STEUERN | FINANZEN | MITTELSTAND
In den monatlichen News berichtet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) über aktuelle Entwicklungen in der Steuerpolitik, des Steuerrechts (national und international) und der Haushaltspolitik – so auch in dieser Ausgabe, die einen kompakten Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Wochen bietet.
Themenüberblick (9/2025)
Aktuelle Steuerpolitik und Steuerrecht
- Bundeskabinett beschließt Steueränderungsgesetz 2025
- Fremdvergleich ohne Zwang zur Schriftform: Das BVerfG stärkt Flexibilität in der Steuerpraxis
- Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Arbeitnehmerbesteuerung
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Veranstaltungen
- EuGH-Urteil zur Umsatzsteuer: Sudoku-Rätselmagazine können ermäßigt besteuert werden
- BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an verschiedene Gesetzesänderungen an
- Keine Steuerschuld aus unrichtigem Steuerausweis gegenüber Endverbrauchern
Aktuelle Haushaltspolitik
- Zusätzlichkeit der Investitionen im Sondervermögen
- Bundeshaushalt 2025 steht
- Weiterhin positive Entwicklung der Steuereinnahmen
Verteidigung und Wirtschaft
- „Neuen Wehrdienst“ als Weiterbildungschance nutzen
- Verteidigung braucht eine starke Wirtschaft
Internationale und europäische Steuerpolitik
- Rat verabschiedet länderspezifische Empfehlungen für Deutschland
- EU plant Reform der MwSt-Vorschriften für Reise- und Tourismusbranche – Stellungnahmen erwünscht
Unternehmensfinanzierung
- Verification of Payment (VoP) startet am 9. Oktober 2025
- Sustainable Finance im Mittelstand: Mehr Investitionen, weniger externe Finanzierung
Mittelstand
- Nachfolge in der Gastronomie: In vielen Betrieben Alarmstufe Rot!
Hinweis: Die Informationen und Auskünfte der IHK Darmstadt sind ein Service für ihre Mitgliedsunternehmen. Sie enthalten nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall, beispielsweise durch einen Rechtsanwalt, Steuer- oder Unternehmensberater, nicht ersetzen.