Gründungsformalitäten
Wie? Wo? Was? Wir helfen jungen Unternehmern, die richtigen Schritte zu unternehmen.
- Muss ich mich bei der IHK anmelden?
Sie melden zuerst Ihr Gewerbe bei dem Gewerbeamt an, das örtlich für Ihr Unternehmen zuständig ist. Die Anmeldung wird von dort automatisch an die IHK übermittelt, eine separate Mitteilung ist nicht erforderlich.
- Was muss ich bei einer Gewerbeanmeldung beachten?
Bevor Sie ein Gewerbe anmelden (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 144 KB), klären Sie bitte, ob besondere Erlaubnispflichten oder Zulassungsvoraussetzungen zu beachten sind:
- In einigen Bereichen in Industrie, Handel und Dienstleistungen gelten teilweise Erlaubnispflichten, beispielsweise für den Handel mit bestimmten Produkten wie Waffen oder Arzneimitteln. Auch bei Gründungen in Gewerben wie beispielsweise Gaststätten/ Hotels, Immobilienmakler, Finanzdienstleister/Versicherungsvermittler, Reisegewerbe, Verkehrsgewerbe, Bewachungsgewerbe benötigt man häufig einen Sachkundenachweise, Nachweise der Zuverlässigkeit oder sogar eine Erlaubnis gemäß der Gewerbeordnung.
- Im Handwerk gibt es Zulassungvoraussetzungen, siehe Handwerksordnung
- Ausländische Staatsangehörige benötigen einen Aufenthaltstitel.
- Was muss ich machen, wenn ich als Bürger*in eines Landes außerhalb der Europäischen Union ein Gewerbe anmelden möchte?
Ausländer*innen aus einem Nicht-Mitgliedsland der Europäischen Union (EU), die in Deutschland einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, benötigen einen entsprechenden Aufenthaltstitel.Lesen Sie hier, was zu beachten ist.
- Was muss man bei der Wahl des Firmennamens berücksichtigen?
Da es bei der Wahl des Firmennamens einiges zu beachten gibt, prüfen wir gern Ihre geplante Firmierung (= Name des Unternehmens/der Gesellschaft) im Rahmen einer kostenfreien firmenrechtlichen Voranfrage.
- Muss ich mich beim Finanzamt melden?
Anmeldungen von gewerblichen Tätigkeiten werden vom Gewerbeamt an das zuständige Finanzamt weitergeleitet. Sie selbst müssen innerhalb eines Monats nach Beginn Ihrer selbstständigen Tätigkeit den Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung über das Portal “MeinELSTER” dem Finanzamt übermitteln.Freiberufler*innen müssen ihre Tätigkeit direkt beim Finanzamt anmelden und ebenfalls im Elster-Portal den “Fragenbogen zur Steuerlichen Erfassung” übermitteln. Nähere Informationen und Beratung stellt das Institut der freien Berufe zur Verfügung.
- Wie erhalte ich eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird für Auslandsgeschäfte innerhalb der EU benötigt. Sie muss zusätzlich zur Steuernummer (Finanzamt) online beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt werden.
- Wann muss ich mich bei der Krankenkasse melden?
Sie müssen sich zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit bei einer Krankenversicherung anmelden: dies kann freiwillig bei der gesetzlichen Krankenkasse geschehen oder auch bei einer privaten Krankenversicherung. Außerdem sollten Sie Ihre Rentenversicherung prüfen. Wenn Sie Mitarbeiter einstellen wollen, müssen Sie ebenfalls mit der Krankenkasse Kontakt aufnehmen: Die Mitarbeiter müssen zusätzlich zu allen Sozialversicherungen auch bei der Berufsgenossenschaft angemeldet werden.Lesen Sie auf der Website „Einstellung von Mitarbeitern”, was Sie beachten müssen und welche Meldepflichten es gibt.
- Warum meldet sich die Berufsgenossenschaft bei mir?
Die Berufsgenossenschaften sind die gesetzlichen Unfallversicherungen, dort müssen Mitarbeiter*innen versichert werden. Folgendes muss bei der Berufsgenossenschaft anmeldet werden:
- Pflichtversicherung bei Beschäftigung von Mitarbeiter*innen (in wenigen Branchen auch für Unternehmer*innen selbst)
- Freiwillige Versicherung (branchenabhängig)
Die Meldung erfolgt automatisch im Rahmen der Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt. - Wo beantrage ich meine private Versicherung?
Ihre private Versicherung können Sie genauso wie die betriebliche Versicherung bei einer Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl abschließen. Dort können Sie sich rund um die privaten Versicherungen wie Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, informieren und diese dann gegebenenfalls abschließen. Lassen Sie sich beraten und vergleichen verschiedene Angebote!
- Muss ich mich beim Amtsgericht melden?
Wenn Sie eine Rechtsform wählen, die einen Handelsregistereingetrag erfordert,
dann müssen Sie sich (gegebenenfalls über ein Notariat) beim zuständigen Amtsgericht anmelden.
Betroffene Rechtsformen sind beispielsweise eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt), offene Handelsgeselschaft (OHG), aber auch „Eingetragener Kaufmann/Eingetragene Kauffrau” gehören dazu.
- Woher bekomme ich eine Betriebsnummer?
Die Betriebsnummer müssen Sie bei der Agentur für Arbeit beantragen, wenn Sie Mitarbeiter*innen einstellen möchten. Sie wird benötigt, um die Meldungen zur Sozialversicherung abzugeben.Was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern sonst noch beachten müssen, erfahren Sie hier.
- Bekomme ich bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit finanzielle Unterstützung?
Melden Sie sich bei der Agentur für Arbeit. Bei Arbeitslosigkeit wird geprüft, ob der Gründungszuschuss oder ein Einstiegsgeld beantragt werden kann.
- Was muss ich bei Darlehensverträgen beachten?
Wenn für die Gründung zusätzliches Startkapital erforderlich ist, muss die Finanzierung des Darlehens vorher sichergestellt werden. Deshalb sollte man den Darlehensantrag unbedingt vor der Gründung bei einer Bank stellen, damit die Finanzierung des Vorhabens gesichert ist! In einigen Fällen kann man über öffentliche Kredite auf niedrigverzinste Darlehen von Land oder Bund zugreifen, auch diese sind ebenfalls vor der Existenzgründung zu beantragen.
- Wie kann ich mich auf mein Gespräch mit der Bank vorbereiten?
Mit einem guten Konzept und einem soliden Businessplan sind Sie für das Gespräch mit der Hausbank gut vorbereitet. Gern stellen wir Ihnen eine Checkliste für das Bankgespräch (PDF-Datei · 104 KB) zur Verfügung. Sie benötigen eine Finanzierungsberatung? Nutzen Sie unseren Online-Service für eine Terminbuchung!
- Wann muss ich mich bei der GEMA melden?
Bei der GEMA müssen Sie sich melden, wenn Sie öffentlich Musik abspielen beziehungsweise vervielfältigen möchten.
- Muss ich mich bei einem Fachverband anmelden?
Nein, Mitgliedschaften in Fachverbänden sind freiwillig. Sie können aber eine hilfreiche Quelle für Fachinformationen sein. Unter www.verbaende.com sind zahlreiche Fachverbände gelistet.
- Wer kümmert sich um die Anmeldung beim statistischen Landesamt?
Die Anmeldung erfolgt automatisch im Rahmen der Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt.