Nr. 70465
PAL / KOSTENFREIE WEBINARE

Webinare zu den Aufgabengebieten der PAL

Die PAL bietet fünf kostenfreie Webinare (Zeitvorgabe jeweils ca. 90 min) für Fachausschuss- und Arbeitskreismitglieder sowie IHK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit verschiedenen Schwerpunkten an.

Termine

Webinar 1 – Allgemeines zur PAL: Fr. 21.04.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Webinar 2 – Schriftliche Prüfungen: Fr. 28.04.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Webinar 3 – Praktische Prüfungen: Fr. 05.05.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Webinar 4 – Bestellsystem PAL und Geheimhaltung: Fr. 12.05.2023 10:30 – 12:00 Uhr
Webinar 5 – Leichte Sprache: Mi. 17.05.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Bitte streuen Sie diese Information gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen.

Programm

Webinar 1: Allgemeine Informationen zur Prüfungsaufgabenerstellung (PAL)
Webinar 2: Schriftliche Prüfungen (Erstellung/Lektorat/Nachbearbeitung)
Webinar 3: Praktische Prüfungen (Erstellung/Lektorat/Nachbearbeitung, Besonderheiten, Materialen, Freiräume usw.)
Webinar 4: Bestellsystem der PAL und Geheimhaltung (Bestellwesen, Nachbestellungen, Hinweise für die sichere Handhabung der Prüfungen)
Webinar 5: Leichte Sprache in den Prüfungsaufgaben der PAL
Die Webinare unterstützen insbesondere die neuen Fachausschuss- und Arbeitskreismitglieder beim Start bei der PAL. Ziel ist es, in einem Zeitraum von einem Jahr, die wichtigsten Inhalte den Fachausschuss- und Arbeitskreismitgliedern sowie IHK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
Vorteile
  • Sie erleben die PAL live, wie bei einem Präsenztermin
  • Interaktiv – wir diskutieren die Fragestellungen rund um die Prüfung
Wir freuen uns, wenn Sie als neues Fachausschuss- und Arbeitskreismitglied oder als IHK-Mitarbeiterin und -Mitarbeiter dabei sind.

Inhalte

Webinar 1 startet mit allgemeinen Informationen zur Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL). Es schließen sich Ausführungen zu den folgenden Inhalten an:
  • Angebote der PAL
  • Gremien der PAL und die Fachausschüsse
  • Arbeitsweise der PAL
  • Leit-IHK und AHK (Auslandshandelskammern)
  • Digitalisierung in der PAL
  • Erfahrungsaustausch – was ich schon immer sagen wollte!
Referenten: Thomas Meyer und Rolf Schiebel

Webinar 2 legt die Schwerpunkte auf die schriftlichen Prüfungen. Es schließen sich Ausführungen zu den folgenden Inhalten an:
  • Schriftliche Prüfungen erstellen
  • Kontrolle, Überarbeitung und Lektorat
  • Nacharbeit, Statistik und Prüferfeedback
  • Erfahrungsaustausch – was ich schon immer sagen wollte!
Referenten: Thomas Meyer, Rolf Schiebel und Thomas Hörenberg

Webinar 3 legt die Schwerpunkte auf die praktischen Prüfungen. Es schließen sich Ausführungen zu den folgenden Inhalten an:
  • Praktische Prüfungen erstellen
  • Kontrolle, Überarbeitung und Lektorat
  • Nacharbeit, Statistik und Prüferfeedback
  • Erfahrungsaustausch – was ich schon immer sagen wollte!
Referenten: Thomas Meyer, Rolf Schiebel und Sven Röcker

Webinar 4 legt die Schwerpunkte auf das Bestellsystem der PAL und die Geheimhaltung. Es schließen sich Ausführungen zu den folgenden Inhalten an:
  • PAL-Bestellsystem (Bestellwesen, Nachbestellungen)
  • Geheimhaltung bei der PAL (Hinweise für die sichere Handhabung der Prüfungen)
  • Erfahrungsaustausch – was ich schon immer sagen wollte!
Referenten: Thomas Meyer, Rolf Schiebel und Hannes Stöcker

Webinar 5 legt die Schwerpunkte auf die Leichte Sprache in den Prüfungsaufgaben der PAL. Es schließen sich Ausführungen zu den folgenden Inhalten an:
  • Leichte Sprache - Gestaltungsmöglichkeiten
  • Erfahrungsaustausch – was ich schon immer sagen wollte!
Referenten: Thomas Meyer und Rolf Schiebel

Die PAL plant für 2023 mehrere Durchgänge der Webinare.
Damit von unserer Seite aus besser auf die Teilnehmer/-innen eingegangen werden kann, möchten wir die Personenzahl an den jeweiligen Terminen auf maximal 30 Personen begrenzen. Bei Interesse melden Sie bitte formlos per Mail, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten. Nach Ihrer Meldung bekommen Sie von uns einen Link zu Ihren gewählten Terminen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Bei Fragen steht die PAL Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Schriftliche Abschlussprüfung

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice - Schriftliche Abschlussprüfung

Information für die Praxis

Formelsammlung kann für beide Prüfungsbereiche Montage und Demontage sowie Transport und Auslieferung verwendet werden
Ab der schriftlichen Abschlussprüfung Sommer 2023 wird die Formelsammlung für den Beruf Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice in der Farbe Gelb gedruckt.
Die Formelsammlung kann für beide Prüfungsbereiche Montage und Demontage sowie Transport und Auslieferung verwendet werden. Die Beilage der Formelsammlung erfolgt dem ersten Prüfungsbereich Montage und Demontage.
Zweijährige und dreijährige Bauberufe

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft


Information für die Praxis

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft

Neue Technologien, die zunehmende Digitalisierung und neue Verfahrensweisen in der Bauwirtschaft sollen ab 2024 in einer neuen Ausbildungsverordnung berücksichtigt werden. Die derzeit geltende Ausbildungsverordnung wurde im Jahr 1999 erlassen und ist inhaltlich mittlerweile veraltet.

Geltungsbereich

Folgende Bauberufe mit PAL-Prüfungen sind von der Neuordnung betroffen:
Zweijährig:
  • Hochbaufacharbeiter/-in (Schwerpunkte Mauerarbeiten und Beton- und Stahlbetonbauarbeiten)
  • Ausbaufacharbeiter/-in (Schwerpunkte Zimmererarbeiten und Trockenbauarbeiten)
  • Tiefbaufacharbeiter/-in (Schwerpunkte Straßenbauarbeiten, Leitungsbauarbeiten für Infrastrukturtechnik, Kanalbauarbeiten für Infrastrukturtechnik und Gleisbauarbeiten)
Dreijährig:
  • Maurer/-in
  • Beton- und Stahlbetonbauer/-in
  • Zimmerer/-in
  • Trockenbaumonteur/-in
  • Straßenbauer/-in
  • Leitungsbauer/-in für Infrastrukturtechnik (bisher Rohrleitungsbauer/-in)
  • Kanalbauer/-in für Infrastrukturtechnik (bisher Kanalbauer/-in)
  • Gleisbauer/-in

Zeitschiene des Neuordnungsverfahrens

  • Oktober 2019 bis Herbst 2022: Formulierung der Handlungsfelder nach Zahl und Inhalt sowie Definition der Prüfungsanforderungen durch die Sachverständigen
  • Herbst bis Winter2022: Anhörung der Spitzenorganisationen
  • Mitte 2023: gemeinsame Sitzung mit Vertretern der Rahmenlehrplankommission
  • Mitte 2023: Erörterung im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) und im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss
  • Bis Mai 2024: Erlass- und Veröffentlichungsverfahren
  • August 2024: Inkrafttreten der neuen Verordnungen

Rechtsgrundlagen

Auch künftig sollen die Berufe überwiegend auf doppelter Rechtsgrundlage basieren (§ 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 25 Handwerksordnung (HWO)). Ausnahmen bilden die Ausbildungsberufe Trockenbaumonteur/-in, Leitungsbauer/-in für Infrastrukturtechnik, Kanalbauer/-in für Infrastrukturtechnik und Gleisbauer/-in, die ausschließlich auf § 4 BBiG basieren.
Die Verordnung tritt voraussichtlich zum 1. August 2024 in Kraft.

Struktur der Ausbildung

Die Berufsausbildung soll wie bisher nach dem sogenannten Anrechnungsmodell erfolgen. Die zweijährigen Ausbildungsberufe werden nach Schwerpunkten differenziert, die die jeweiligen Vertiefungen der zugehörigen dreijährigen Berufe abbilden. In etwa 52 Wochen sollen in den drei zweijährigen Ausbildungen bereichsübergreifende Kompetenzen vermittelt werden. In weiteren 26 Wochen sollen nach Hochbau, Ausbau und Tiefbau bereichsspezifische Kompetenzen vermittelt werden. In den verbleibenden 26 Wochen werden die schwerpunktspezifischen Kompetenzen der jeweiligen Schwerpunkte vermittelt.
Im dritten Ausbildungsjahr werden in 52 Wochen einzelberufsbezogene Kompetenzen vermittelt. Es sind keine Differenzierungen vorgesehen.

Prüfungsform

Bei den zweijährigen Ausbildungsberufen ist eine konventionelle Prüfung mit Zwischen und Abschlussprüfung vorgesehen. Die dreijährigen Berufe erhalten die gestreckte Gesellenprüfung, wobei die Abschlussprüfung Teil 1 der jeweiligen Prüfungen den Abschlussprüfungen der zweijährigen Berufe entsprechen soll, mit Ausnahme des Prüfungsbereichs „Wirtschafts- und Sozialkunde”.

Prüfungsangebot der PAL

In den neu geordneten zweijährigen Berufen sollen
  • die erste Zwischenprüfung im Herbst 2025 bzw. Frühjahr 2026 identisch und
  • die erste Abschlussprüfung im Winter 2025/26 (nach 1,5 Jahren) angeboten werden.
In den neu geordneten dreijährigen Berufen sind
  • die erste Abschlussprüfung Teil 1 für Winter 2025/26 (nach 1,5 Jahren) und
  • die erste Abschlussprüfung Teil 2 für Winter 2026/27 (nach 2,5 Jahren) vorgesehen.
In den Vorgängerberufen sollen stattfinden:
  • die letzte Zwischenprüfung im Herbst 2024 bzw. Frühjahr 2025,
  • die letzte 2-jährige Abschlussprüfung im Winter 2025/26 und
  • die letzte 3-jährige Abschlussprüfung im Winter 2026/27.
Stand Februar 2023
Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 - Programmieranleitungen

Zerspanungsmechaniker/-in (VO 2018)

Der PAL- Fachausschuss für den Beruf Zerspanungsmechaniker/-in möchte mit Hilfe der eingestellten Programmieranleitungen Ausbilder/-innen, Lehrkräfte und Prüflinge an die Inhalte heranführen. Diese Inhalte werden schrittweise für die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 eingeführt.  
Die Themen bezüglich Industrie 4.0
  • Automatisierung des Werkstückflusses,
  • automatischer Werkzeugtausch gesteuert durch Werkzeugverschleißkorrekturen,
  • Schnittstellen mit werkzeugspezifischen Fertigungsdaten für die Fertigungssteuerung und
  • In-Prozess-Messen zur automatischen Qualitätskontrolle
werden ausschließlich in der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 im Projekt Drehen und Fräsen nur in den gebundenen und ungebundenen Aufgaben geprüft.
Wir haben für Sie beide PAL-Programmieranleitungen zum Download bereitgestellt:
Mit Hilfe dieser Information können alle an der Prüfung beteiligten Akteure im Vorfeld die Inhalte erörtern und im Bedarfsfall Rückfragen stellen.

Neuordnung eisenbahntechnische Verkehrsberufe

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport / Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung

1. Allgemeines

Zum 1. August 2022 trat die Ausbildungsverordnung des 3-jährigen Ausbildungsberufs „Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport und Eisenbahnerin im Betriebsdienst Lokführerin und Transport”, sowie „Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung und Eisenbahnerin in der Zugverkehrssteuerung” in Kraft.
Gleichzeitig trat die Ausbildungsverordnung des Ausbildungsberufs „Eisenbahner im Betriebsdienst/ Eisenbahnerin im Betriebsdienst” vom 15. Juli 2004 und die Änderungsverordnung des Ausbildungsberufs „Eisenbahner im Betriebsdienst/ Eisenbahnerin im Betriebsdienst” vom 31. August 2016 außer Kraft.
Am 5. Juli 2022 ist die Verordnung zur Änderung der Zugverkehrssteuerungsausbildungsverordnung in Kraft getreten.
Im Auftrag der IHK-Organisation wird die PAL weiterhin die zentrale Aufgabenentwicklung übernehmen.
Für die Erstellung der Prüfungsaufgaben richtete die PAL deshalb einen Fachausschuss ein, dessen Mitglieder paritätisch von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite vorgeschlagen wurden. Nähere Informationen zur Berufung und Arbeit von PAL-Fachausschuss-Mitgliedern erhalten Sie im Internet unter www.ihk-pal.de.

2. Angebot der PAL

Die PAL wird erstmals eine Abschlussprüfung Teil 1 nach neuer Verordnung im Frühjahr 2024 anbieten.
Die Abschlussprüfung Teil 2 für die Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung bietet die PAL ab Sommer 2024 an.
Die Abschlussprüfung Teil 2 für die Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport bietet die PAL ab Winter 2024/25 an.
Nach Alt-Verordnung wird die Zwischenprüfung letztmalig im Jahr 2023 und die Abschlussprüfung letztmalig im Winter 2024/25 von der PAL angeboten.

3. Prüfungsstruktur

3.1 Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport

Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum  Download (PDF-Datei · 102 KB) bereit.

3.2 Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung

Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum  Download (PDF-Datei · 102 KB) bereit.

4. Bestehensregelung

4.1 Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung wie folgt bewertet worden sind:
  1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend”,
  2. im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend”,
  3. im Prüfungsbereich „Zugfahrten und Rangierfahrten durchführen” mit mindestens „ausreichend”,
  4. im Prüfungsbereich „Regelbetrieb sowie bei Abweichungen und Störungen” mit mindestens „ausreichend”,
  5. in mindestens einem weiteren Prüfungsbereich von Teil 2 mit mindestens „ausreichend” und
  6. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend”.

4.2 Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung wie folgt bewertet worden sind:
  1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend”,
  2. im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend”,
  3. im Prüfungsbereich „Störungen im Eisenbahnbetrieb” mit mindestens „ausreichend”,
  4. in mindestens einem weiteren Prüfungsbereich von Teil 2 mit mindestens „ausreichend” und
  5. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend”.

5. Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer.
Abschlussprüfung Teil 2, ab Winter 2023/24

Beruf Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin neu geordnet

Informationen für die Praxis, Stand: November 2022

1. Allgemeines

Am 1. August 2021 trat die Neuordnung für den Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin in Kraft. Gleichzeitig trat die alte Ausbildungs-Verordnung aus dem Jahre 2007 außer Kraft. Allerdings werden die am 1. August 2021 bestehenden Berufsausbildungsverhältnisse nach den Vorschriften der alten Verordnung zu Ende geführt. Wie bisher dauert die Ausbildung drei Jahre.
Die PAL bietet Prüfungen nach neuer Verordnung an:
  • Abschlussprüfung Teil 1 ab Frühjahr 2023,
  • Abschlussprüfung Teil 2 ab Winter 2023/24.
Nach Alt-Verordnung wurde die Zwischenprüfung von der PAL letztmalig im Herbst 2022 angeboten, die Abschlussprüfung wird letztmalig im Winter 2023/24 angeboten.

