Antwort auf diese Frage.
Baden-Württemberg beschließt Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts zu einem Klima-Maßnahmen-Register
Das Klima-Maßnahmen-Register soll mehr Flexibilität, Schlagkraft und Verbindlichkeit gewährleisten, um die im Klimaschutzgesetz verankerten Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.
EU-Emissionshandel: Carbon-Leakage-Liste 2021 – 2030
Die Europäische Kommission hat die Carbon-Leakage-Liste, die für die Jahre 2021 bis 2030 gilt, am 15. Februar 2019 verabschiedet. 63 Sektoren und Teilsektoren wurden auf Grundlage einer quantitativen oder qualitativen Bewertung ihres Carbon-Leakage-Risikos auf die Liste aufgenommen.
BEHG: DIHK-CO2-Preisrechner und Merkblatt
Im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) mit einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel beschlossen. Ein neuer Rechner zeigt, wie sich das auf Ihre Energiekosten auswirkt.
Neue EU-Beihilferegeln für Klima, Energie und Umwelt
Um die ehrgeizigen energie- und klimapolitischen EU-Ziele erreichen zu können, werden die EU-Mitgliedstaaten auch zukünftig öffentliche Fördermaßnahmen aufsetzen müssen.