Sie entwickelten und konstruierten eine sensorgesteuerte Maschine für die artgerechte Fütterung von Ferkeln. Im Fachgebiet Physik erzielte Janosch Homolya vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Bad Saulgau, den ersten Platz. In dem Projekt geht es um die Visualisierung tunnelartiger Verbindungen, die entfernte Orte in der Raumzeit miteinander verbinden. Der erste Preis in der Kategorie Interdisziplinär ging an ein Projekt aus dem Fachgebiet Geound Raumwissenschaften: Jana Spiller und Nik- las Ruf vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Ochsenhausen, gewannen mit einem ultraschall- und radarbasierten Hochwasserwarnsystem für Bäche und Flüsse, das bereits in drei Gemeinden zum Einsatz kommt.
Beim Wettbewerb Jugend forscht junior in Balingen erreichte ein weiteres Projekt vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Ochsenhausen, Platz 1: Linus Junger und Jakob Schwarzbart entwickelten und bauten einen Auto Solarkocher, der von zwei Schrittmotoren angetrieben und über einen Arduino gesteuert wird, der den Parabolspiegel kontinuierlich der Sonne nachführt.
WAB