2. Leitfäden für die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Zusätzlich zur Musterprüfung der Abschlussprüfung Teil 1 mit Erläuterungen zur Durchführung – seit Herbst 2022 erhältlich –, bietet die PAL ab Sommer 2023 eine komplette Musterprüfung der Abschlussprüfung Teil 2 mit Erläuterungen zur Durchführung an. Beide Leitfäden können über einschlägige Lehrmittelhersteller oder den Buchhandel erworben werden.

3. Gestreckte Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses werden Teil 1 der Abschlussprüfung mit 25 Prozent und Teil 2 der Abschlussprüfung mit 75 Prozent gewichtet. 

4. Abschlussprüfung Teil 2

Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. 
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Gegenstand von Teil 1 der Abschlussprüfung waren, sollen nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich ist. 
Teil 2 der Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: 
  • Brauprozesse
  • Betriebstechnik
  • Verfahrenstechnologie
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

4.1 Brauprozesse (praktischer Prüfungsbereich)

Im Prüfungsbereich Brauprozesse hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 
  • Arbeitsabläufe unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und verfahrenstechnologischer Vorgaben zu planen,
  • Roh- und Hilfsstoffe sowie Betriebsmittel auszuwählen und zu beurteilen,
  • Arbeitsmittel festzulegen und vorzubereiten,
  • Messgeräte zu kalibrieren und einzusetzen,
  • Brauprozesse zu steuern,
  • Fehler und Qualitätsmängel zu ermitteln und zu beheben,
  • Proben für mikrobiologische Untersuchungen bereitzustellen und Ergebnisse auszuwerten,
  • sensorische und chemisch-technische Kontrollen durchzuführen,
  • Maßnahmen zur Hygiene, zur Wirtschaftlichkeit und zur Nachhaltigkeit sowie zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit umzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse auszuwerten und zu dokumentieren sowie
  • fachliche Zusammenhänge aufzuzeigen und das Vorgehen bei der Herstellung der Erzeugnisse zu begründen.
Die Prüfungszeit beträgt insgesamt 90 Minuten. In dieser Zeit hat der Prüfling drei Arbeitsproben von jeweils 30 Minuten Dauer durchzuführen. Während jeder der drei Arbeitsproben wird mit dem Prüfling ein situatives Fachgespräch von maximal 5 Minuten geführt.
Von den drei Arbeitsproben hat der Prüfling zwei zu den folgenden Teilprozessen des Brauens durchzuführen. Dabei wählt der Prüfungsausschuss eine Arbeitsprobe aus den Nummern 1 bis 4 und eine zweite Arbeitsprobe aus den Nummern 5 bis 7 aus:
  1. Schroten,
  2. Maischen,
  3. Läutern,
  4. Würze kochen mit Hopfengabe,
  5. Würze kühlen, anstellen und Hefemanagement betreiben,
  6. Haupt- und Nachgärung sowie Lagerung steuern oder 
  7. Filtrieren.
Der jeweils gewählte Teilprozess kann digital mittels eines Simulationsprogramms abgebildet werden. Vorher ist dem Prüfling Gelegenheit zu geben, sich in dieses Simulationsprogramm einzuarbeiten.
Die dritte Arbeitsprobe hat der Prüfling in Form einer Qualitätskontrolle durchzuführen. Der Prüfling soll hierbei 
  1. die Qualität von Roh-, Zusatz- oder Hilfsstoffen, Halbfabrikaten oder Fertigprodukten beurteilen,
  2. bei der Qualitätskontrolle Proben ziehen und diese auswerten sowie 
  3. Parameter bestimmen.
Die Gewichtung innerhalb des Prüfungsbereichs Brauprozesse ist wie folgt: 
Arbeitsprobe 1: 35 Prozent
Brau-Teilprozess
Nr. 1: Schroten ODER Nr. 2: Maischen ODER Nr. 3:  Läutern ODER Nr. 4: Würze kochen mit Hopfengabe
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement: 80 Prozent
  • Situatives Fachgespräch: 20 Prozent
Arbeitsprobe 2: 35 Prozent
Brau-Teilprozess
Nr. 5: Würze kühlen, anstellen und Hefemanagement betreiben ODER Nr. 6: Haupt- und Nachgärung sowie Lagerung steuern ODER Nr. 7: Filtrieren
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement: 80 Prozent
  • Situatives Fachgespräch: 20 Prozent
Arbeitsprobe 3: 30 Prozent
Qualitätskontrolle
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement: 80 Prozent
  • Situatives Fachgespräch: 20 Prozent
Der Prüfungsbereich Brauprozesse hat eine Gewichtung von 30 Prozent am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung (Teil 1 + Teil 2).

4.2 Betriebstechnik (praktischer Prüfungsbereich)

Im Prüfungsbereich Betriebstechnik hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 
  1. Schankanlagen in Betrieb zu nehmen und zu übergeben,
  2. technische Einrichtungen zu warten,
  3. ein Anlagenteil aus dem Abfüllbereich zu rüsten oder umzurüsten.
Dabei soll er Anforderungen der Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit beachten. Die Ergebnisse sind zu bewerten und zu dokumentieren. Der Prüfling soll die fachlichen Zusammenhänge aufzeigen und die Vorgehensweise bei seiner Arbeit begründen.
Der Prüfling hat in der Prüfungszeit von 30 Minuten eine Arbeitsprobe durchzuführen. Während der Arbeitsprobe wird mit dem Prüfling ein situatives Fachgespräch von höchstens fünf Minuten Länge geführt. Für die Arbeitsprobe wählt der Prüfungsausschuss eine Tätigkeit aus den Nummern 1 bis 3 aus.
Die Gewichtung innerhalb des Prüfungsbereichs Betriebstechnik ist wie folgt:

Arbeitsprobe
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement: 80 Prozent
  • Situatives Fachgespräch: 20 Prozent
Der Prüfungsbereich Betriebstechnik hat eine Gewichtung von 15 Prozent am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung. (Teil 1 + Teil 2).

4.3 Schriftliche Prüfungsbereiche

Im Prüfungsbereich „Verfahrenstechnologie” sind in einer Vorgabezeit von 150 Minuten schriftlich zu bearbeiten:
  • 30 gebundene Aufgaben
  • 20 ungebundene Aufgaben.
Im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde” sind in einer Vorgabezeit von 60 Minuten schriftlich zu bearbeiten:
  • 18 gebundene Aufgaben (3 zur Abwahl)
  • 6 ungebundene Aufgaben (1 zur Abwahl).

4.4 Gewichtung und Bewertung

Die Prüfungsbereiche aus der Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 sind wie folgt gewichtet: 
  1. Aufbereiten von Wasser und Herstellen von Malz: mit 25 Prozent,
  2. Brauprozesse: mit 30 Prozent,
  3. Betriebstechnik: mit 15 Prozent,
  4. Verfahrenstechnologie: mit 20 Prozent,
  5. Wirtschafts- und Sozialkunde: mit 10 Prozent.
Die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen erfolgt sowohl in den praktischen als auch in den schriftlichen Aufgabenstellungen nach den Punkteschlüsseln: 
Objektiv bewertbar: 10 oder 0 Punkte 
Subjektiv bewertbar: 10 bis 0 Punkte (10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0 Punkte) 
 
IHK Region Stuttgart

Berufe A bis Z

Hier finden Sie die einzelnen Berufe mit den dazugehörigen Informationen, wie z. B. Materialbereitstellungsunterlagen, Formulare oder Berufe-/Prüfungsübersicht etc. Das Wichtigste auf einen Blick.
Die Unterlagen zu den laufenden Prüfungen finden Sie unter dem jeweiligen Beruf.

Die Materialbereitstellungsunterlagen für die Herbstprüfung 2023 sind
ab 15. Juni 2023 online.
Wir nehmen vereinzelt Lieferschwierigkeiten beim bereitzustellenden Prüfungsmaterial wahr. Bitte prüfen Sie frühzeitig die Verfügbarkeit und ggf. alternative Einsatzmöglichkeiten.
Information für die Praxis (Stand Mai 2022)

Praktische Prüfung in diversen Berufen

Hinweis-Hefte (H-Hefte) zum Download eingestellt

Auf Vorschlag des Technischen Ausschusses der PAL werden in den praktischen Prüfungen Hinweis-Hefte (H-Hefte) und Lösungsvorschläge/-zeichnungen getrennt. Die H-Hefte ohne Lösungen werden im offenen Bereich der PAL zum Download unter dem Menüpunkt Berufe A-Z im jeweiligen Beruf zur Verfügung gestellt.
 

Vorteile

  • Die Organisation für die IHKs wird vereinfacht.
  • Die Einstellung in den offenen Bereich der PAL bedeutet, dass ALLE an der Prüfung Beteiligten jederzeit Zugriff auf die wichtigen Inhalte der Prüfung haben.
  • Das neue Verfahren spart IHKs, Prüfungsausschüssen und Azubis Zeit und Geld.

Umsetzung

Mit den Prüfungen im Frühjahr 2022 und Sommer 2022 wurde das neue Verfahren umgesetzt. Weitere Hinweis-Hefte werden in den folgenden Prüfungen eingestellt werden.
Die bisher eingestellten Berufe sind unter dem Punkt „Veröffentlichte Standard-Hinweishefte (HS21)” aufgelistet.

Sonstiges

In einzelnen Berufen können ggf. die Hinweis-Hefte nicht eingestellt werden, da diese variable, zu jedem Prüfungstermin wechselnde Inhalte enthalten.

Veröffentlichte Standard-Hinweishefte (HS1)

Eingestellte Standard-Hinweishefte (HS1) Stand: 05.05.2022
Folgende Berufe sind bereits online Berufs-Nr. ab
Anlagenmechaniker/-in 4010 F22
Anlagenmechaniker/-in Anlagenbau, Instandhaltung und Rohrsystemtechnik 4011/4013/4014 S22
Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau 4012 S22
Anlagenmechaniker/-in Schweißtechnik 4015 S22
Ausbaufacharbeiter/-in Trockenbauarbeiten - AP 1846 S22
Ausbaufacharbeiter/-in Trockenbauarbeiten - ZP 1846 H22
Ausbaufacharbeiter/-in Zimmerarbeiten - AP 1841 S22
Ausbaufacharbeiter/-in Zimmerarbeiten - ZP 1841 H22
Baugeräteführer/-in 2310 S22
Baugeräteführer/-in - ZP 2310 F23
Bauzeichner/-in - ZP 2105 F23
Bauzeichner/-in Architektur 2106 S22
Bauzeichner/-in Ingenieurbau 2107 S22
Bauzeichner/-in Tief-, Straßen- und Landschaftsbau 2108 S22
Beton- und Stahlbetonbauer/-in - AP 1861 S22
Beton- und Stahlbetonbauer/-in - ZP
Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - AP
1832 S22
Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik 0717 S22
Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 0716 S22
Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik 0718 S22
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice - AP 2629 S22
Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Drehmaschinensysteme 7542 S22
Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Fräsmaschinensysteme 7543 S22
Fachpraktiker/-in Zerspanungsmechanik 7540 F22
Fertigungsmechaniker/-in 0596 F22
Fertigungsmechaniker/-in 0596 S22
Gießereimechaniker/-in 0690 F22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Druck- und Kokillenguss
PAL-Variante 
0693 W22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Feinguss
PAL-Variante 
0694 W22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Handformguss
PAL-Variante 
0691 W22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Kernherstellung
PAL-Variante 
0696 W22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Maschinenformguss
PAL-Variante 
0692 W22
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Schmelzbetrieb
PAL-Variante 
0695 W22
Gleisbauer/-in - AP 1885 S22
Gleisbauer/-in - ZP
Tiefbaufacharbeiter/-in Gleisbauarbeiten - AP
1855 S22
Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - AP
Beton- und Stahlbetonbauer/-in - ZP
1832 S22
Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - ZP 1832 F22
Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - AP
Maurer/-in - ZP
1831 S22
Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - ZP 1831 F22
Industriemechaniker/-in 4020 F22
Industriemechaniker/-in Feingerätebau 4021 S22
Industriemechaniker/-in Instandhaltung 4022 S22
Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau 4023 S22
Industriemechaniker/-in Produktionstechnik 4024 S22
Kanalbauer/-in - AP 1882 S22
Kanalbauer/-in - ZP
Tiefbaufacharbeiter/-in Kanalbauarbeiten - AP
1853 S22
Konstruktionsmechaniker/-in 4040 F22
Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik 4041 S22
Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau 4042 S22
Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik 4044 S22
Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau 4045 S22
Maurer/-in - AP 1860 S22
Maurer/-in - ZP
Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - AP
1831 S22
Metallbearbeiter/-in 7005 F22
Metallbearbeiter/-in 7005 S22
Metallfeinbearbeiter/-in 7022 F22
Metallfeinbearbeiter/-in 7022 S22
Rohrleitungsbauer/-in - AP 1881 S22
Straßenbauer/-in 1880 S22
Technischer(r) Modellbauer/-in 0773 F22
Textil- und Modenäher/-in - AP 4486 W22
Textil- und Modenäher/-in - ZP 4486 H22
Textil- und Modeschneider/-in  - AP Teil 2 - Prototypen und Serienfertigung 4488 W22
Textil- und Modeschneider/-in  - AP Teil 2 - Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung 4489 W22
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 1 4487 W22
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 2 - Schnitttechnik 4491 W22
Tiefbaufacharbeiter/-in - ZP 1851/52/53/55 H22
Tiefbaufacharbeiter/-in Gleisbauarbeiten - AP
Gleisbauer/-in - ZP
1855 S22
Tiefbaufacharbeiter/-in Kanalbauarbeiten - AP
Kanalbauer/-in - ZP
1853 S22
Tiefbaufacharbeiter/-in Rohrleitungsbauarbeiten - AP 1852 S22
Tiefbaufacharbeiter/-in Straßenbauarbeiten - AP 1851 S22
Trockenbaumonteur/-in - AP 1875 S22
Werkstoffprüfer/-in 0510 F22
Werkzeugmechaniker/-in 4050 F22
Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik 4051 S22
Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik 4053 S22
Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik 4054 S22
Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-/Frästechnik 4060 F22
Zerspanungsmechaniker/-in Drehautomatensysteme 4061 S22
Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-/Schleiftechnik 4061 F22
Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme 4062 S22
Zerspanungsmechaniker/-in Fräs-/Schleiftechnik 4062 F22
Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme 4063 S22
Zerspanungsmechaniker/-in Schleifmaschinensysteme 4064 S22
Zimmerer/Zimmerin 1870 S22
Unterlagen für die Ausbildungsbetriebe

Standardunterlagen und variable Bereitstellungsunterlagen für die Prüfung

Allgemein

Mit den Standardbereitstellungslisten wird die Planungssicherheit für die Betriebe erhöht, da viele Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel etc. in jeder Prüfung in unveränderter Form eingesetzt werden. Zudem wird der Umfang der bereitgestellten Unterlagen pro Prüfungstermin reduziert.
Die Standardbereitstellungsunterlagen sind ausschließlich über die Internet-Seite der PAL im kostenfreien Download unter dem Menüpunkt Berufe A-Z im jeweiligen Beruf erhältlich. Sie gelten auch für künftige Prüfungstermine. Eventuelle inhaltliche Änderungen werden mit entsprechendem Vorlauf den Betrieben und den IHKs frühzeitig mitgeteilt.

