Aktuelle Meldungen zum Klimaschutz

Lesen Sie  hier aktuelle Meldungen zu Klimaschutz in der EU, im Bund und in Baden-Württemberg.
Klimaschutz: DIHK-Stellungnahme zum Entwurf des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes

Die DIHK hat eine kurze Stellungnahme zum Klimaanpassungsgesetz verfasst.

EU-Green-Deal: Abstimmung über CBAM, ETS und sozialen Klimafonds

Am 18. April 2023 hat das Europäische Parlament seine endgültige Zustimmung zu drei zentralen Fit-for-55-Dossiers erteilt und sie damit der Umsetzung nähergebracht.

CSRD: Neue Anforderungen an Unternehmen

Große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften oder ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitern sind seit einigen Jahren verpflichtet, einen nicht finanziellen Bericht zu erstellen, der sich unter anderem auch auf bestimmte Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange bezieht.

Klimaschutz: Referentenentwurf des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes

Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.

CBAM: DIHK-Informationspapier

Der DIHK hat ein kurzes Informationspapier zum Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) erstellt.

Neue Klimaschutz-Unternehmen gesucht

Bewerben Sie sich und werden Sie ein Vorreiter-Unternehmen!

EU-Kommission legt „Net Zero Industry Act“ zur Förderung des Ausbaus von Produktionskapazitäten für Net Zero Industrien vor

Am 16. März 2023 hat die EU-Kommission mit ihrem „Net Zero Industry Act“ eine Verordnung vorgelegt, um Produktionskapazitäten von sauberen Technologien in der EU zur Erreichung der Klimaneutralität („Netto-Null-Technologien“) auszubauen.

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte 

Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 - Hintergrundpapier des BMWK

Ein Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 wurde letzte Woche im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Dieses wurde von neun Organisationen, darunter die Dena, das Öko-Institut oder das Beratungsunternehmen Prognos, verfasst (s. Mail-Anhang). 

Green Deal Infografik online

Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend.

BW-Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Der Ministerrat hat am Dienstag, 14. Februar 2023, das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Darin sind rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet, mit denen die Landesregierung das vom Landtag beschlossene Klimaziel für 2030 erreichen will.

Baden-Württemberg: Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz beschlossen

Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem Jahr 2013, das in den Jahren 2020 und 2021 novelliert wurde, fortentwickelt. 

Klimaschutz: Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude am 24. Januar 2023 veröffentlicht.

DIHK-Stellungnahme Klimaschutzverträge 

Der DIHK hat am 21. Dezember 2022 seine Stellungnahme zur Richtlinie für Klimaschutzverträge beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgegeben. 

Rat und Parlament erzielen eine vorläufige Einigung über Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus (CBAM) 

Bei den Verhandlungen des Rates und des Europäischen Parlaments kam es am 13.12.2022 zu einer vorläufigen, bedingten Einigung über den Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). 

Weiterführung Klimaschutz-Plus-Förderprogramm bis 30. Juni 2023

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert. 

Kauf von Emissionszertifikaten

 Deutschland muss Emissionsberechtigungen für verfehlte Klimaziele im Bereich Verkehr und Gebäude erwerben.

EMAS & Deutscher Nachhaltigkeiteskodex (DNK)- Wegweiser für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit

Wie können Unternehmen und andere Organisationen ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten? Der Umweltgutachterausschuss und das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex bieten mit der veröffentlichten Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ eine Antwort auf diese Frage.

CBAM - Herausforderungen für Deutschland: Zusammenfassung einer Studie des UBA

Der von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Mechanismus eines CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) soll den CO₂-Preis des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) für verschiedene importierte Güter widerspiegeln. Hauptziel dieser klimapolitischen Maßnahme ist die Vermeidung der Verlagerung von CO₂-Emissionen.

EU-Taxonomie: Parlament stuft Gas- und Atomenergie als nachhaltig ein

Das EU-Parlament hat am 06.07. darüber entschieden, dass Investitionen in Atom- und Gasstrom unter bestimmten Voraussetzungen als nachhaltig klassifiziert werden sollen.

Klimaschutz: G7-Staaten beschließen Klimaclub zum Ende des Jahres

Die G7-Staaten haben beschlossen, zum Ende dieses Jahres einen Klimaclub ins Leben zu rufen. Er soll 3 Säulen haben: die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen, die Dekarbonisierung von Industriezweigen und internationale Klimaschutzpartnerschaften.

Bild UE
Unsere Services zu Klima, Energie & Umwelt

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.

