• Fachausschuss Umwelt und Energie
    Der Umwelt- und Energieausschuss berät die IHK Cottbus in Fragen einer nachhaltigen Umwelt- und Energiepolitik. Er setzt sich aus Unternehmensvertretern der Abfallwirtschaft, Ingenieurbüros, Wasserversorgern, Unternehmen der Energiewirtschaft, produzierendem Gewerbe sowie Industriebetrieben zusammen. Die Ausschussmitglieder diskutieren aktuelle Fragen, beraten die IHK bei Stellungnahmen und nehmen damit aktiv Einfluss auf die Novellierung von Rechtsvorschriften im Land, Bund und der EU.
    Dorit Köhler
    Dorit Köhler
    Leiterin Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Rusch
    Michael Rusch
    Referent
    Energie und Klimaschutz
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1550
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Oliver Schöttker
    Dr. Oliver Schöttker
    Referent
    Umwelt & Industrie
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Umwelt- und Energieausschuss
  • Fachexperte für Wasserstoffanwendungen
    Die Weiterbildung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für sich selbst und ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion, Energie(-Versorgung) und Klimabilanz.
    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • FachexpertIn für Wasserstoffanwendungen mit IHK-Zertifikat
    • Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    Für die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland gelten je nach Herkunftsland und Qualifikation unterschiedliche Regelungen. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sieht die Möglichkeit eines beschleunigten Einreiseverfahrens für qualifizierte Fachkräfte vor. Aktuelle Informationen erhalten Sie von der IHK Cottbus.
    Nadine Theel
    Nadine Theel
    Fachliche Teamleitung Fachkräftesicherung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1409
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Fachkräfte finden mit dem Pilotprojekt UBAconnect
    • Zahlen und Fakten
    • qualifizierte Einwanderung
  • Fachkräftegewinnung aus Vietnam
    Das Projekt „Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften aus Vietnam“ der IHK Cottbus zielt darauf ab, den Arbeitsstandort Lausitz als Wirtschaftsregion in Vietnam bekannter zu machen, um Fachkräfte von dort zu gewinnen.
  • Fachkräftesicherung
    In Deutschland werden die Fachkräfte knapp. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Nachwuchskräften. Doch die werden aufgrund der demografischen Entwicklung immer weniger. Die IHK unterstützt Sie bei den verschiedensten Strategien aus unterschiedlichen Themenfeldern, die Ihnen helfen, auch zukünftig qualifizierte Beschäftigte zu finden und zu halten.
    Nadine Theel
    Nadine Theel
    Fachliche Teamleitung Fachkräftesicherung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1409
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Fachkräfte finden mit dem Pilotprojekt UBAconnect
    • Fachkräfteberatungsstelle
    • Gleichstellung in Unternehmen meistern
    • Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ (HiH)
    • Zahlen und Fakten
    • qualifizierte Einwanderung
  • Fachkundeprüfung Verkehrsgewerbe

    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr
    • Fachkundeprüfung Taxi- und Mietwagenverkehr
    • Prüfungsordnung Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr
  • Fachwirt
    Die IHK Cottbus bietet eine Vielzahl von Studiengängen, Lehrgängen und Seminaren zur beruflichen Weiterbildung an und führt kostenlose Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Einzelpersonen durch.
    Katrin Hurras
    Katrin Hurras
    Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur & Nachwuchsgewinnung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Janett Reichelt
    Janett Reichelt
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Schmalz
    Thomas Schmalz
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anke Schuldt
    Anke Schuldt
    Weiterbildungsberatung/Anerkennungsverfahren
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufliche Kompetenzen sichtbar machen durch Zertifizierung
    • Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    • Geprüfte(r) Betriebswirt*in
    • Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in
    • Geprüfte(r) Immobilienfachwirt*in
    • Geprüfte(r) Kraftwerker*in
    • Geprüfte(r) Meister-in für Schutz und Sicherheit
    • Geprüfte(r) Personalfachkauffrau*mann
    • Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt*in
    • Geprüfte(r) technischer Betriebswirt*in
    • Höhere Berufsbildung: Aufstieg in drei Ebenen
    • Industriemeister*in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/in Elektrotechnik
    • Recherche von Weiterbildungsangeboten
    • Weiterbildungsberatung
    • Weiterbildungsprüfungen
  • Falschgeld
    Die IHK Cottbus berät Handelsunternehmen zum Umgang und zur Erkennung von Falschgeld.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Nur der echte Euro zählt - IHK Schulungen zur Falschgelderkennung
  • Familienfreundlichkeit in Unternehmen