Prüfungsvorbereitung

Die in den Standardunterlagen und in den variablen Bereitstellungsunterlagen gelisteten Teile müssen vom Ausbildungsbetrieb für die Prüfung bereitgestellt werden. Nur mit allen Werkzeugen, Prüf- und Hilfsmittel kann ein Prüfling die Arbeitsaufgaben erfolgreich erledigen.
Die Prüfungsausschüsse vor Ort beobachten immer wieder, dass Prüflinge ohne die Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel der Standardbereitstellungsunterlagen zur Prüfung geschickt werden. Dies bedeutet, der Prüfling erfüllt nur die Vorgaben der variablen Bereitstellungsunterlagen.

Fazit

Werden die Vorgaben für die Prüfungsvorbereitungen nicht erfüllt, kann der Prüfling in der Prüfung Probleme bekommen.
Anstelle der aufgeführten Positionen können alternativ vergleichbare betriebsübliche Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel verwendet werden.
Die PAL bittet die IHKs, die Ausbildungsbetriebe entsprechend zu informieren, dass alle Vorgaben der Standardunterlagen und der variablen Bereitstellungsunterlagen für die Prüfung erfüllt sein müssen.
Information für die Praxis (Stand: Mai 2022)

Konstruktionsmechaniker/-in (VO 2018)

Der PAL- Fachausschuss für den Beruf Konstruktionsmechaniker/-in möchte die Anlagen (Zeichnungen) für die zwei Aufgabenbereiche Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Fertigungstechnik reduzieren.
Für alle Auszubildenden ist die Ausbildung im Beruf Konstruktionsmechaniker/-in zu Beginn einheitlich. Die fünf Einsatzgebiete Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau unterscheiden sich erst am Ende der Ausbildung.
Mit Ausnahme des Schiffbaus bietet die PAL für die genannten Einsatzgebiete Prüfungsaufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 an.
Verschiedene Prüfungsausschüsse haben bemängelt, dass in der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 zahlreiche unterschiedliche Projektträger (Zeichnungssätze) zum Einsatz kommen. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf die jeweiligen Zeichnungen. Sie bilden eine „Thematische Klammer“ über den jeweiligen Prüfungsbereich und sind der rote Faden in der Aufgabenerstellung. Die Zeit fürs Einlesen für die unterschiedlichen Projektträger ist umfangreich, diese Zeit fehlt für die Beantwortung der Aufgaben.
Der Fachausschuss hat folgendes beschlossen:
Ab der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023 beziehen sich die Aufgaben in den Prüfungsbereichen Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Fertigungstechnik auf einen gemeinsamen Projektträger (identischer Zeichnungssatz).
Information für die Praxis (Stand: Mai 2022)

Werkzeugmechaniker/-in (VO 2018)

Der PAL- Fachausschuss für den Beruf Werkzeugmechaniker/-in möchte die Anlagen (Zeichnungen) für die zwei Aufgabenbereiche Auftrags- und Funktionsanalyse Teil A sowie Fertigungstechnik Teil A und B reduzieren.
Für alle Auszubildenden ist die Ausbildung im Beruf Werkzeugmechaniker/-in zu Beginn einheitlich. In der zweiten Hälfte der Ausbildung wird der Schwerpunkt auf eines der drei Einsatzgebiete Formen-, Stanz- und Vorrichtungstechnik gelegt.
Verschiedene Prüfungsausschüsse haben bemängelt, dass in der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 zahlreiche unterschiedliche Projektträger (Zeichnungssätze) zum Einsatz kommen. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf die jeweiligen Zeichnungen. Sie bilden eine „Thematische Klammer” über den jeweiligen Prüfungsbereich und sind der rote Faden in der Aufgabenerstellung. Die Zeit für das Einlesen für die unterschiedlichen Projektträger ist umfangreich, diese Zeit fehlt für die Beantwortung der Aufgaben.
Der Fachausschuss hat folgendes beschlossen:
Ab der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023 beziehen sich die Aufgaben in den Prüfungsbereichen Auftrags- und Funktionsanalyse Teil A sowie Fertigungstechnik Teil A und B auf einen gemeinsamen Projektträger (identischer Zeichnungssatz).
Die Aufgaben zum Prüfungsteil Auftrags- und Funktionsanalyse Teil B werden sich auf einen jeweils separaten Projektträger (Zeichnungssatz) – dem Einsatzgebiet zugehörig – beziehen. Die Aufgaben und Zeichnungen in den Aufgabenheften sind wie bisher dem Projekt 1 (Formentechnik), dem Projekt 2 (Stanztechnik) und dem Projekt 3 (Vorrichtungstechnik) zugeordnet.
Informationen zur Abschlussprüfung Sommer 2022 und Winter 2022/23, sowie Sommer 2023

Anpassung der Simulations-Software im Bereich Fahrweg

Anpassung der Simulations-Software für den Prüfungsbereich „Abweichungen vom Regelbetrieb“ für die Stellwerkstechnik Sp Dr S60
Die Software für das Simulationsprogramm wurde überarbeitet.
Ab der Abschlussprüfung Sommer 2022 kann die praktische Abschlussprüfung entweder mit dem Simulationsprogramm „BEST SESAM“ oder mit dem Simulationsprogramm „BEST PRESIM“ durchgeführt werden.
Die PAL bietet aus diesem Grund für die Abschlussprüfungen Sommer 2022 und Winter 2022/23 Ereignisfolgen für beide Softwareversionen an.
Ab dem Prüfungstermin Sommer 2023 werden keine Ereignisfolgen mehr angeboten.
Die Prüfung kann ausschließlich auf „BEST PRESIM“ durchgeführt werden, da Züge und Störungen anlog zur ESTW-Simulation generiert bzw. eingegeben und gelöscht werden müssen.
Hierfür sind ein Trainer- und mindestens ein Teilnehmerarbeitsplatz notwendig.
Neuordnung des Ausbildungsberufs

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz

1. Allgemeines

Zum 1. August 2021 trat die Ausbildungsverordnung des 3,5-jährigen Ausbildungsberufs „Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz“ in Kraft. Gleichzeitig trat die Ausbildungsverordnung des Ausbildungsberufs „Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik“ vom 25. Juli 2008 außer Kraft.
Im Auftrag der IHK-Organisation wird die PAL weiterhin die zentrale Aufgabenentwicklung übernehmen, für die Erstellung der Prüfungen ist der paritätisch besetzte Fachausschuss zuständig.

2. Neuerungen

Die wesentlichen Neuerungen sind Aktualisierungen der Inhalte und die geänderte Gewichtung. Des Weiteren wurde die Vorgabezeit des Prüfungsbereichs Kundenauftrag von 14 Stunden auf 16 Stunden Vorgabezeit angepasst. Diese verteilt sich auf 10 Stunden für die Vorbereitung und 6 Stunden für die Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe.

2.1 Inhalt

Aus der Gesamtsicht hat der Beruf sein voriges Profil behalten. Änderungen ergaben sich insbesondere durch die Digitalisierung, die wachsende Bedeutung von mobilen elektrischen Antriebssystemen und die veränderten Prozessabläufe sowie durch Anpassungen bei den Prüfungsanforderungen.

2.2 Gewichtung

Die Prüfungsbereiche aus der Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 sind dabei wie folgt angepasst worden:
Prüfungsbereich
Gewichtung
Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel
30 %
Kundenauftrag
36 %
Systementwurf
12 %
Funktions- und Systemanalyse
12 %
Wirtschafts- und Sozialkunde
10 %

3. Bewertung

Die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen erfolgt sowohl in den praktischen als auch in den schriftlichen Bereichen nach den Punkteschlüsseln:
Objektiv bewertbar
10 oder 0 Punkte
Subjektiv bewertbar
10 bis 0 Punkte (10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0 Punkte)

4. Angebot der PAL

Die PAL hat erstmals eine Abschlussprüfung Teil 1 nach neuer Verordnung im Herbst 2022 angeboten.
Die Abschlussprüfung Teil 2 bietet die PAL ab Sommer 2024 an.
Nach Alt-Verordnung wird die Abschlussprüfung Teil 1 letztmalig im Herbst 2022 und die Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2024 von der PAL angeboten.

5. Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer sowie in der Reihe „Ausbildung gestalten“ – „Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung / Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz“ des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Abschlussprüfung Teil 1 ab Frühjahr 2023

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin, Abschlussprüfung Teil 1

1. Allgemeines

Der neugeordnete Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin vom 4. Juni 2021 trat am 1. August 2021 in Kraft. Gleichzeitig trat die Verordnung über die Berufsbildung zum Brauer und Mälzer/zur Brauerin und Mälzerin vom 22. Februar 2007 außer Kraft; die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Berufsausbildungsverhältnisse werden nach den Vorschriften dieser Verordnung zu Ende geführt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Die PAL wird erstmals eine Abschlussprüfung Teil 1 nach neuer Verordnung im Frühjahr 2023 anbieten. Die Abschlussprüfung Teil 2 bietet die PAL ab Winter 2023/24 an.
Nach Alt-Verordnung wird die Zwischenprüfung letztmalig im Herbst 2022/23 und die Abschlussprüfung im Winter 2023/24 von der PAL angeboten.

2. Leitfaden

Die PAL bietet ab Herbst 2022 einen Leitfaden inklusive einer kompletten Musterprüfung der Abschlussprüfung Teil 1 an. Dieser kann über einschlägige Lehrmittelhersteller erworben werden. Infos zum Verkaufsstart werden auf der PAL-Homepage, dem PAL-Newsletter sowie im Wissensmanagement publiziert.

3. Gestreckte Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird Teil 1 der Abschlussprüfung mit 25 Prozent und Teil 2 der Abschlussprüfung mit 75 Prozent gewichtet.

4. Abschlussprüfung Teil 1

Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt.
Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten drei Ausbildungshalbjahre genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
Der Prüfungsbereich „Aufbereiten von Wasser und Herstellen von Malz” besteht aus zwei Arbeitsproben und schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben.
Die Prüfungszeit der Arbeitsprobe zur Wasseraufbereitung beträgt 30 Minuten, die der Arbeitsprobe zur Malzherstellung beträgt 60 Minuten. Während jeder der beiden Arbeitsproben wird ein situatives Fachgespräch geführt.
Die Prüfungszeit für die schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Gliederung der Abschlussprüfung Teil 1:

Abschlussprüfung Teil 1
Aufbereiten von Wasser und Herstellen von Malz
Vorgabezeit: insgesamt 180 min
Gewichtung: 25 % vom Gesamtergebnis (Teil 1 + Teil 2)

Praktische Aufgabenstellungen

Vorgabezeit: insgesamt 90 min
Gewichtung: 12,5 %

Arbeitsprobe Wasseraufbereitung

Vorgabezeit: 30 min
inkl. höchstens 10 min situatives Fachgespräch
Gewichtung: 40 %
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement
    Gewichtung: 75 %
  • Situatives Fachgespräch
    Gewichtung: 25 %

Arbeitsprobe Malzherstellung

Vorgabezeit: 60 min
inkl. höchstens 10 min situatives Fachgespräch
Gewichtung: 60 %
  • Planung – Durchführung – Qualitätsmanagement
    Gewichtung: 83,3 %
  • Situatives Fachgespräch
    Gewichtung: 16,7 %

Schriftliche Aufgabenstellungen

Vorgabezeit: 90 min
Gewichtung: 12,5 %
  • 25 gebundene Aufgaben
    Gewichtung: 50 %
  • 10 ungebundene Aufgaben
    Gewichtung: 50 %
Für den Prüfungsbereich „Aufbereiten von Wasser und Herstellen von Malz” bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  1. für die Herstellungsprozesse benötigtes Wasser aufzuarbeiten, Wasseranalysen durchzuführen und mit anfallendem Abwasser umgehen zu können,
  2. Verfahrensschritte für die Malzherstellung und deren technische Umsetzung darzustellen,
  3. Getreide auszuwählen, zu kontrollieren, zu lagern und einzusetzen,
  4. Getreide- und Malzanalysen durchzuführen,
  5. Produktionsabläufe zu kontrollieren und zu dokumentieren,
  6. Parameter mit Einfluss auf die Malzherstellung zu ermitteln und zu bewerten,
  7. Produktionsanlagen zu reinigen und zu desinfizieren,
  8. Arbeitsmittel festzulegen und technische Unterlagen sowie Informations- und Kommunikationssysteme zu nutzen,
  9. Fachbezogene Berechnungen durchzuführen und
  10. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zur Hygiene und zum Umweltschutz durchzuführen.

4.1 Schriftliche Aufgabenstellungen

Die Prüfungszeit für das Lösen der schriftlichen Aufgabenstellungen beträgt 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind vom Prüfling 25 gebundene und 10 ungebundene Aufgaben zu bearbeiten (keine Aufgaben abwählbar).
Die schriftlichen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.

4.2 Praktische Aufgabenstellungen

In den praktischen Aufgabenstellungen der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 hat der Prüfling zwei Arbeitsproben durchzuführen: eine zur Wasseraufbereitung und eine zur Malzherstellung. Beide Arbeitsproben sind mit praxisüblichen Unterlagen zu dokumentieren. Während jeder der beiden Arbeitsproben wird mit dem Prüfling ein situatives Fachgespräch geführt.
Die Prüfungszeit beträgt für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Wasseraufbereitung 30 Minuten und für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Malzherstellung 60 Minuten. Innerhalb dieser Zeiten dauern die situativen Fachgespräche jeweils höchstens 10 Minuten.
Die praktischen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.
Die PAL bietet zu diesen praktischen Aufgabenstellungen Hinweise für die Kammer/Richtlinien für den Prüfungsausschuss (sind im Heft „Hinweise für die Prüfung” zusammengefasst) und Bewertungsbogen an. Die konkreten Aufgabenstellungen werden vor Ort vom jeweiligen Prüfungsausschuss erarbeitet.

4.3 Bewertung

Die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen erfolgt sowohl in den praktischen als auch in den schriftlichen Aufgabenstellungen nach den Punkteschlüsseln:
Objektiv bewertbar 10 oder 0 Punkte
Subjektiv bewertbar 10 bis 0 Punkte
(10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0 Punkte)

5. Abschlussprüfung Teil 2

Die Veröffentlichung der Information für die Praxis zur Abschlussprüfung Teil 2 ist zum Herbst 2022 geplant.

Abschlussprüfung

Mediengestalter/-in Bild und Ton

1. Allgemeines

Zum 1. August 2020 trat die Ausbildungsverordnung des 3-jährigen Ausbildungsberufs „Mediengestalter/-in Bild und Ton” in Kraft.
Im Auftrag der IHK-Organisation wird die PAL weiterhin die zentrale Aufgabenentwicklung übernehmen, für die Erstellung der Prüfungen ist der paritätisch besetzte Fachausschuss zuständig.