EU Green Deal: EU-Taxonomie für Unternehmen aller Größen relevant

Mit der sogenannten Taxonomie, die sämtliche Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit klassifiziert, will die EU-Kommission ihren "Europäischen Green Deal" umsetzen. Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger sollen so geeignete Informationen darüber erhalten, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig angesehen werden können.

Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie

Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz mit Webplattform gestartet

Schon mehr als 450 Gründungsmitglieder sind dabei: Am 3. Mai 2022 ist das neue "Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform" (UNK) mit einem deutschlandweiten Angebot für Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten, offiziell an den Start gegangen.

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: Zertifizierung CO2-Bilanzen und Transformationskonzepte

CO₂-Bilanzen sind Grundlage für die interne Steuerung und Optimierung des betrieblichen Klimaschutzes. Mit einer externen Prüfung und Zertifizierung entlang anerkannter Standards steigt die Glaubwürdigkeit des CO₂-Fußabdrucks und damit der Kommunikation nach außen.

Deutsche Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021

Der Expertenrat für Klimafragen hat seinen Bericht über die Bewertung der Berechnung der jährlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands, die in sieben Sektoren unterteilt sind, veröffentlicht.

Baden-Württemberg beschließt Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts zu einem Klima-Maßnahmen-Register

Das Klima-Maßnahmen-Register soll mehr Flexibilität, Schlagkraft und Verbindlichkeit gewährleisten, um die im Klimaschutzgesetz verankerten Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.

Klimaschutz-Unternehmen wachsen auf 50 Mitglieder

Durch die Aufnahme von vier neuen Unternehmen hat der Verband Klimaschutz-Unternehmen e. V. (KSU) jetzt 50 Mitglieder.

EU-Emissionshandel: Carbon-Leakage-Liste 2021 – 2030

Die Europäische Kommission hat die Carbon-Leakage-Liste, die für die Jahre 2021 bis 2030 gilt, am 15. Februar 2019 verabschiedet. 63 Sektoren und Teilsektoren wurden auf Grundlage einer quantitativen oder qualitativen Bewertung ihres Carbon-Leakage-Risikos auf die Liste aufgenommen.

Brennstoffemissionshandelsgesetz: Neuer DIHK-CO2-Preisrechner und neues Merkblatt

Im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) mit einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel beschlossen. Ein neuer Rechner zeigt, wie sich das auf Ihre Energiekosten auswirkt.

DIHK-Stellungnahme zum nationalen Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)

Der DIHK hat seine Stellungnahme zum nationalen Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) den Abgeordneten der beiden Bundestagsausschüsse für Wirtschaft und Energie sowie für Umwelt zugesandt.

Klimacheck für Unternehmen- Management von Klimarisiken

Der globale Klimawandel wird sich nach Erkenntnissen der Wissenschaft auch in Deutschland in vielfältiger Weise auswirken: Neben dem Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen werden vor allem die Häufigkeit und die Intensität extremer Wetterereignisse wie Starkniederschläge, Stürme und Hitzewellen zunehmen.

Klimaschutz: BDI veröffentlicht Studie Klimapfade 2.0

Vor drei Jahren hat der BDI seine vielbeachtete Studie Klimapfade vorgestellt. In der vergangenen Woche ist nun die Neuauflage Klimapfade 2.0 erschienen.

Neues Online-Tool Ecocockpit zur Ermittlung der CO2-Emissionen

Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für Unternehmen immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.

Neue EU-Beihilferegeln für Klima, Energie und Umwelt

Um die ehrgeizigen energie- und klimapolitischen EU-Ziele erreichen zu können, werden die EU-Mitgliedstaaten auch zukünftig öffentliche Fördermaßnahmen aufsetzen müssen.

Klimaschutz: EU-Kommission beschließt Fit-for-55-Paket

Das "Fit for 55"-Gesetzespaket, mit dem die Europäische Kommission eine Senkung des Treibhausgasausstoßes um mindestens 55 Prozent bis 2030 erreichen möchte, betrifft die Wirtschaft auf breiter Front.

Klimaanpassungsstrategie 2021 der Stadt Karlsruhe

Die Stra­te­gie beschreibt anhand von 85 Maß­nah­men, mit welchen Aktivi­tä­ten sich die Stadt Karlsruhe an den Klima­wan­del anpasst.

Bund: Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen

Gesetz beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 / Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent erhöht.

Bund: Klimaschutzgesetz und Klimapakt

Das Bundeskabinett hat am 12. Mai 2021 die Anhebung der deutschen Klimaschutzziele beschlossen.

EU beschließt Klimagesetz

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben sich am 21. April 2021 auf ein Klimagesetz geeinigt und das Treibhausgasreduktionsziel der EU für das Jahr 2030 signifikant angehoben.