Aktuell
Prüferinnen und Prüfer für den Beruf Fachinformatiker/-in gesucht
Für die Durchführung von Abschlussprüfungen in den IT-Berufen ist die IHK Hannover auf die Mitwirkung von Fachkräften aus ihren Mitgliedsunternehmen angewiesen. Aktuell sucht die IHK Verstärkung für die Prüfungsausschüsse der Fachinformatiker/-innen am Standort Hannover.
Betriebliche Ausbildung stärken – Fachkräfte sichern
2024 wurden bundesweit rund 487.000 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen – ein leichter Rückgang von 0,5 Prozent im Vorjahresvergleich. Dabei gab es beim Start ins neue Ausbildungsjahr deutlich mehr offene Stellen als unvermittelte Bewerberinnen und Bewerber. Weniger Azubis heute bedeuten aber fehlende Fachkräfte in den Unternehmen morgen.
Diepholz: Mit Praktika in den Sommerferien in Betriebe hineinschnuppern
Unternehmen aus dem Landkreis Diepholz haben bei der Praktikumswoche des Landkreises in den Sommerferien eine gute Gelegenheit, mit interessierten jungen Menschen zusammenzukommen. Bei dem Projekt können Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren täglich in Unternehmen hineinschnuppern.
Portal für Ausbildungsplätze: Die neue Ausbildungsbörse ist gestartet
Unternehmen, die ausbilden, können sich mit ihren freien Ausbildungsplätzen ab sofort kostenfrei in der neuen Ausbildungsbörse www.ihk-boerse.de registrieren. Auf der neuen Plattform können sich Unternehmen auch mit einer Profilseite als Arbeitgeber präsentieren.
Ausbildungs-Asse: Innovative Ausbildungskonzepte gesucht
Die Bewerbungsphase für den renommierten Wettbewerb „Ausbildungs-Asse 2025“ ist offiziell gestartet. Unternehmen, Institutionen, Schulen und Initiativen, die mit kreativen und nachhaltigen Ausbildungskonzepten junge Talente fördern, sind aufgerufen, sich bis zum 30. Juni 2025 zu bewerben.
Geometrische Produktspezifikation (ISO-GPS) in gewerblich-technischen Prüfungen
Die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) informiert über die Umsetzung des Normensystems Geometrische Produktspezifikation (ISO-GPS) in gewerblich-technischen Zwischen- und Abschlussprüfungen
Job Up Store in Göttingen informiert über Ausbildungsmöglichkeiten
Informationen für den Start in eine Ausbildung oder ein duales Studium gibt es vom 28. bis 30. Januar im Job Up Store der IHK in der Göttinger City. IHK, Handwerkskammer, Arbeitsagentur und Jobcenter sind vor Ort und zeigen alle Ausbildungs-Möglichkeiten. Ausbildungsinteressierte sind herzlich willkommen!
Aktuelle Materialbereitstellungslisten für gewerblich-technische Prüfungen
Die Materialbereitstellungsunterlagen für die gewerblichen Zwischen- und Abschlussprüfungen Teil I im Frühjahr 2025 stehen für Ausbildungs- und Prüfungsbetriebe auf der Seite der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) ab 2. Dezember 2024 zum Download bereit.
Bildungsministerkonferenz verabschiedet Empfehlung zum Umgang mit KI
Die Bildungsministerkonferenz hat jetzt eine Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen:
IHKN-Fokus Niedersachsen „IHKN-Ausbildungsumfrage 2024“
Niedersachsens Ausbildungsunternehmen werben engagiert um Auszubildende, viele Stellen bleiben jedoch unbesetzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis der IHKN-Ausbildungsumfrage 2024, die vor Kurzem im gleichnamigen Fokus Niedersachsen veröffentlicht wurde.
Umsetzungshilfe zum Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann erschienen
Die Umsetzungshilfe zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau aus der Reihe „Ausbildung gestalten“ ist auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufliche Bildung kostenlos downloadbar. Sie enthält Erläuterungen zum betrieblichen Ausbildungs¬rahmen¬plan mit Beispielen aus der Praxis.
Ausbilder-Wechsel? Informieren Sie die IHK Hannover
Teilen Sie der IHK Hannover bitte mit, wenn Ausbilder wechseln oder ausscheiden. Die ausbildenden Unternehmen sind gesetzlich zur Benennung eines Ausbilders, aber auch zur Information bei Änderungen, verpflichtet.
Bauberufe werden zum 1. August 2026 modernisiert
Die Neuordnung der Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit ist das bisher größte Neuordnungsverfahren mit insgesamt 19 Ausbildungsordnungen abgeschlossen. Die Neuordnung tritt erst zum 1. August 2026 in Kraft.
Basisinformation zum aktualisierten Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
Vielfältige wirtschaftliche, technologische und arbeitsorganisatorische Entwicklungen wirkten sich auf das Berufsbild aus. Das nun modernisierte Kompetenzprofil des Berufes greift diese Entwicklungen auf.