2. Abschlussprüfung

Die erste Abschlussprüfung wurde für den Prüfungstermin Sommer 2022 angeboten. Die Ausbildungsverordnung definiert im Abschnitt 3 den Zeitpunkt, Inhalt und die Prüfungsbereiche wie folgt:
§ 11
Zeitpunkt
Die Abschlussprüfung findet am Ende der Berufsausbildung statt. Den Zeitpunkt legt die zuständige Stelle fest.
§ 12
Inhalt
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf
  1. die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie
  2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
§ 13
Prüfungsbereiche
Die Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
  1. Realisieren eines Bild- und Tonproduktes,
  2. Wahlqualifikationen,
  3. Bild- und Tonproduktion sowie
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

2.1 Prüfungsbereich: Realisieren eines Bild- und Tonproduktes

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in § 14 wie folgt:
(1) Im Prüfungsbereich Realisieren eines Bild- und Tonproduktes hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. auf der Grundlage redaktioneller Vorgaben ein Realisierungskonzept zu entwickeln und daraus Produktionsunterlagen zu erstellen,
  2. Arbeitsabläufe gewerkübergreifend zu planen, einen Produktionsstab zusammenzustellen und den Produktionsablauf nach inhaltlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu steuern,
  3. ein Bild- und Tonprodukt genre- und formatgerecht unter Berücksichtigung technischer Standards und gestalterischer Aspekte zeitgerecht umzusetzen,
  4. Abläufe zu dokumentieren und
  5. das Bild- und Tonprodukt mit Medienbegleitdaten bereitzustellen.
(2) Der Prüfling hat als Prüfungsstück ein Bild- und Tonprodukt zu erstellen und den Ablauf mit praxisüblichen Unterlagen zu dokumentieren. Für das Bild und Tonprodukt erhält er vom Prüfungsausschuss eine redaktionelle Vorgabe. Die Länge des Bild- und Tonproduktes muss zwischen zwei und fünf Minuten liegen.
(3) Für das Bild- und Tonprodukt hat der Prüfling, bevor er mit dessen Erstellung beginnt, ein Realisierungskonzept mit Aufwands- und Arbeitsplanung auszuarbeiten. Das Realisierungskonzept hat er in Form eines Projektantrages dem Prüfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen, und zwar spätestens sechs Wochen nachdem er die redaktionelle Vorgabe für das Bild- und Tonprodukt erhalten hat.
(4) Für die Erstellung des Bild- und Tonproduktes und für die Dokumentation hat der Prüfling 24 Stunden Zeit. Das Bild- und Tonprodukt muss er spätestens sechs Wochen nach Genehmigung des Projektantrages erstellt haben.
Ein Bild-Ton-Produkt von 2 bis 5 Minuten Dauer soll auf Grundlage einer redaktionellen Vorgabe erstellt und der Ablauf mit praxisüblichen Unterlagen dokumentiert werden. Die für das Bild-Ton-Produkt zur Verfügung stehende Produktionszeit beträgt 24 Stunden. Dem Prüfungsausschuss ist vor Durchführung der Produktion ein Realisierungskonzept mit Aufwands- und Arbeitsplanung in Form eines Projektantrages zur Genehmigung vorzulegen.
Auf der Internetseite der PAL werden unter www.ihk-pal.de für Sommerprüfungen zum 15. Februar und für Winterprüfungen zum 15. September redaktionelle Vorgaben für ein Bild-Ton-Produkt veröffentlicht. Gleichzeitig erhält der Prüfling Informationen und Hinweise zum Ablauf der Realisierung eines Bild-Ton-Produktes, zum Realisierungskonzept mit Aufwands- und Arbeitsplanung und zur Dokumentation des Ablaufs mit praxisüblichen Unterlagen.
Ablauf:
  • Der Prüfling wählt einen Vorschlag aus und hat ein Realisierungskonzept mit Aufwands- und Arbeitsplanung zu erarbeiten. Diese Unterlagen sind in Form eines Projektantrages spätestens sechs Wochen nachdem er die redaktionelle Vorgabe für das Bild-Ton-Produkt erhalten hat zur Genehmigung beim Prüfungsausschuss einzureichen.
  • Der Prüfungsausschuss prüft die eingereichten Unterlagen und genehmigt den Projektantrag. Wenn der Projektantrag nicht genehmigungsfähig ist, gibt der Prüfungsausschuss detaillierte Hinweise auf die Mängel. Dem Prüfling wird dann die Gelegenheit gegeben, den Projektantrag zu ändern bzw. nachzubessern.
  • Erst nach der Genehmigung des Projektantrags kann die maximal 24 Stunden dauernde Produktionszeit in einem von der zuständigen IHK vorgegebenen Zeitraum durchgeführt werden. Das Bild-Ton-Produkt muss spätestens sechs Wochen nach Genehmigung des Projektantrags erstellt sein. Innerhalb der maximal 24 Stunden dauernden Produktionszeit sind das Bild-Ton-Produkt und die Dokumentation zu erstellen.
  • Der Prüfungsausschuss bewertet das Realisierungskonzept mit Aufwands- und Arbeitsplanung, das Bild-Ton-Produkt sowie die Dokumentation. Hierfür erhält der Prüfungsausschuss vom PAL-Fachausschuss entsprechende Hinweise und Bewertungsunterlagen.
Der Prüfungsbereich „Realisieren eines Bild- und Tonproduktes” fließt mit 30 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

2.2 Prüfungsbereich: Wahlqualifikationen

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in § 15 wie folgt:
(1) Im Prüfungsbereich Wahlqualifikationen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. Aufgabenstellungen zu erfassen, zu analysieren und Arbeitsschritte daraus abzuleiten,
  2. Produktionsmittel gemäß Aufgabenstellung auszuwählen oder vorzubereiten,
  3. Produktionsmittel gemäß Aufgabenstellung einzusetzen und
  4. Gefährdungen zu vermeiden.
Für den Nachweis ist die erste im Ausbildungsvertrag festgelegte Wahlqualifikation zugrunde zu legen.

(2) Der Prüfling hat eine Arbeitsprobe durchzuführen. Während der Durchführung ist mit ihm ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsprobe zu führen. Gegenstand des situativen Fachgesprächs ist zudem die zweite im Ausbildungsvertrag festgelegte Wahlqualifikation.
(3) Die Prüfungszeit beträgt insgesamt 50 Minuten. Das situative Fachgespräch darf höchstens zehn Minuten dauern.
Für den Nachweis der Prüfungsanforderungen ist die im Ausbildungsvertrag des Prüflings festgelegte erste Wahlqualifikation § 4 (3) zugrunde zu legen. Der Prüfling erhält die Aufgabe eine berufstypische Tätigkeit seiner gewählten Wahlqualifikation in Form einer Arbeitsprobe durchzuführen. Die Prüfungszeit inklusive dem maximal 10 Minuten dauernden situativen Fachgespräch beträgt insgesamt 50 Minuten. Gegenstand des situativen Fachgesprächs ist zudem die im Ausbildungsvertrag des Prüflings festgelegte zweite Wahlqualifikation § 4 (4). Bewertet wird bei einer Arbeitsprobe das Arbeitsergebnis und die Arbeits-/Vorgehensweise des Prüflings. Zusätzlich fließt das situative Fachgespräch in die Bewertung der Arbeitsprobe ein.
Die PAL bietet den Prüfungsausschüssen Arbeitsproben gemäß den in der Verordnung genannten ersten Wahlqualifikationen an.
Vom PAL-Fachausschuss gegebene Hinweise dienen dem Prüfungsausschuss zur Durchführung und Bewertung der Arbeitsproben.
Der Prüfungsbereich „Wahlqualifikationen” fließt mit 30 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

2.3 Prüfungsbereich: Bild- und Tonproduktion

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in § 16 wie folgt:
(1) Im Prüfungsbereich Bild- und Tonproduktion hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. Aufträge für Bild- und Tonaufnahmen auszuwerten und die Umsetzung dieser Aufträge zu planen,
  2. Produktionsabläufe und -mittel nach technischen, inhaltlichen, gestalterischen und zeitlichen Gesichtspunkten zu planen und zu organisieren,
  3. Produktionskomponenten zu konfigurieren und miteinander zu verbinden,
  4. rechtliche Vorgaben einzuhalten und wirtschaftliche Grundlagen und die Rolle der Medien in der Gesellschaft zu berücksichtigen,
  5. Gefährdungen zu beurteilen und Sicherheitsvorkehrungen zu beschreiben,
  6. Lichtsituationen nach technischen und gestalterischen Vorgaben zu planen und darzustellen,
  7. Bild- und Tonmaterial sowie Bildeffekte, Grafiken und Schriften unter technischen und gestalterischen Gesichtspunkten zu beurteilen, zu prüfen und auszuwerten,
  8. Möglichkeiten der Bild- und Tongestaltung zu benennen und anzuwenden,
  9. Montageformen zu erkennen, zu beschreiben und anzuwenden und
  10. Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten
(2) Der Prüfling hat Aufgaben schriftlich zu bearbeiten
(3) Die Prüfungszeit beträgt 210 Minuten.
Zum Nachweis der Prüfungsanforderungen hat der Prüfling in 210 Minuten Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Hierfür wird dem Prüfling ein berufstypisches Szenario beschrieben, an das sich ungebundene Aufgaben anschließen. Dabei beantwortet der Prüfling in schriftlicher Form die Fragestellungen. Die in der Verordnung beschriebenen berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Wahlqualifikationen sind nicht Bestandteil in diesem Prüfungsbereich.
Lösungsvorschläge des PAL-Fachausschusses dienen dem Prüfungsausschuss zur Bewertung der Prüfungsleistung.
Der Prüfungsbereich „Bild- und Tonproduktion” fließt mit 30 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

2.4 Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in § 17 wie folgt:
(1) Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen.
(2) Die Prüfungsaufgaben müssen praxisbezogen sein. Der Prüfling hat die Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.
(3) Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.
Zum Nachweis der Prüfungsanforderungen bearbeitet der Prüfling in 60 Minuten praxisbezogene Aufgaben. Dem Prüfling werden gebundene und ungebundene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung vorgelegt.
Lösungsvorschläge des PAL-Fachausschusses dienen dem Prüfungsausschuss zur Bewertung der Prüfungsleistung.
Der Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde” fließt mit 10 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

3. Bestehensregelung

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach § 19 – wie folgt bewertet worden sind:
  1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend”,
  2. in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend” und
  3. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend”.

4. Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer sowie in der Umsetzungshilfe „Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton” (Stand: September 2020) des Bundesinstituts für Berufsbildung.

5. Übersicht Abschlussprüfung

Prüfungsbereich
Prüfungsinstrument
Prüfungszeit
Gewichtung
Realisieren eines Bild- und Tonproduktes
Prüfungsprodukt mit Dokumentation
24 Stunden
30 %
Wahlqualifikationen
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
50 Minuten inklusive dem maximal 10 Minuten dauernden situativen Fachgespräch
30 %
Bild- und Tonproduktion
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
210 Minuten
30 %
Wirtschafts- und Sozialkunde
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
60 Minuten
10 %




Änderung der Bereitstellungsunterlagen

Industrieelektriker/-in Fachrichtung Geräte und Systeme

Änderung des Prüfungsrahmens in ein Gehäuse

Der PAL-Fachausschuss hat beschlossen, den 19-Zoll-Standard-Prüfungsrahmen mit seiner Bus-Leiterplatte wegfallen zu lassen. Ebenfalls werden die alten Eingabe- und Anzeigebaugruppen -A1 bis -A3 nicht mehr verwendet. Zum Einsatz kommt ab Sommer 2022 das gleiche Gehäuse, welches der Beruf Elektroniker/-in für Geräte und Systeme für die Abschlussprüfung Teil 1 bereits im Einsatz hat.
Dieses Gehäuse wird vor der Prüfung nach den Hinweisen in den Bereitstellungsunterlagen gefertigt und vorbereitet. Die dazugehörige Frontplatte mit deren Bauelementen wird ebenfalls zur Prüfung vormontiert, jedoch nicht vorverdrahtet mitgebracht.
Wie bisher bekommt der Prüfling während der Prüfung eine oder mehrere Leiterplatten vom Prüfungsausschuss und weitere Prüfungsunterlagen. Während der Prüfung erstellt der Prüfling das Gerät/System und arbeitet die Prüfungsunterlagen ab.
Da die verwendeten Materialien und Prüfmittel zu verschiedenen Prüfungsterminen Verwendung finden können, werden immer wiederkehrende Materialien und Prüfmittel in einem separaten Dokument aufgelistet (siehe unten).

Aufteilung der Bereitstellungsunterlagen

Zusätzlich erfolgt ab Sommer 2022 die Aufteilung der „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb” in zwei Dokumente im Zuge des Wechsels vom Prüfungsrahmen hin zu einem Gehäuse. Dies betrifft ausschließlich die Fachrichtung Geräte und Systeme.

Dokument 1 „Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb”:

Dieses Dokument wird ab Mitte Februar 2022 zum Herunterladen beziehungsweise in Papierform erhältlich sein und ist ab Sommer 2022 für alle Abschlussprüfungen der Fachrichtung Geräte und Systeme gültig.
Sie beinhaltet eine Zusammenstellung an Werkzeugen, Hilfsmitteln, Prüfmitteln und Materialien, die stets zur Prüfung mitzubringen sind.
Ebenfalls sind darin mehrere Baugruppen aufgeführt, die eingesetzt werden können. Welche Baugruppen daraus in der jeweiligen Prüfung eingesetzt werden, wird in den „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb” bekannt gegeben.

Dokument 2 „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb”:

Dieses Dokument wird wie bisher zu jedem Prüfungstermin (Sommer/Winter) erscheinen. Die Veröffentlichung erfolgt im Vorfeld der Prüfung auf den Internetseiten der PAL.
Darin enthalten sind die tatsächlich verwendeten Baugruppen aus den Standard-Bereitstellungsunterlagen und die zusätzlich verwendeten Prüfungsmittel.
Ab Sommer 2022: Teilepool erweitert

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik – Einsatzgebiet 1/4

Informationen für die Praxis, Stand: Juli 2021

1. Allgemeines

Touch Panels sind aus modernen Anlagen nicht mehr wegzudenken und heute aktueller Stand der Technik. Ebenso ist die Analogwertverarbeitung fester Bestandteil in der Automatisierungstechnik.
Eine bundesweite Abfrage der entsprechenden Ausbildungsbetriebe über alle IHKs zur Einführung eines Touch Panels und Analogwertverarbeitung beim Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik hat eine insgesamt positive Resonanz ergeben.

2. Touch Panel und Analogwertverarbeitung

Das Touch Panel (empfohlene Größe mindestes 7 Zoll) soll an die betriebsübliche Steuerung angebunden werden (24 V Versorgungsspannung).
Für die Analogwertverarbeitung sollen zwei analoge Sensoren eingeführt werden:
  1. Ultraschallsensor – Erfassungsbereich passend zur Bandlänge, 24 V DC
  2. Temperatursensor Pt100 inkl. Messumformer 24 V DC, 4 bis 20 mA oder 0 bis 10 V, Messbereich 0 bis 100 °C
Der Buskoppler soll um zwei analoge Eingänge erweitert werden, passend zu den analogen Sensoren.

