Bitte beachten Sie, dass die Berufeliste um die folgenden Berufe ergänzt wurde:
- Elektroanlagenmonteur/-in
- Elektroniker/-in für Maschinen- und Anlagentechnik nach dem Berufsbildungsgesetz
Der Ausbildungsbetrieb kann zwischen den drei angebotenen Varianten wählen. Die Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb wurden entsprechend erweitert.
Berufe Metallbearbeiter(-in) (MEBE) und Metallfeinbearbeiter(-in) (MEFE)
Zwischen- und Abschlussprüfung (praktischer Prüfungsbereich)
(Empfehlungen von Regelungen im Metallbereich nach §48 Berufsbildungsgesetz und § 42b Handwerksordnung für Behinderte vom 11. November 1980)
Die Prüfung der Zusatzqualifikation findet im zeitlichen Zusammenhang mit Teil 2 der Abschluss- oder Gesellenprüfung als gesonderte Prüfung statt.
Der Zeichnungssatz wird zukünftig auf weißem Papier gedruckt und bleibt bis zum Ende der Prüfung beim Prüfling am Arbeitsplatz.
Berufsbezeichnung
|
Anwendung
|
---|---|
Mechatroniker/-in
|
ab Frühjahr 2024
|
Industriemechaniker/-in
|
ab Frühjahr 2024
|
Zerspanungsmechaniker/-in
|
ab Frühjahr 2024
|
Fachkraft Metalltechnik Montagetechnik
|
ab Frühjahr 2024
|
Fachkraft Metalltechnik Zerspanungstechnik
|
ab Frühjahr 2024
|
Fachkraft Metalltechnik Konstruktionstechnik
|
ab Frühjahr 2024
|
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
|
ab Frühjahr 2024
|
Fertigungsmechaniker/-in
|
ab Frühjahr 2024
|
Gießereimechaniker/-in
|
ab Frühjahr 2025
|
Werkzeugmechaniker/-in
|
ab Sommer 2025
|
Wir haben für Sie eine Information für die Praxis erstellt:
DIN EN IEC 81346-2:2020-10 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 780 KB)
Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen
Wir haben für die Abschlussprüfung Teil 1 und zusätzlich für jede Fachrichtung für die Abschlussprüfung Teil 2 unsere Informationen für die Praxis erstellt.
Mehr erfahren Sie in unseren ausführlichen Artikeln:
Formelsammlung kann für beide Prüfungsbereiche Montage und Demontage sowie Transport und Auslieferung verwendet werden
Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum Download (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 102 KB) bereit.
Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum Download (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 102 KB) bereit.
Die Prüfungszeit für das Lösen der schriftlichen Aufgabenstellungen beträgt 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind vom Prüfling 25 gebundene und 10 ungebundene Aufgaben zu bearbeiten (keine Aufgaben abwählbar).
Die schriftlichen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.
Die Prüfungszeit beträgt für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Wasseraufbereitung 30 Minuten und für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Malzherstellung 60 Minuten. Innerhalb dieser Zeiten dauern die situativen Fachgespräche jeweils höchstens 10 Minuten.
Die praktischen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.
Prüfungsbereich
|
Prüfungsinstrument
|
Prüfungszeit
|
Gewichtung
|
---|---|---|---|
Realisieren eines Bild- und Tonproduktes
|
Prüfungsprodukt mit Dokumentation
|
24 Stunden
|
30 %
|
Wahlqualifikationen
|
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
|
50 Minuten inklusive dem maximal 10 Minuten dauernden situativen Fachgespräch
|
30 %
|
Bild- und Tonproduktion
|
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
|
210 Minuten
|
30 %
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
|
60 Minuten
|
10 %
|
Zwischenprüfung
Mediengestalter/-in Bild und Ton |
|
Prüfungsbereich
|
|
Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen
|
Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen
|
---|---|
Im Prüfungsbereich Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
|
Im Prüfungsbereich Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
|
Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben
|
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
|
Prüfungszeit: 120 Minuten
|
Prüfungszeit: 30 Minuten inklusive dem maximal 5 Minuten dauernden Fachgespräch
|
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Information für die Praxis, Stand
Information für die Praxis
Hinsichtlich der Fertigung der restlichen Einzelteile macht der Fachausschuss keine Vorgaben (Durchführung und Bewertung wie bisher).
Wir haben für Sie die Themenliste (Version 2) zum Download bereitgestellt:
Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses Biologielaborant/in für den praktischen Teil 1 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 152 KB)
Information für die Praxis, Stand: Januar 2019
Praktische Aufgabenstellung
Prüfungsprodukt und Dokumentation
Vorgabezeit 7,0 Stunden
Gewichtung 20 %
- Arbeitsplanung und Disposition, Richtzeit 30 Min., Gewichtung 20 %
- Qualitätskontrolle, Richtzeit 15 Min., Gewichtung 15 %
- Elektropneumatische Steuerungs- und Funktionskontrolle, Gewichtung 35 %
- Sichtkontrolle , mechanische Baugruppe, Gewichtung 10 %
- Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe, Gewichtung 20 %
Schriftliche Aufgabenstellungen
Vorgabezeit 90 Minuten
Gewichtung 10 %
- 20 gebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %
- 10 ungebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %
Arbeitsplanung und Disposition
|
20 %
|
Qualitätskontrolle
|
15 %
|
Elektropneumatischen Steuerungs- und Funktionskontrolle
|
35 %
|
Sichtkontrolle mechanische Baugruppe
|
10 %
|
Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe
|
20 %
|
Stand: Januar 2019
Information für die Praxis
Weitere Metall- oder Elektroberufe sind von dieser Änderungsverordnung nicht betroffen.
ZQ | Metallberufe | Elektroberufe | Mechatroniker |
---|---|---|---|
Digitale Vernetzung | X | X | |
IT-Sicherheit | X | X | |
Programmierung | X | X | |
IT-gestützte Anlagenänderung | X | ||
Prozessintegration | X | ||
Systemintegration | X | ||
Additive Fertigungsverfahren | X | X |
Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten PAL-Informationen immer tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen.
Information für die Praxis
- Die Themenliste für die Abschlussprüfung Teil 1 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 241 KB) wurde im März 2025 aktualisiert.
- Die Themenliste für die Abschlussprüfung Teil 2 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 232 KB) wurde im März 2025 aktualisiert.
Informationen für die Praxis
Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente |
40 Prozent
|
Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage
|
30 Prozent
|
Produktionstechnik
|
10 Prozent
|
Produktionssysteme
|
10 Prozent
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
10 Prozent
|
Information für die Praxis
Information für die Praxis
Information für die Praxis
Information für die Praxis
Rückmeldungen/Fehlermeldungen zu Prüfungen werden über das E-Mail-Postfach pruefungshinweise-PAL@stuttgart.ihk.de an die PAL weitergeleitet.Transportschäden von Paketsendungen mit Prüfungsunterlagen melden Sie bitte unter der Telefonnummer +49 711 2005 1856 (Susanne Müller-Link).Für dringende Fälle am ersten und zweiten Prüfungstag (Dienstag und Mittwoch) der schriftlichen Prüfungen hat die PAL die Telefonnummer +49 711 2005 1823 (Rolf Schiebel) eingerichtet.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Information für die Praxis. Diese beinhaltet u.a., dass ab der Frühjahrsprüfung 2017 Aufgaben abgewählt werden dürfen.