  • Feuerwerksverkauf
    Händler müssen bei der Lagerung und beim Verkauf von Feuerwerkskörpern Acht geben und einige gesetzliche Regeln einhalten. Die IHK Cottbus informiert Sie gern.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzierung
    Die IHK Cottbus berät Sie zu Fördermöglichkeiten für Investitionsvorhaben.

    Weitere Informationen

    • "Brandenburg GO" - Gründer und junge Unternehmen
    • Absicherung von Auslandsgeschäften
    • Fördermöglichkeiten im Überblick
    • Fördermöglichkeiten zur Auslandsmarkterschließung
    • Gängige Finanzierungsinstrumente
    • Mikrokredit neu aufgelegt
    • Unternehmensfinanzierung kurz erklärt
    • Unternehmensförderung durch europäische JTF-Gelder - ILB
    • Unternehmenswerkstatt Brandenburg
  • Firmenadressen Recherche

  • Firmenjubiläum
    Stehen Sie kurz vor Ihrem runden Firmenjubiläum? Oder arbeiten Mitarbeiter bereits mehrere Jahre in Ihrem Unternehmen, die Sie ehren wollen? Dann lassen Sie sich von der Industrie- und Handelskammer Cottbus eine entsprechende Urkunde ausstellen.
    Doris Buttenstedt
    Doris Buttenstedt
    Backoffice
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3201
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuel Ritter
    Manuel Ritter
    Backoffice
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3401
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Helena Szonn
    Helena Szonn
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    • 0355 365-1001
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ehrenurkunden für Mitarbeiterjubiläen
  • Firmenvoranfrage
    Um bei der Handelsregistereintragung Ihres Unternehmens Verzögerungen oder sogar Mehrkosten zu vermeiden, können wir Ihre Wunschfirma bereits vor der notariellen Beurkundung prüfen lassen.
  • Fit ins Ausland

  • Flüchtlingsberatung

  • Flughafen BER

    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Die Airport Region des BER wird ein Wachstumsmotor für die Hauptstadtregion
    • Konstruktiver Austausch beim Großen Dialogforum
    • Kosten-Nutzen-Analyse für U-Bahnlinie 7 gestartet
    • Mehr Langstreckenflüge für die Hauptstadtregion
    • Parken und Einkehren am BER
    • Praxisschulung für Busunternehmen am BER
    • Regionale Produkte am BER
    • Studie: Wirtschaft um BER legt weiter zu
    • Unternehmensumfrage Luftverkehr: Mangelnde Anbindung ist Standortnachteil für Metropolregion
    • Verlängerung des Flughafenzubringers RB 22 über KW bis Lübben sofort möglich
  • FNP
    Bauleitplanung
    Bebauungs- und Flächennutzungverfahren
    B-Plan
  • Fördermittel
    Die IHK berät Unternehmen über öffentliche Finanzierungshilfen und gibt bei Bedarf gegenüber dem Fördermittelgeber als unabhängige, objektiver und fachkundiger Stelle eine Stellungnahme zum Förderantrag ab.
    Cornelia Bewernick
    Cornelia Bewernick
    Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    René Handreck
    René Handreck
    Leiter
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365-3400
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • AERO 2024 - Luftfahrtmesse
    • AERO 2025 - Luftfahrtmesse
    • Förderprogramme im Energiebereich
    • Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen
    • GRW-G Große Richtlinie
    • GRW-G Kleine Richtlinie
    • HUSUM WIND 2025
    • Jetzt LEADER Förderung sichern!
    • Jetzt Messeförderung sichern!
    • WindEnergy Hamburg 2024
  • Förderprogramme