3. Verwendung in Prüfungen

Ab der Abschlussprüfung Teil 2 – Sommer 2022 werden die genannten Komponenten Bestandteil des Teilepools für den Beruf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik – Einsatzgebiet 1/4 (Berufs-Nr. 3101).
Die zweistellige 7-Segment-Anzeige und die zwei BCD-Zweitast-Codierschalter werden aus dem Teilepool gestrichen.
Die Standard-Bereitstellungsunterlagen werden entsprechend angepasst und gleichzeitig mit den „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb / Vorbereitungsunterlagen für den Prüfling” veröffentlicht.
Die Abschlussprüfung Teil 1 bleibt von dieser Erweiterung unberührt.
Ab Sommer 2022: Teilepool erweitert

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik - Einsatzgebiet 2/3/5

Informationen für die Praxis, Stand: Juli 2021

1. Allgemeines

Touch Panels sind aus modernen Anlagen nicht mehr wegzudenken und heute aktueller Stand der Technik. Ebenso ist die Analogwertverarbeitung fester Bestandteil in der Automatisierungstechnik.
Eine bundesweite Abfrage der entsprechenden Ausbildungsbetriebe über alle IHKs zur  Einführung eines Touch Panels und Analogwertverarbeitung beim Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik hat eine insgesamt positive Resonanz ergeben.

2. Touch Panel und Analogwertverarbeitung

Das Touch Panel (empfohlene Größe mindestes 7 Zoll) soll an die betriebsübliche Steuerung angebunden werden (24 V Versorgungsspannung).
Für die Analogwertverarbeitung sollen zwei analoge Sensoren eingeführt werden:
  1. Ultraschallsensor – Erfassungsbereich ca. 4 cm bis 30 cm, 4-Leitertechnik, 24 V DC, 4 bis 20 mA
  2. Temperatursensor Pt100 inkl. Messumformer 24 V DC, 4 bis 20 mA, Messbereich 0 bis 100 °C
Der Buskoppler soll um vier analoge Eingänge erweitert werden (davon zwei Eingänge 0 - 10 V und zwei Eingänge 4 - 20 mA), passend zu den analogen Sensoren.

3. Verwendung in Prüfungen

Ab der Abschlussprüfung Teil 2 – Sommer 2022 werden die genannten Komponenten Bestandteil des Teilepools für den Beruf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik – Einsatzgebiet 2/3/5 (Berufs-Nr. 3102).
 
Die Standard-Bereitstellungsunterlagen werden entsprechend angepasst und gleichzeitig mit den „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb / Vorbereitungsunterlagen für den Prüfling” veröffentlicht.
Die Abschlussprüfung Teil 1 bleibt von dieser Erweiterung unberührt.
Änderungsverordnung 2022

Chemielaborant/-in: Orientierungshilfe zum schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Informationen für die Praxis, Stand: Mai 2022
Die Anpassung der Ausbildungsverordnung an veränderte Praxis-Anforderungen war das Ziel der Änderungsverordnung, die zum 1. August 2020 in Kraft trat.
Die PAL bietet nach Änderungsverordnung erstmalig an:
  • Abschlussprüfung Teil 1 im Sommer 2022
  • Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2023
Die am 10. Februar 2022 veröffentlichte Änderungsverordnung hat keine Auswirkungen auf die bisherigen Inhalte der gestreckten Abschlussprüfungen Teil 1. Die vom zuständigen PAL-Fachausschuss entwickelte Themenliste „Version 1 – Juni 2021” ist weiterhin gültig.
Der PAL-Fachausschuss hat die von ihm entwickelte Themenliste für den schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 an die Vorgaben der Änderungsverordnung angepasst.
Diese „Version 1 – Juni 2021” der Themenliste ist erstmals gültig für die Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2023 und soll als Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe und berufliche Schulen dienen.
Sie stellt jedoch keinen rechtsverbindlichen Anspruch auf Vollständigkeit dar.
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Zwischenprüfung erstmals im Frühjahr 2022

Mediengestalter/-in Bild und Ton

1. Allgemeines

Zum 1. August 2020 trat die Ausbildungsverordnung des 3-jährigen Ausbildungsberufs „Mediengestalter/-in Bild und Ton” in Kraft.
Im Auftrag der IHK-Organisation wird die PAL weiterhin die zentrale Aufgabenentwicklung übernehmen, für die Erstellung der Prüfungen ist der paritätisch besetzte Fachausschuss zuständig.

2. Zwischenprüfung

Die erste Zwischenprüfung wurde für den Prüfungstermin Frühjahr 2022 angeboten. Die Ausbildungsverordnung definiert Zeitpunkt, Inhalt und Prüfungsbereiche wie folgt:
§ 6
Zeitpunkt
Die Zwischenprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Den Zeitpunkt legt die zuständige Stelle fest.
§ 7
Inhalt
Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf
  1. die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten 18 Monate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie
  2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
Im Ausbildungsrahmenplan werden insbesondere folgende wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten genannt, die Gegenstand der ersten 18 Ausbildungsmonate sind:
  • Bild- und Tonaufnahmen ohne Regieeinrichtungen herstellen (1d bis 1m)
  • Audiovisuelle Medienprodukte mit Hilfe von Regieeinrichtungen herstellen (2g bis 2n)
  • Bild- und Tonmaterial nachbearbeiten (3g bis 3o)
  • Tonaufnahmen herstellen und bearbeiten (4e bis 4p)
§ 8
Prüfungsbereiche
Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
  1. Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen und
  2. Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen.

2.1 Prüfungsbereich: Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in §9 wie folgt:
Im Prüfungsbereich Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. Produktionsmittel zur Herstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonaufnahmen auszuwählen, einzurichten und unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie Umweltschutz einzusetzen,
  2. redaktionelle, technische und gestalterische Vorgaben bei der Herstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonaufnahmen zu beachten und umzusetzen,
  3. Informationen zu beschaffen und auszuwerten, auch in englischer Sprache,
  4. Produktionskomponenten zu verbinden und zu vernetzen,
  5. Bild- und Tonaufnahmen herzustellen,
  6. Lichtsituationen nach gestalterischen und technischen Vorgaben einzurichten,
  7. Audiosignale in Mono und Stereo zu übertragen, aufzuzeichnen und zu verarbeiten,
  8. Daten zu organisieren und zu sichern und
  9. rechtliche Regelungen bei der Medienproduktion zu beachten.
Dem Prüfling wird ein berufstypisches Szenario beschrieben und es schließen sich ungebundene, handlungsorientierte Aufgaben an. Dabei beantwortet der Prüfling in schriftlicher Form die Fragestellungen.
Für die Bearbeitung stehen dem Prüfling insgesamt 120 Minuten zur Verfügung.
Lösungsvorschläge des PAL-Fachausschusses dienen dem Prüfungsausschuss zur Bewertung der Prüfungsleistung.
Prüfungsbeispiel (auszugsweise):
„Wo brennt's denn?” – Diskussion vor Ort –
Vor mehreren Schulen sind innerhalb eines Monats Schulkinder durch Pkws von Eltern in Gefahr gebracht worden, die ihre Schützlinge bis vor die Schultür gefahren haben. Aufgebrachte Eltern streiten sich über einen Vorschlag, direkt vor der Schule ein Halteverbot durchzusetzen, um die Kinder zu schützen.
Ein öffentlich-rechtlicher Sender bringt in seinem …
  • Für das eingesetzte Personal muss vor Beginn der Produktion eine Sicherheitsunterweisung
  • Ihre Kollegen haben in Ihrer Abwesenheit die Remote-Kamera aufgebaut. Sie wollen daraufhin …
  • Für die Livesendung werden die Gesprächspartner mit Funk- …
  • Für den Beitrag Erklärfilm werden drei LED-Flächenleuchten…
  • Für den Kürzungsschnitt der Diskussion liegt das Rohmaterial der beiden Kameras CAM 1 und CAM 3 sowie …
  • Der Beitrag Erklärfilm soll mit einem durchlaufenden Musiktitel …

2.2 Prüfungsbereich: Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen

Die Ausbildungsverordnung definiert die Prüfungsanforderungen in § 10 wie folgt:
Im Prüfungsbereich Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1. Arbeitsaufträge auszuwerten und Arbeitsschritte unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit festzulegen, 
2. medientechnische Systeme und Produktionsmittel 
  • zur Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen ohne Regieeinrichtungen in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, 
  • zur Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen mit Regieeinrichtungen in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, 
  • zur Bearbeitung von Bild- und Tonmaterial einzurichten und zu bedienen oder 
  • zur Herstellung und Bearbeitung von Tonaufnahmen einzusetzen und zu bedienen sowie
3. die eigene Vorgehensweise zu erklären.

Während einer 30-minütigen Arbeitsprobe inklusive einem maximal fünf Minuten dauernden situativen Fachgespräch mit dem Prüfling soll der Prüfling zeigen, dass er berufstypische Arbeiten durchführen kann. Das situative Fachgespräch ist prüfungsbegleitend zusammenhängend oder in Teilen mit dem Prüfling zu führen und zu dokumentieren. Die Gesprächszeitpunkte sind innerhalb der Durchführung der Arbeitsprobe beliebig wählbar, wobei der Prüfling in seinem Arbeitsablauf nicht grob unterbrochen werden darf. Der Prüfungsausschuss beobachtet die Arbeits-/Vorgehensweise des Prüflings, begutachtet das Arbeitsergebnis des Prüflings und führt mit Prüfling das situative Fachgespräch. Die Arbeits-/Vorgehensweise, das Arbeitsergebnis und das situative Fachgespräch fließen in die Bewertung der Arbeitsprobe ein. 
Die PAL bietet verschiedene Arbeitsproben zur Auswahl (§ 10, 2a bis 2d) an.
Vom PAL-Fachausschuss gegebene Hinweise und Bewertungsbögen dienen dem Prüfungsausschuss zur Durchführung und Bewertung der Arbeitsproben. 
Prüfungsbeispiel einer Arbeitsprobe:
Mit einer Kamera soll ein Gegenstand auf einem Tisch aufgezeichnet werden. Der Gegenstand soll so ausgeleuchtet werden, dass sein Schatten …
Hinweis für den Prüfungsausschuss:
Erforderliches Equipment:
  • Kamera und Kamerastativ
  • Kameramikrofon
  • Kontroll-Monitor
  • Drei Scheinwerfer, fokussierbar
  •  …

3. Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer sowie in der Umsetzungshilfe „Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton” (Stand: September 2020) des Bundesinstituts für Berufsbildung.

4. Übersicht Zwischenprüfung

Zwischenprüfung
Mediengestalter/-in Bild und Ton

Prüfungsbereich

Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen
Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen
Im Prüfungsbereich Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. Produktionsmittel zur Herstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonaufnahmen auszuwählen, einzurichten und unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie Umweltschutz einzusetzen,
  2. redaktionelle, technische und gestalterische Vorgaben bei der Herstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonaufnahmen zu beachten und umzusetzen,
  3. Informationen zu beschaffen und auszuwerten, auch in englischer Sprache,
  4. Produktionskomponenten zu verbinden und zu vernetzen,
  5. Bild- und Tonaufnahmen herzustellen,
  6. Lichtsituationen nach gestalterischen und technischen Vorgaben einzurichten,
  7. Audiosignale in Mono und Stereo zu übertragen, aufzuzeichnen und zu verarbeiten,
  8. Daten zu organisieren und zu sichern und
  9. rechtliche Regelungen bei der Medienproduktion zu beachten.
Im Prüfungsbereich Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  1. Arbeitsaufträge auszuwerten und Arbeitsschritte unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit festzulegen,
  2. medientechnische Systeme und Produktionsmittel
    a. zur Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen ohne Regieeinrichtungen in Betrieb zu nehmen und zu bedienen,
    b. zur Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen mit Regieeinrichtungen in Betrieb zu nehmen und zu bedienen,
    c. zur Bearbeitung von Bild- und Tonmaterial einzurichten und zu bedienen oder d.    zur Herstellung und Bearbeitung von Tonaufnahmen einzusetzen und zu bedienen sowie
  3. die eigene Vorgehensweise zu erklären.
Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
Prüfungszeit: 120 Minuten
Prüfungszeit: 30 Minuten inklusive dem maximal 5 Minuten dauernden Fachgespräch
  
Zweite Änderungsverordnung 2022

Biologielaborant/-in: Orientierungshilfe zum schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Mit der zweiten Änderungsverordnung, die zum 10. Februar 2022 in Kraft trat, wurde die Ausbildungsverordnung an veränderte Praxis-Anforderungen angepasst.
Die PAL bietet nach zweiter Änderungsverordnung erstmalig an:
  • Abschlussprüfung Teil 1 im Sommer 2022
  • Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2023
Da die zweite Änderungsverordnung keine Auswirkungen auf die Inhalte der gestreckten Abschlussprüfungen Teil 1 hat, ist die vom zuständigen PAL-Fachausschuss entwickelte Themenliste in der Version 3 (Stand: Januar 2018) inhaltlich weiterhin gültig, wird für die zweite Änderungsverordnung aber als Version 1 (Stand: Januar 2021) geführt.
Der zuständige PAL-Fachausschuss hat die von ihm entwickelte Themenliste für den schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 an die Vorgaben aus der zweiten Änderungsverordnung angepasst.
Diese Version 1 (Stand: Januar 2021) der Themenliste ist erstmals gültig für die Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2023 und soll als Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe und berufliche Schulen dienen.
Sie stellt jedoch keinen rechtsverbindlichen Anspruch auf Vollständigkeit dar.
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrenstechnologe Metall/ Verfahrenstechnologin Metall

Die PAL hat für den Ausbildungsberuf „Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall“ einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 inklusive schriftlichen und praktischen Musterprüfungen veröffentlicht.
Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall lautet die Bezeichnung für den 2018 neugeordneten Ausbildungsberuf, der den 1997 verordneten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie ersetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, zwischen vier Fachrichtungen zu wählen:
  • Eisen- und Stahlmetallurgie
  • Stahlumformung
  • Nichteisenmetallurgie
  • Nichteisenmetallumformung
Die Abschlussprüfung Teil 1 bezieht sich auf die Ausbildungsinhalte der ersten 18 Ausbildungsmonate und ist für alle Fachrichtungen identisch.
Mit diesem Leitfaden der PAL erhalten Ausbilder/-innen, Auszubildende und Prüfungsausschüsse die Möglichkeit sich über die Abschlussprüfung Teil 2 im neugeordneten Ausbildungsberuf „Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall“ zu informieren.
Der PAL-Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 enthält dabei
  • allgemeine Informationen zu den Inhalten der Abschlussprüfung Teil 2 der neuen Verordnung,
  • vom Fachausschuss der PAL erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie
  • einen vollständigen schriftlichen Musteraufgabensatz inklusive Lösungsvorschlägen sowie die Richtlinien für die praktische Prüfung mit Bewertungsbogen für alle vier Fachrichtungen.
Die regulären Prüfungsunterlagen zur Abschlussprüfung Teil 2 wurden erstmalig für die Prüfung im Sommer 2021 angeboten.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-95863-283-7 erhältlich.
Prüfungsrelevante Inhalte – Abschlussprüfung

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice – Abschlussprüfung

Information für die Praxis, Stand: November 2020

1. Allgemein

Der Erstellungsausschuss der PAL hat aufgrund verschiedener Anregungen zur Optimierung der Abschlussprüfung zwei Änderungen beschlossen.