Industriekaufleute 2024: Berufsausbildung wird neu geordnet
Die inhaltliche Modernisierung des Ausbildungsberufes „Industriekaufmann/-frau“ ist abgeschlossen: Der novellierte Beruf ist zum 1. August 2024 in Kraft getreten. Einer der vertragsstärksten und wichtigsten kaufmännischen Berufe der Industrie erfährt damit ein Update.
Praktikumsbetriebe in Hannover und Hildesheim gesucht
Im Bezirk der IHK Hannover werden Praktikumsbetriebe für Schülerinnen und Schüler gesucht, die eine duale Ausbildung anstreben. Die Ausbildung in den Unternehmen soll die Ausbildung an den Berufsfachschulen (Berufsfachschule dual) ergänzen.
Neuordnung Umwelttechnische Berufe zum 1. August 2024
Nach 22 Jahren wurden die vier Ausbildungsordnungen für umwelttechnische Berufe aktualisiert und die Berufe mit neuen Abschlussbezeichnungen versehen. Die Änderungen gelten ab 1. August 2024:
Kaufleute für Büromanagement: Informationstechnisches Büromanagement
Bei den Prüfungen der Kaufleute für Büromanagement gibt es ab dem Prüfungstermin Herbst 2024 im Prüfungsbereich „Informationstechnisches Büromanagement“ unter anderen folgende Änderung: Die Lösungen zu den Aufgabenstellungen und die Datensammlung NÜRA beruhen auf dem Microsoft Office Paket 365.
Neue Sätze zur Mindestausbildungsvergütung veröffentlicht
Das Bundesbildungsministerium hat die Mindestausbildungsvergütung bei nicht tarifgebundenen Ausbildungsverhältnissen fortgeschrieben. Die neuen Beträge wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Unterstützungsangebot der Agentur für Arbeit: Assistierte Ausbildung flexibel
Die Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) hilft jungen Menschen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden und abzuschließen. Das Angebot beinhaltet etwa Stütz- und Förderunterricht, mit dem Sprach- und Bildungsdefizite abgebaut und fachtheoretische Inhalte gefestigt werden können.
Berichtigung: Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Die Verordnung zur Neuordnung der Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik und zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik vom 14. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 151) wurde geringfügig berichtigt
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (neu ab August 2023)
Seit dem 1. August 2023 gibt es mit dem/r Kunststoff- und Kautschuktechnologen/in in der Kunststoff-Ausbildung einige Veränderungen. Neben einem neuen Namen sind jetzt Lerninhalte zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung mehr im Ausbildungsgang integriert.
Termine Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung in kaufmännischen Berufen
Die Termine für den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung in kaufmännischen Ausbildungsberufen finden in diesem und im kommenden Jahr wie folgt statt:
IHK sucht Prüferinnen und Prüfer für den Bereich Hameln
Für die Abschlussprüfungen „Bankkaufmann/Bankkauffrau“ sucht die Geschäftsstelle Hameln der IHK Hannover Fachkräfte aus den Mitgliedsunternehmen, um die dortigen Prüfungsausschüsse zu verstärken.
Neue Ausbildungsberufe im Gastgewerbe
Die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe sind zum 1. August 2022 neu geordnet worden. Die Präsentationen zu den Infoveranstaltungen, die Ausbildungsordnungen sowie die Rahmenlehrpläne finden Sie hier:
IHK sucht Prüferinnen und Prüfer für die IT-Berufe
Für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen sucht die IHK Hannover Fachkräfte aus den Mitgliedsunternehmen, um die Prüfungsausschüsse in Hannover zu verstärken.
IHK-Fachkräfte-Projekt „Adelante!“ geht in die nächste Runde
Das IHK-Projekt „Adelante!“, bei dem sich junge spanische Fachkräfte in Unternehmen aus dem Gebiet der IHK qualifizieren können, geht in die nächste Runde. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 21. Januar bei der IHK melden.
Broschüre Teilzeitberufsausbildung
Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes wurden die Möglichkeiten für eine Berufsausbildung in Teilzeit erweitert. Eine Publikation des Bundesbildungsministeriums informiert über neue Zielgruppen, die Rahmenbedingungen und Unterstützungsleistungen.
Wettbewerb in der Berufsbildung
In einem Wettbewerb des Europäische Zentrums für die Förderung der Berufsbildung können Lernende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung unter dem Motto "Berufsbildung: Ihre Geschichte zu grünen oder digitalen Kompetenzen" ihr Talent präsentieren.
Chancengerechtigkeit in der Bildung
Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey hat sich die Chancengerechtigkeit in der Bildung für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren verbessert. Die größte Hürde bleibt der Übergang von der weiterführenden Schule zur Hochschule.
Online-Portal "Berufenavi"
Das neue Online-Portal "Berufenavi" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.