    Weitere Informationen

    • AERO 2024 - Luftfahrtmesse
    • AERO 2025 - Luftfahrtmesse
    • Förderprogramme im Energiebereich
    • Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen
    • GRW-G Kleine Richtlinie
    • HUSUM WIND 2025
    • Jetzt LEADER Förderung sichern!
    • Jetzt Messeförderung sichern!
    • Unterstützung bei der Digitalisierung
    • WindEnergy Hamburg 2024
  • Förder- und Finanzierungsprogramme
    Zu Finanzierungs- und Förderungsprogrammen in unserer Region werden Sie nach Wunsch von Ihrer Industrie- und Handelskammer umfassend beraten.
    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Absicherung von Auslandsgeschäften
    • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
    • Fördermöglichkeiten im Überblick
    • Fördermöglichkeiten zur Auslandsmarkterschließung
    • Förderungen für internationale F&E-Kooperationen
    • GRW-G Kleine Richtlinie
    • Mikrokredit neu aufgelegt
    • STARK-Förderung Förderkatalog 12 „Transformationstechnologie“
    • Unternehmensförderung durch europäische JTF-Gelder - ILB
  • Förderung
    Begabtenförderung
    Beratung zur Förderung des unternehmerischen Know-hows
    Fördermittel
    Förderprogramme
    Förder- und Finanzierungsprogramme
    Innovationsförderung
    Investive Fördermittelberatung
    LEADER-Förderprogramm
    Personalförderung
    Stellungnahmen zu Förderprogrammen
    Unternehmensförderung
    Weiterbildungsförderung
  • Forstwirtschaft
    Deutschland ist das holzreichste Land Europas. Auch für die Brandenburger Wirtschaft hat die Forstwirtschaft daher eine herausragende Bedeutung. Hier kann die IHK Cottbus mit verschiedenen Angeboten unterstützen.
    Uwe Röder
    Uwe Röder
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3302
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • ASP - Die Afrikanische Schweinepest
    • Qualitätszeichen für regionale Qualitätsprodukte
    • Wie können wir unterstützen?
    • Zahlen und Fakten zur Forstwirtschaft
  • Fortbildung
    Die IHK Cottbus bietet eine Vielzahl von Studiengängen, Lehrgängen und Seminaren zur beruflichen Weiterbildung an und führt kostenlose Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Einzelpersonen durch.
    Katrin Hurras
    Katrin Hurras
    Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur & Nachwuchsgewinnung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Janett Reichelt
    Janett Reichelt
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Schmalz
    Thomas Schmalz
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anke Schuldt
    Anke Schuldt
    Weiterbildungsberatung/Anerkennungsverfahren
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufliche Kompetenzen sichtbar machen durch Zertifizierung
    • Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    • Geprüfte(r) Betriebswirt*in
    • Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in
    • Geprüfte(r) Immobilienfachwirt*in
    • Geprüfte(r) Kraftwerker*in
    • Geprüfte(r) Meister-in für Schutz und Sicherheit
    • Geprüfte(r) Personalfachkauffrau*mann
    • Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt*in
    • Geprüfte(r) technischer Betriebswirt*in
    • Höhere Berufsbildung: Aufstieg in drei Ebenen
    • Industriemeister*in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/in Elektrotechnik
    • Recherche von Weiterbildungsangeboten
    • Weiterbildungsberatung
    • Weiterbildungsprüfungen
  • FOSA
    Personen, die im Ausland einen Berufsabschluss in einem staatlichen Beruf erworben haben, können dessen Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss feststellen lassen. Die IHK Cottbus berät zum Antragsverfahren bei der IHK FOSA (foreigb skills approval).
    Anke Schuldt
    Anke Schuldt
    Weiterbildungsberatung/Anerkennungsverfahren
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anerkennung Berufsabschlüsse
    • Fachkräfte finden mit dem Pilotprojekt UBAconnect
  • Freiverkäufliche Arzneimittel (Sachkenntnisprüfung)
    Für den Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln - die auch außerhalb von Apotheken verkauft werden dürfen- bedarf es einer Sachkenntnis. Zum Nachweis der Sachkenntnis nimmt die IHK Cottbus eine Sachkundeprüfung ab.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Frühkindliche Bildung
    Haus der kleinen Forscher
    Stiftung Kinder forschen