2. Prüfungsvorbereitung

Der Erstellungsausschuss empfiehlt, zukünftig die Abschlussprüfung mit Ceran- oder Induktionskochfeldern durchzuführen. Das Handling in der Prüfung wird vereinfacht.
Darüber hinaus soll ein Sicherungskasten mit mindestens zwei Stromkreisen für die Inbetriebnahme der Kochfelder in die Bereitstellungsliste für den Prüfungsbetrieb aufgenommen werden.
Zukünftig sollen für 3 bis 5 Prüflinge folgende Ergänzungen umgesetzt werden:
  • 1 Ceran- oder Induktionskochfeld inkl. Herdanschlussleitung und Anschlussschaltbild
  • 1 Sicherungskasten Aufputz mit min. 5 LS-Schalter B 16 plus und 1 FI-Schutzschalter
Die zwei Ergänzungen sollen ab der Abschlussprüfung Sommer 2021 umgesetzt werden.
Praktische Abschlussprüfung Teil 2 - Erweiterung

Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme

Information für die Praxis

1. Allgemein

Industrie 4.0 und die zunehmende Digitalisierung führen in vielen Bereichen der Produktion zu einem stetigen Wandel. Dabei spielen in der „neuen“ Arbeitswelt die CNC-Lerninhalte eine große Rolle.
Vor diesem Hintergrund haben der Fachausschuss für den Beruf Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme entschieden, die CNC-Inhalte in die praktische Abschlussprüfung Teil 2 aufzunehmen.
Die Erweiterung wurde im Vorfeld mehrmals in verschiedenen Ausbildungsstätten mit Auszubildenden erprobt. Gerade für behinderte Menschen gemäß § 66 Berufsbildungsgesetz (BBIG) ist dieser Lerninhalt eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz. Der Prüfling zeigt mit der Umsetzung der CNC-Lerninhalte, dass er diese vermittelt bekam und anwenden kann. Sie sind von Nutzen bei der Suche nach einem zukunftssicheren Arbeitsplatz und bei der Erfüllung der dort geforderten modernen Anforderungen.

2. Rechtliche Grundlage

Der Fachausschuss bezieht sich auf die Empfehlung für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO.
§ 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • 9. Arbeiten mit Programmen an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und den dazugehörenden Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung
  • 9 b) Auftragsbezogene Programme aufrufen oder einlesen, simulieren, Testlauf durchführen und ausführen
  • 10 c) Fertigungsparameter einstellen und eingeben
  • 10 d) Werkzeugkorrekturdaten ermitteln und abspeichern

3. Umsetzung in der praktischen Abschlussprüfung Teil 2

In der praktischen Abschlussprüfung Teil 2 „Arbeitsauftrag“ ist eines der Einzelteile – nach Skizze – vorgefertigt mitzubringen. Ein CNC-Programm dieses Einzelteils ist vom Ausbilder beziehungsweise Maschinenbediener zu erstellen. Einzelteil und CNC-Programm liegen dem Prüfling in der Prüfung vor.
Die Einzelteilzeichnung des Fertigteils in der Prüfung unterscheidet sich in mehreren Merkmalen (Maßen) vom mitgebrachten Einzelteil. Die Aufgabe des Prüflings ist es, das Einzelteil entsprechend der neuen Prüfungszeichnung nachzuarbeiten. Dabei muss der Prüfling die geänderten Merkmale (Maße) erkennen und Korrekturen an der CNC-Maschine selbstständig vornehmen.
Hinsichtlich der Fertigung der restlichen Einzelteile macht der Fachausschuss keine Vorgaben (Durchführung und Bewertung wie bisher).

4. Bewertung

Bewertet wird, ob das nachgearbeitete Einzelteil der Prüfungszeichnung entspricht (prüfen der gefertigten Merkmale). Die Vorgehensweise des Prüflings, eine Programmänderung des CNC-Maschinenprogramms oder eine entsprechende Werkzeugkorrektur, geht nicht in die Bewertung ein. Sie kann Inhalt des „Begleitenden Fachgesprächs“ mit dem Prüfungsausschuss sein.


5. Umsetzungszeitpunkt

Die neuen Prüfungsinhalte werden seit der Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020 umgesetzt.

Praktische Aufgabenstellungen der PAL

Bauzeichner/-in – alle Fachrichtungen


Ab der Abschlussprüfung Winter 2020/21:
Gesamtbewertungsbogen für praktische Prüfung neu!
Information für die Praxis, Stand: Juni 2020

1. Allgemeines

Mit den Abschlussprüfungen Winter 2020/21 werden die Gesamtbewertungsbogen der praktischen Prüfungen des Berufes Bauzeichner/-in für alle Fachrichtungen umgestellt. Diese Information für die Praxis soll dabei helfen, IHK-Kolleginnen/-Kollegen und Prüfer/-innen mit dem neuen Verfahren vertraut zu machen.

2. Beispiele für die neuen Bewertungsbögen

Wir stellen Ihnen zu jeder Fachrichtung einen Gesamtbewertungsbogen zur Ansicht bereit.

Beispiele:

3. Hintergrund der Einführung

Durch den neuen Gesamtbewertungsbogen wird das Fachgespräch direkt der entsprechenden praktischen Aufgabe zugeordnet und die Berechnung kann direkt auf dem Gesamtbewertungsbogen erfolgen.

Änderungsverordnung 2016

Biologielaborant/-in: Orientierungshilfe zum praktischen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1

Stand: Januar 2020
In der Änderungsverordnung vom 30. Dezember 2016 werden Anforderungen für bestimmte berufliche Tätigkeiten abgebildet, die Bezug auf das gültige Tierschutzrecht nehmen. Somit kann die Ausbildung weiterhin als Sachkundenachweis hinsichtlich der Tötung von Tieren und der Durchführung von Tierversuchen gelten.
Nach dem Tierschutzgesetz sind Tierversuche im Rahmen der Ausbildung zum Biologielaboranten/zur Biologielaborantin grundsätzlich anzeigepflichtig.
Der PAL-Fachausschuss „Biologielaborant/-in” hat eine Themenliste für den praktischen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 entwickelt, die als Unterstützung bei der Tierversuchsanzeige, zum Beispiel in Form einer Sammelanzeige, dienen soll.
Ferner stellt sie eine Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe, berufliche Schulen und Auszubildende dar. Sie wird in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert, jedoch ohne rechtsverbindlichen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir haben für Sie die Themenliste (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses Biologielaborant/in für den praktischen Teil 1 (PDF-Datei · 56 KB)

Technische(r) Produktdesigner/-in

Die PAL hat für den Ausbildungsberuf „Technische(r) Produktdesigner/-in” einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 inklusive praktischer Musterprüfung nach den Normen der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) veröffentlicht.
Dieser Leitfaden für die Technischen Produktdesigner/-innen beinhaltet je eine praktische Musterprüfung für die Fachrichtungen:
  • Produktgestaltung und -konstruktion (2326)
  • Maschinen- und Anlagenkonstruktion (2327)
Die praktischen Teile der Abschlussprüfung Teil 1 werden in diesem Heft als Musterprüfungen mit allen erforderlichen Angaben zur Durchführung vorgestellt.
Diese Musterprüfungen zeigen exemplarisch, wie in den Prüfungen die aktuellen Normen zur Geometrischen Produktspezifikation (GPS) berücksichtigt werden.
Mit Inkrafttreten der DIN EN ISO 8015 „Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln” im Jahr 2011 hat sich die Bemaßung und Tolerierung von Bauteilen in technischen Zeichnungen verändert.
Diese Änderungen hin zur eindeutigen Geometriebestimmung sind entsprechend der „Verordnung über die Berufsausbildung der Technischen Produktdesigner / Technische Produktdesignerin” vom 17. Oktober 2014 in diesen Musterprüfungen eingearbeitet.
Die Musterprüfungen sollen zur Orientierung der Ausbilder, der Prüfungsausschüsse und nicht zuletzt der Auszubildenden dienen.
Die Abschlussprüfungen Teil 1 für die Technischen Produktdesigner/-innen werden erstmals im Frühjahr 2021 die aktuellen Normen des ISO-GPS-Systems berücksichtigen.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-95863-280-6 erhältlich.
Abschlussprüfung Teil 1

Verfahrenstechnologe Metall/ Verfahrenstechnologin Metall

Die PAL hat für den Ausbildungsberuf „Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall” einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 inklusive schriftlicher und praktischer Musterprüfung veröffentlicht.
Am 1. August 2018 trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrenstechnologen Metall und zur Verfahrenstechnologin Metall vom 4. Dezember 2017 in Kraft. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, zwischen vier Fachrichtungen zu wählen:
  • Eisen- und Stahlmetallurgie
  • Stahlumformung
  • Nichteisenmetallurgie
  • Nichteisenmetallumformung
Die Abschlussprüfung Teil 1 bezieht sich auf die Ausbildungsinhalte der ersten 18 Ausbildungsmonate und ist für alle Fachrichtungen identisch.
Mit diesem Leitfaden der PAL erhalten Ausbilder/-innen, Auszubildende und Prüfungsausschüsse die Möglichkeit sich über die Abschlussprüfung Teil 1 im neugeordneten Ausbildungsberuf „Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall” zu informieren.
Der PAL-Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 enthält dabei
  • allgemeine Informationen zu den Inhalten der Abschlussprüfung Teil 1 der neuen Verordnung,
  • vom Fachausschuss der PAL erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie
  • einen vollständigen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz inklusive Lösungsvorschlägen und allen zum Nachbau erforderlichen Angaben.
Die regulären Prüfungsunterlagen zur Abschlussprüfung Teil 1 wurden erstmalig für die Prüfung im Frühjahr 2020 angeboten.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-95863-279-0 erhältlich.
Neue Verordnung zum 1. August 2018

Verfahrenstechnologe/ Verfahrenstechnologin Metall Abschlussprüfung Teil 1

Information für die Praxis, Stand: Januar 2019

1. Allgemeines

Der neugeordnete Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe/-technologin Metall vom 4. Dezember 2017 trat am 1. August 2018 in Kraft. Gleichzeitig trat die Verordnung über die Berufsbildung zum Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie vom 28. Mai 1997 außer Kraft; die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Berufsausbildungsverhältnisse werden nach den Vorschriften dieser Verordnung zu Ende geführt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre.
Der Beruf gliedert sich in 4 Fachrichtungen:
  • Eisen- und Stahlmetallurgie,
  • Stahlumformung,
  • Nichteisenmetallurgie,
  • Nichteisenmetallumformung
Die PAL hat erstmals eine Abschlussprüfung Teil 1 nach neuer Verordnung im Frühjahr 2020 angeboten. Die Abschlussprüfung Teil 2 bietet die PAL in allen Fachrichtungen seit Sommer 2021 an.
Nach Alt-Verordnung wurde die Zwischenprüfung letztmalig im Herbst 2019 und die Abschlussprüfung im Sommer 2021 von der PAL angeboten.

2. Leitfaden

Die PAL bietet seit Herbst 2019 eine komplette Musterprüfung der Abschlussprüfung Teil 1 mit Erläuterungen zur Durchführung an. Diese kann über einschlägige Lehrmittelhersteller erworben werden.

3. Gestreckte Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird Teil 1 der Abschlussprüfung mit 30 Prozent und Teil 2 der Abschlussprüfung mit 70 Prozent gewichtet.

4. Abschlussprüfung Teil 1

Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Sie ist für alle Fachrichtungen identisch.
Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Verordnung enthaltenen Anlage mit den dort aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 18 Ausbildungsmonate sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

Gliederung der Abschlussprüfung Teil 1:

Abschlussprüfung Teil 1 Prüfungsbereich Metalltechnik

•    Anfertigen und Prüfen einer mechanischen Baugruppe sowie
•    Errichten und Inbetriebnehmen einer elektropneumatischen Steuerung

Vorgabezeit insgesamt 8,5 Stunden
Gewichtung: 30 % vom Gesamtergebnis (Teil 1 + Teil 2)

Praktische Aufgabenstellung

Prüfungsprodukt und Dokumentation
Vorgabezeit 7,0 Stunden
Gewichtung 20 %
  • Arbeitsplanung und Disposition, Richtzeit 30 Min., Gewichtung 20 %
  • Qualitätskontrolle, Richtzeit 15 Min., Gewichtung 15 %
  • Elektropneumatische Steuerungs- und Funktionskontrolle, Gewichtung 35 %
  • Sichtkontrolle , mechanische Baugruppe, Gewichtung 10 %
  • Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe, Gewichtung 20 %

Schriftliche Aufgabenstellungen

Vorgabezeit 90 Minuten
Gewichtung 10 %
  • 20 gebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %
  • 10 ungebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %

Für den Prüfungsbereich „Metalltechnik” bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  1. technische Unterlagen auszuwerten, technische Parameter zu bestimmen, Arbeitsabläufe zu planen und abzustimmen sowie Materialien und Werkzeuge zu disponieren,
  2. Bauteile durch maschinelles Bohren und manuelle Bearbeitung herzustellen sowie manuell zu Baugruppen zu fügen,
  3. steuerungstechnische Baugruppen aufzubauen, zu prüfen und in Betrieb zu nehmen,
  4. Vorschriften zur Unfallverhütung und Umweltschutzbestimmung einzuhalten und die Sicherheit von Betriebsmitteln zu beurteilen,
  5. Prüfverfahren und Prüfmittel auszuwählen und anzuwenden,
  6. Arbeitsergebnisse zu prüfen, zu beurteilen und zu dokumentieren,
  7. Werk- und Hilfsstoffe zu unterscheiden,
  8. Maßnahmen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zur Qualitätssicherung zu erklären,
  9. manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren zu beschreiben sowie Fügeverfahren zu unterscheiden,
  10. technische Berechnungen durchzuführen,
  11. Erzeugungs- und Wärmebehandlungsverfahren für Metalle zu unterscheiden,
  12. Steuerungen und Regelungen zu unterscheiden sowie Schaltpläne zu ergänzen und
  13. Instandhaltungsunterlagen auszuwerten.

4.1 Schriftliche Aufgabenstellungen

Die Prüfungszeit für das Lösen der schriftlichen Aufgabenstellungen beträgt 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind vom Prüfling 20 gebundene und 10 ungebundene Aufgaben zu bearbeiten (keine Aufgaben abwählbar).
Die schriftlichen Aufgaben haben eine Gewichtung von 10 Prozent am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.

4.2 Prüfungsprodukt

Das Prüfungsprodukt besteht aus:
  • Einzelteile für eine mechanische Baugruppe
  • Montageplatte mit elektropneumatischen Bauteilen
  • Zubehör
Der Prüfling muss sich selbstständig die zur Verfügung stehende Vorgabezeit von 7 Stunden einteilen. Die schriftlichen Aufgaben (Arbeitsblatt „Arbeitsplanung und Disposition”) beziehen sich auf die Baugruppe und sind zuerst zu bearbeiten. Ergebnisse hieraus kann sich der Prüfling separat notieren und später verwenden. Die zu fertigende Baugruppe ist nach Zeichnungen herzustellen und auf die Montageplatte zu montieren. Der Prüfling hat 5 Maße nach Vorgabe zu überprüfen und zu beurteilen (Arbeitsblatt „Qualitätskontrolle”). Die vorbereiteten elektropneumatischen Bauteile sind gemäß elektropneumatischen Schaltplänen zu verschlauchen und zu verdrahten. Der Pneumatikzylinder ist zu montieren und anzuschließen. Die Bauteilkennzeichnung ist zu vervollständigen. Die Rohrleitung ist auf der Montageplatte zu montieren und in die Verschlauchung zu integrieren. Danach ist die gesamte Baugruppe auf Funktion zu überprüfen.
Die Bewertung der „Elektropneumatischen Steuerungs- und Funktionskontrolle”, der „Sichtkontrolle mechanische Baugruppe” und der „Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe” übernimmt der Prüfungsausschuss nach den Kriterien der Bewertungsbogen der PAL. Die Bewertung findet nach Beendigung der Prüfung statt.
Die Gewichtung innerhalb der praktischen Aufgabenstellung (Prüfungsprodukt) ist wie folgt:
Arbeitsplanung und Disposition
20 %
Qualitätskontrolle
15 %
Elektropneumatischen Steuerungs- und Funktionskontrolle
35 %
Sichtkontrolle mechanische Baugruppe
10 %
Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe
20 %


Das Prüfungsprodukt hat eine Gewichtung von 20 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.

4.3 Bewertung

Die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen erfolgt sowohl in den praktischen als auch in den schriftlichen Aufgabenstellungen nach den Punkteschlüsseln:
Objektiv bewertbar 10 oder 0 Punkte
Subjektiv bewertbar 10 bis 0 Punkte
(10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0 Punkte)

Anwendung der Geometrischen Produktspezifikation (GPS)

Technische(r) Produktdesigner/-in

Stand: Januar 2019
Allgemeines
Mit Inkrafttreten der DIN EN ISO 8015 „Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln“ im Jahr 2011 hat sich die Bemaßung und Tolerierung von Bauteilen in technischen Zeichnungen verändert. Diese Änderungen hin zur eindeutigen Geometriebestimmung sollen exemplarisch in dieser Information für die Praxis erläutert werden.
Diese Information für die Praxis kann eine detaillierte Kenntnis der aktuellen Normen des ISO-GPS-Systems nicht ersetzen, sondern soll beispielhaft auf Bemaßungsgrundsätze  dieser Normen aufmerksam machen. Ziel ist, die Intension des ISO-GPS-Systems und die damit verbundenen Änderungen für jeden Ersteller und Anwender von technischen Zeichnungen zu verdeutlichen.
Ebenfalls wird in dieser Information beschrieben, wie diese Änderungen in den PAL-Prüfungen, zunächst insbesondere bei den Technischen Produktdesigner/-innen, umgesetzt werden.
Änderungsverordnungen zum 1. August 2018

Industrielle Metall- und Elektroberufe sowie Mechatroniker/-in

Information für die Praxis

1. Hintergrund

Industrie 4.0 und Digitalisierung bedeutet, Maschinen zu Anlagen vernetzen sowie Produktionsabläufe optimieren und dadurch einen Mehrwert schaffen.
Die Grundvoraussetzungen, um auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu sein. Hinsichtlich der neuen Qualifikationsanforderungen wurden die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers aktualisiert und die Ausbildungsinhalte auf den neuesten Stand der Technik angepasst. Im Herbst 2017 startete die Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers auf Basis der Handlungsempfehlungen zur Aus- und Fortbildung für Industrie 4.0 der Sozialpartner der Metall- und Elektroindustrie. Den Handlungsempfehlungen ging dabei ein knapp einjähriger Entwicklungsprozess im Rahmen des sogenannten „agilen Verfahrens“ voraus, in dem Industrie 4.0-relevante Ausbildungsberufe und darauf aufbauende Fortbildungen im Metall- und Elektro-Bereich, hinsichtlich ihrer veränderten Anforderungen und neuer beruflicher Perspektiven, untersucht wurden.

2. Die Berufe

In 3 Ausbildungsordnungen wurden 11 Berufe angepasst:

Ausbildungsordnung „Industrielle Metallberufe“

  • Anlagenmechaniker/-in (AM)
  • Industriemechaniker/-in (IM)
  • Konstruktionsmechaniker/-in (KM)
  • Werkzeugmechaniker/-in (WM)
  • Zerspanungsmechaniker/-in (ZM)

Ausbildungsordnung „Industrielle Elektroberufe“

  • Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (EAT)
  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik (EBT)
  • Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme (EGI)
  • Elektroniker/-in für Geräte und Systeme (EGS)
  • Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik (EIS)

Ausbildungsordnung „Mechatroniker/-in“

Weitere Metall- oder Elektroberufe sind von dieser Änderungsverordnung nicht betroffen.

3. Die Veränderungen

Die Veränderungen beziehen sich auf die Qualifikationsanforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Industrie 4.0.

Berufsbildposition 5 und weitere


Neu aufgenommen wurde die Berufsbildposition Lfd.-Nr. 5 „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ in die Ausbildungsordnung. Diese Kernqualifikation ist integrativ mit den berufsspezifischen Fachqualifikationen zu vermitteln.
Außerdem wurden in den Berufsbildpositionen „Betriebliche und technische Kommunikation“, „Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse bzw. Planen und Steuern von Arbeitsabläufen / Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse (Mechatroniker)“ sowie „Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet/ Qualitätsmanagement (Mechatroniker)“ Veränderungen in die Ausbildungsordnungen eingearbeitet.
Aktuelle Ausbildungsordnungen:

Rahmenlehrpläne

Die Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen der Kultusministerkonferenz (KMK) wurden ebenfalls in den 11 Berufen angepasst.

Zusatzqualifikationen (ZQs)

Die Zusatzqualifikationen (ZQs) wurden als zusätzlicher Bestandteil in die Verordnungen aufgenommen. Die ZQs wurden speziell für berufsübergreifend und interdisziplinär begründete Qualifikationsanforderungen in zentralen Tätigkeitsfeldern entwickelt und haben bundesweit Gültigkeit. Derartige ZQs werden als „kodifizierte“ ZQs bezeichnet.

ZQ
Metallberufe
Elektroberufe
Mechatroniker
Digitale Vernetzung
X
X
IT-Sicherheit
X
X
Programmierung
X
X
IT-gestützte Anlagenänderung
X
Prozessintegration
X
Systemintegration
X
Additive Fertigungsverfahren
X
X

Weitere Informationen:

4. Prüfungsangebot der PAL

In der Schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 werden die neuen Inhalte der geänderten Rahmenlehrpläne berücksichtigt. Die Inhalte werden Schritt für Schritt von den Erstellungsausschüssen der PAL in die Prüfungen eingebracht. Teilweise sind bereits entsprechende Aufgaben in den bisherigen Prüfungen vorhanden.
In der Praktischen Abschlussprüfung Teil 2 können die neuen Inhalte der Berufsbildposition Lfd.-Nr. 5 im Fachgespräch durch den Prüfungsausschuss ggf. berücksichtigt werden.
Die Erstellungsausschüsse der PAL berücksichtigen die neuen Inhalte. Die Umsetzung in den Prüfungen erfolgt ebenfalls im agilen Verfahren.
Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten PAL-Informationen immer tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen.









Änderungsverordnung 2018

Chemikant/-in

Information für die Praxis, Stand: August 2018

1. Anpassung der Verordnung

Die Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Chemikanten/zur Chemikantin ist mit der Änderungsverordnung vom 20. März 2018 um weitere Themen ergänzt worden.
Die Änderungsverordnung trat am 1. August 2018 in Kraft.
In § 3 Nummer 2, § 4 Absatz 2 Abschnitt II und § 5 Absatz 3 der Verordnung gibt es kleinere Änderungen, in Anlage Abschnitt II eine Ergänzung. Die Änderungen beziehen sich auf die Themen Digitalisierung und vernetzte Produktion. Details entnehmen Sie bitte dem Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 29. März 2018, Seite 382.

2. Auswirkungen auf die PAL-Prüfungsunterlagen

Die Änderungsverordnung hat keine direkte Auswirkung auf die Prüfungsunterlagen der PAL, da die Anpassungen vorrangig Einfluss auf die praktische Abschlussprüfung Teil 2 nehmen. Diese Unterlagen werden aufgrund hoher Diversität in den Ausbildungs- und Prüfbetrieben von der PAL nicht angeboten.
Die durch die Änderungsverordnung erfolgten Ergänzungen beziehen sich auf die Auswahlliste der zu vermittelnden Wahlqualifikationen. Für die Berufsausbildung der Auszubildenden sind daraus vom Ausbildenden vier Wahlqualifikationen festzulegen. Diese wiederum fließen in den praktischen Prüfungsbereich der Abschlussprüfung Teil 2 ein.
In den schriftlichen Prüfungen wurden die Themen Digitalisierung und vernetzte Produktion bereits schon in der Vergangenheit im Rahmen des Interpretationsspielraums von Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan in angemessenem Umfang bedient.
Für Industrie 4.0 optimiert (= Dachzeile. Darf nicht zu lang sein! So im Newsletter über der Kurzüberschrift.)

PAL-Programmiersystem Drehen und Fräsen (= Überschrift. Erscheint auf der Artikelseite)

Wer ist Ansprechpartner/-in?

Bitte angeben, wer auf unserer Internetseite als Ansprechpartner/-in genannt werden darf.

Bild? (zur Anzeige im Newsletter)

  • auf der neuen PAL-Homepage gibt es kein Rotationsmodul mehr und deshalb wird auch kein Bild mehr gebraucht!
  • Aus IKIS-Bilderpool: Bitte Bereich, Bildnummer, Bildnamen angeben und das Bild einfügen.
  • Bei sonstigen Fotos, Grafiken etc.: Wer ist Rechteinhaber (Vorname + Name, Ort)? Ist Nutzungsrecht für die PAL erteilt? Zustimmung schriftlich dokumentiert? (Hinweis: Übernahme von Bildern aus C-Bestand und von FA-Mitgliedern ist vertraglich geregelt)
  • Ref. 21 kann auch Fotos/Bilder bei gettyimages zur Nutzung kaufen

wichtige Hinweise

  • Zwischenüberschriften anlegen
  • bitte schreiben Sie im Fließtext
  • kein Zeilenumbruch mitten im Text
  • keine Silbentrennung
  • keine Formatierungen
  • keine Tabs
  • Aufzählung/Nummerierung nur auf einer Ebene. Darunter ist keine weitere Einrückung möglich
Weitere Tipps finden Sie im IKIS unter der Nr. 4059614 „Gut schreiben fürs Internet“.

Muster grüne Markierungen

Diese Erweiterungen der CNC-Lerninhalte sind beispielhaft für die in allen technischen Berufen hinzukommenden informationstechnischen Lerninhalte.
Diese Erweiterungen der CNC-Lerninhalte sind beispielhaft für die in allen technischen Berufen hinzukommenden informationstechnischen Lerninhalte.


Muster Verlinkung und Tipps

Zum Beispiel:
Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten PAL-Informationen immer tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen.
Hinweise zu Webinhalten/Downloads:
Eine Verlinkung ist auf eine externe Seite und auf einen Download möglich.
Webinhalte/Downloads, die im Text erwähnt sind, nur direkt dort verlinken.
Links werden im Text verdeckt und sind "sprechend" d.h. Zielseite und Inhalt werden benannt, URL wird nicht angegeben:
Links öffnen sich in einem neuen Fenster.

ab hier Muster - Dokumenttext:

Jetzt folgt ein Dokumenttext mit Musterbeispielen für Einrückungen, Markierungen und Verlinkungen.

Information für die Praxis, Stand: August 2018
Die mit Industrie 4.0 vorgesehene Integration der CNC-Maschine als Fertigungseinheit in den automatisierten Fertigungsprozess erfordert Anpassungen in den CNC-Lerninhalten in den Bereichen:
Aufzählung/Nummerierung nur auf einer Ebene. Darunter ist keine weitere Einrückung möglich.
Vorschlag: Erste Aufzählung durch Text in fetter Schrift und ein Füllwort, dann erst einrücken . Beispiel:
Automatisierung der Qualitätskontrolle sowie
Einbeziehung des Fertigungsumfeldes mit
  • Automatisierung des Werkstückflusses
  • automatischem Werkzeugtausch gesteuert durch Werkzeugverschleißkorrekturen
  • Schnittstellen mit werkzeugspezifischen Fertigungsdaten für die Fertigungssteuerung
Der PAL-CNC-Fachausschuss Zerspanungsmechaniker hat sich mit den an die CNC-Ausbildung entstehenden Anforderungen durch Industrie 4.0 intensiv beschäftigt und die nachstehenden Optimierungen und Erweiterungen der PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen beschlossen.

1. Anpassungen der PAL-Befehlscodierung (= Überschrift 2)

Anpassungen der PAL-Befehlscodierung an die aktuellen Erweiterungen der CNC- Industriesteuerungen, die in den letzten zehn Jahren eingeführt wurden. Dies sind im Einzelnen:

Drehen und Fräsen (= Überschrift 3, statt einrücken - Text in fett)

  • jetzt erst einrücken (Beispiel mit Aufzählung)
  • An- und Abfahrstrategien für das tangentenstetige und ruckfreie (krümmungsstetige) An- und Abfahren von Konturen,
  • Linearer Verfahrbefehl mit Anhaltebewegung durch externes Steuersignal zur Verwendung mit Messtastern

Drehen (= Überschrift 3, statt einrücken - Text in fett)

  1. jetzt erst einrücken (Beispiel mit nummerierter Liste)
  2. Abstechzyklus mit optionaler Fase oder Verrundung und Zustellwertfolge
  3. Umschaltung zwischen Durchmesser und Radiusprogrammierung
  4. Bearbeitung mit Stoßwerkzeugen

2. Einbeziehung des Werkstückflusses (= Überschrift 2)

Beide CNC-Steuerungs-Marktführer bieten in der Praxis verstärkt die Variante an, eine mehrkanalige CNC-Steuerung statt getrennten Steuerungen für Maschine und Roboter zu verwenden. Dies hat zudem den Vorteil, dass alle Programmieraufgaben nur in einer Sprache zu realisieren sind und eine Synchronisation der beiden Prozesse über die Mehrkanalprogrammierung möglich ist. Diese Mehrkanalprogrammierung wurde schon in der PAL-Befehlscodierung von 2007 im Hinblick auf Mehrrevolver-Drehmaschinen vorgesehen:
  • anstatt mit tab einrücken - Bindestrich verwenden
  • G99 – Kanalanwahl über die Kanalnummer
  • G98 – Synchronisation mit Angabe der Kanalnummer, Synchronisationsmarke und der Option WAIT oder NO WAIT

3. Erweiterung der Syntax (= Überschrift 2)

Insbesondere die vorstehenden Anforderungen 2. bis 4. erfordern eine Erweiterung der DIN-Syntax auf die Parameterprogrammierung mit den üblichen Abfragen, Programmschleifen sowie einer Steuerungs-Makro-Programmierung und den direkten Zugriff auf CNC-Steuerungsparameter einer erweiterten Systemparameterliste der PAL 2007. Damit können diese Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben viel einfacher programmiert werden als mit dem aktuellen Verzweigungsbefehl G29. NC-Programmierbefehlserweiterungen sind:
  • kein Tab nach dem Doppelpunkt: sondern gleich weiterschreiben
  • Sprünge: GOTO xxx
  • Abfragen: IF [Bedingung] THEN „auszuführende Anweisung“
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Lacklaborant/-in (gemäß Verordnung vom 25. Juni 2009)

Dieses PAL-Prüfungsbuch soll Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen. Gleichermaßen soll es Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Das Buch enthält 209 gebundene und 46 ungebundene Aufgaben zu allen prüfungsrelevanten Themen auf Pflichtqualifikationsebene. Die Wahlqualifikationen werden exemplarisch in neun ausformulierten Einheiten abgebildet. Zu den gebundenen Aufgaben gibt es einen heraustrennbaren Lösungsschlüssel, für die ungebundenen Aufgaben auf Pflicht- und Wahlqualifikationsebene werden Lösungsvorschläge angeboten.
Zusätzlich sind im Anhang des Buches jeweils Musteraufgabensätze für Teil 1 bzw. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung enthalten.
Das PAL-Prüfungsbuch „Lacklaborant/-in, Verordnung vom 25. Juni 2009“ ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-254-7).
Verordnung 2009 bzw. Änderungsverordnung 2018

Chemikant/-in – aktualisierte Orientierungshilfen zum schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Der zuständige PAL-Fachausschuss hat jeweils für den schriftlichen Teil 1 und den schriftlichen Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung eine Themenliste entwickelt, die als Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe und Schulen dienen soll. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass als Hilfsmittel für die schriftlichen Abschlussprüfungen ausschließlich Formelsammlungen und ein nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten zugelassen sind.
Änderungsverordnung 2016

Biologielaborant/-in: Orientierungshilfe zum schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Der zuständige PAL-Fachausschuss hat die von ihm entwickelte Themenlisten für den schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und 2 an die Vorgaben aus der Änderungsverordnung angepasst.
Diese Version 3 der Themenliste ist erstmals gültig für
  • die Abschlussprüfung Teil 1 im Sommer 2019,
  • die Abschlussprüfung Teil 2 im Sommer 2020
und soll als Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe und berufliche Schulen dienen. Sie stellt jedoch keinen rechtsverbindlichen Anspruch auf Vollständigkeit dar.
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 3)  zum Download bereitgestellt:
Formular für den betrieblichen Auftrag "Entscheidungshilfe" wurde aktualisiert. Stand: Januar 2018

Stanz- und Umformmechaniker/-in (0597) Abschlussprüfung Teil 2

Informationen für die Praxis

1. Struktur

Am 1. August 2013 trat die Verordnung vom 2. April 2013 über die Berufsausbildung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker/-in in Kraft.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Durch die Abschlussprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. Der Prüfling soll nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.
Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2.
Die Abschlussprüfung Teil 1 soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Verordnung für die ersten drei Ausbildungshalbjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Teil 1 der Abschlussprüfung findet in dem Prüfungsbereich Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente statt.
Die Abschlussprüfung Teil 2 erstreckt sich auf die in der Verordnung aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Dabei sollen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Gegenstand von Teil 1 der Abschlussprüfung waren, in Teil 2 der Abschlussprüfung nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der Berufsbefähigung erforderlich ist.
Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
  1. Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage,
  2. Produktionstechnik,
  3. Produktionssysteme,
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

2. Abschlussprüfung Teil 2, praktischer Teil

Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage
Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage einen betrieblichen Auftrag durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren sowie darüber ein auftragsbezogenes Fachgespräch führen.


Für den Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • Arbeitsaufträge zu analysieren, Informationen zu beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen zu klären
  • Produktionsanlagen unter Berücksichtigung der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes, einzurichten und zu betreiben
  • Produktionsergebnisse zu bewerten, Maßnahmen zur Prozessoptimierung zu ergreifen, Änderungsdaten einzupflegen
  • Normen und auftragsspezifische Anforderungen zur Produktqualität und Prozesssicherheit zu beachten
  • die Technologie- und Prozessdaten zu dokumentieren
Dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung des betrieblichen Auftrags die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen.
Die von der PAL hierzu angebotenen Formulare zum betrieblichen Auftrag beinhalten:
  • Entscheidungshilfe – betrieblicher Auftrag (Stand Januar 2018)
  • Antrag – betrieblicher Auftrag
  • Erklärung – betrieblicher Auftrag
  • Deckblatt – betrieblicher Auftrag
Die Formulare für den betrieblichen Auftrag finden Sie unter www.ihk-pal.de.

3. Durchführung

Erst nach der Genehmigung kann mit der Durchführung des betrieblichen Auftrags begonnen werden.

Die Prüfungszeit beträgt für die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich der Dokumentation 14 Stunden und für das auftragsbezogene Fachgespräch höchstens 30 Minuten.

4. Abschlussprüfung Teil 2, schriftlicher Teil

Prüfungsbereich Produktionstechnik
Prüfungsbereich Produktionssysteme
Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
In der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 hat der Prüfling, wie in der folgenden Übersicht gezeigt, drei Aufgabensätze zu bearbeiten.

Für den Prüfungsbereich Produktionstechnik bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • technische Unterlagen zu ergänzen, auszuwerten und anzuwenden
  • Werkstoffeigenschaften und -zustände zu beurteilen
  • Fertigungstechniken zum Stanzen und Umformen zuzuordnen
  • Werkzeuge und Werkzeugkomponenten zu analysieren
  • Funktion von Maschinen und Anlagen zu erläutern
  • Handhabungs- und Materialflusssysteme zuzuordnen
  • Prüfverfahren und Prüfmittel auszuwählen und zu beurteilen.
Für den Prüfungsbereich Produktionssysteme bestehen folgende Vorgaben:
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • Produktionsparameter zu ermitteln
  • Werkzeug- und Prozessüberwachungssysteme zu analysieren
  • die Funktionsfähigkeit von Stanz- und Umformanlagen durch Steuern und Regeln zu organisieren
  • Störungs- und Fehlerursachen zu beurteilen und Wartungsmaßnahmen zu erkennen
  • den Produktionsablauf für die Serienfertigung zu optimieren
  • Qualitätsmerkmale auszuwerten und Ursachen für Qualitätsabweichungen feststellen zu können.
Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben: Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen.

5. Durchführung

Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung Teil 2 findet bundeseinheitlich an einem Prüfungstag statt.

6. Gewichtungsregelung

Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente   
40 Prozent
Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage
30 Prozent
Produktionstechnik
10 Prozent
Produktionssysteme
10 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde
10 Prozent
Teil 1 der Abschlussprüfung wird mit 40 Prozent,  Teil 2 der Abschlussprüfung mit 60 Prozent gewichtet.
Änderungsverordnung vom 16.07.2017

Fachkraft im Fahrbetrieb

Information für die Praxis

1. Anpassung in der Verordnung

Die Ausbildungsverordnung für die Fachkraft im Fahrbetrieb ist am 16.07.2017 über eine Änderungsverordnung geringfügig angepasst worden. Nähere Angaben zur Änderungsverordnung finden Sie hier:
Änderungsverordnung Fachkraft im Fahrbetrieb Auszug aus dem Bundesgesetzblatt
Die Anpassung der Ausbildungsordnung bezieht sich auf die Anlage zu § 4 Abs. 1, Lfd. Nr. 9.1 und Lfd. Nr. 13.2.

2. Auswirkungen auf die PAL-Prüfungsunterlagen

Die Änderungsverordnung hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die jeweiligen Prüfungen, da diese Punkte in den laufenden Prüfungen bereits Beachtung finden.
In künftigen Prüfungen werden die geänderten Punkte jedoch verstärkt berücksichtigt.

Änderungsverordnung vom 16.07.2017

Berufskraftfahrer/-in

Information für die Praxis

1.  Anpassung in der Verordnung

Die Ausbildungsverordnung für den Berufskraftfahrer/die Berufskraftfahrerin ist am 16.07.2017 über eine Änderungsverordnung geringfügig angepasst worden. Nähere Angaben zur Änderungsverordnung finden Sie hier:
Die Anpassung der Ausbildungsordnung bezieht sich auf die Anlage zu § 4 Abs. 1, Lfd. Nr. 9 und Lfd. Nr. 11.


2. Auswirkungen auf die PAL-Prüfungsunterlagen

Die Änderungsverordnung hat keine unmittelbare Auswirkung auf die Prüfungsunterlagen, da deren Inhalt in den laufenden Prüfungen bereits Beachtung findet.
In künftigen Prüfungen werden die geänderten Punkte jedoch verstärkt berücksichtigt.

Textil- und Modenäher/-in sowie Textil- und Modeschneider/-in

Der Leitfaden der PAL für die Abschlussprüfung beziehungsweise Abschlussprüfung Teil 1 sowie der Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 enthalten allgemeine Informationen zu den Inhalten der Verordnung vom 25. Juni 2015, vom zuständigen PAL-Fachausschuss erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie jeweils einen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz.
Der PAL-Leitfaden für die Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 1 ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-099-4 erhältlich.
Der PAL-Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-231-8 erhältlich.
Qualifikationen detaillierter dargestellt

Biologielaborant/-in: Verordnung geändert

Information für die Praxis, Stand: September 2017 / Juli 2020
Am 1. August 2017 trat die 2016 geänderte Verordnung für den Beruf Biologielaborant/-in in Kraft.

Grund der Änderungsverordnung

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes 2014 ergab sich die Notwendigkeit, geänderte Anforderungen für bestimmte berufliche Tätigkeiten in der Ausbildungsverordnung abzubilden. Somit kann die Ausbildung weiterhin als Sachkundenachweis hinsichtlich der Tötung von Tieren und der Durchführung von Tierversuchen gelten.
Die Anpassungen betreffen folgende Qualifikationen des Ausbildungsrahmenplans
  • Hämatologische Arbeiten (Lfd. Nr. 11.1)
  • Durchführen zoologisch-pharmakologischer Arbeiten (Lfd. Nr. 12)

Angebotene schriftliche und praktische Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Die Inhalte der Änderungsverordnung werden von der PAL erstmals zu den regulären Prüfungsterminen Sommer 2019 (Abschlussprüfung Teil 1) bzw. Sommer 2020 (Abschlussprüfung Teil 2) umgesetzt.
Der bisherige Prüfungsablauf sowie die bisherige Struktur und Gliederung der Prüfungen werden unverändert beibehalten. Auch die Berufsnummern 2664 (Abschlussprüfung Teil 1) und 2674 (Abschlussprüfung Teil 2) werden weitergeführt.

Angebotene Orientierungshilfen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Der zuständige PAL-Fachausschuss hat die von ihm entwickelte Themenlisten für den schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 an die Vorgaben aus der Änderungsverordnung angepasst. Sie stehen voraussichtlich ab Januar 2018 zum Download auf der PAL-Homepage zur Verfügung.
Diese Version 3 der Themenliste - erstmals gültig für die Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2019, für die Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020 - soll als Orientierungshilfe für ausbildende Betriebe und berufliche Schulen dienen. Sie stellt jedoch keinen rechtsverbindlichen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

Übrige Laborberufe nicht betroffen

Die in der Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack vom 25. Juni 2009 enthaltenen Ausbildungsordnungen für die Berufe Chemielaborant/-in und Lacklaborant/-in bleiben von dieser Änderungsverordnung unberührt.

PAL-Prüfungsbücher

Konstruktionsmechaniker/-in Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Die PAL-Prüfungsbücher wurden für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/-in erstellt.
Diese PAL-Prüfungsbücher sollen Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen und außerdem Lehrkräfte und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Die Bücher enthalten sowohl gebundene als auch ungebundene Aufgaben zu prüfungsrelevanten Themen und berücksichtigen die Lerninhalte der aktuellen Rahmenlehrpläne. Heraustrennbare Lösungsschlüssel und Lösungsvorschläge helfen dabei, die Aufgaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Zusätzlich ist ein Musteraufgabensatz im Anhang jedes Buches enthalten.
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-228-8).
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 2 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-259-2).
PAL-Prüfungsbücher

Anlagenmechaniker/-in Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Die PAL-Prüfungsbücher wurden für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in erstellt.
Diese PAL-Prüfungsbücher sollen Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen und außerdem Lehrkräfte und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Die Bücher enthalten sowohl gebundene als auch ungebundene Aufgaben zu prüfungsrelevanten Themen und berücksichtigen die Lerninhalte der aktuellen Rahmenlehrpläne. Heraustrennbare Lösungsschlüssel und Lösungsvorschläge helfen dabei, die Aufgaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Zusätzlich ist ein Musteraufgabensatz im Anhang jedes Buches enthalten.
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-226-4).
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 2 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-257-8).
PAL-Prüfungsbücher

Industriemechaniker/-in Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2

Die PAL-Prüfungsbücher wurden für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in erstellt.
Diese PAL-Prüfungsbücher sollen Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen und außerdem Lehrkräfte und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Die Bücher enthalten sowohl gebundene als auch ungebundene Aufgaben zu prüfungsrelevanten Themen und berücksichtigen die Lerninhalte der aktuellen Rahmenlehrpläne. Heraustrennbare Lösungsschlüssel und Lösungsvorschläge helfen dabei, die Aufgaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Zusätzlich ist ein Musteraufgabensatz im Anhang jedes Buches enthalten.
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 1 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-227-1).
Das PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Teil 2 ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-258-5).
Neu geordneter Ausbildungsberuf

Textil- und Modeschneider/-in - Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2015)

Information für die Praxis

1. Einleitung

Die Bezeichnung des neu geordneten Ausbildungsberufs „Textil- und Modeschneider/-in“ signalisiert, dass in diesem Berufsfeld nicht nur Bekleidung, sondern auch medizinische, technische und sonstige textile Artikel gefertigt werden.
Die bisherigen Ausbildungsinhalte, die vorwiegend auf die industrielle Serienfertigung vorbereiten sollten, wurden reduziert. Neue Inhalte wie die Fügetechniken Kleben und Schweißen, Prototypenfertigung,  Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung, Schnitttechnik, betriebliche Kommunikation sowie internationale Geschäftsbeziehungen wurden aufgenommen.
Die Ausbildungsinhalte sind in den ersten zwei Ausbildungsjahren identisch mit denen der „Textil-und Modenäher/-in“. Dadurch ist eine gemeinsame Beschulung möglich.
Die schulische Ausbildung ist nicht schwerpunktspezifisch aufgebaut. Im zweiten Halbjahr des dritten Ausbildungsjahres findet die praktische Ausbildung in den jeweiligen Schwerpunkten statt. Für jeden Schwerpunkt gibt es eine eigene Fertigkeitsprüfung (Abschlussprüfung Teil 2).

2. Allgemeines

Ausbildungsdauer:     Die Ausbildungsdauer ist 3 Jahre.
Ausbildungsstruktur: Monoberuf mit drei Schwerpunkten
  • Prototypen und Serienfertigung,
  • Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung,
  • Schnitttechnik.
Die Ausbildung in Schwerpunkten findet in den letzten 26 Wochen der Ausbildung statt.
Anrechnung von Ausbildungszeiten
Die abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Textil- und Modenäher/-in kann im Umfang von 2 Jahren auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden.
Die abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Änderungsschneider/-in sowie zum/zur Polster- und Dekorationsnäher/-in kann im Umfang von jeweils 1 Jahr auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden.

3. Angebot der PAL

Prüfungen
  • Seit Winter 2016/17
    Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 1
  • Seit Winter 2017/18
    Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 2

Leitfaden
  • Seit Frühjahr 2016
    Leitfaden Textil- und Modenäher/-in Abschlussprüfung
  • Seit Frühjahr 2016
    Leitfaden Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 1
  • Seit September 2017
    Leitfaden Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 2

4. Gestreckte Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden Teilen 1 und 2.

Die Abschlussprüfung Teil 1 soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Teil 2 wird am Ende der Berufsausbildung durchgeführt.

4.1    ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1
Die Abschlussprüfung Teil 1 besteht aus den Prüfungsbereichen:
  1. Fertigungstechniken (praktischer Prüfungsteil)
  2. Planung und Fertigung (schriftlicher Prüfungsteil)

4.1.1 PRÜFUNGSBEREICH FERTIGUNGSTECHNIKEN (praktischer Prüfungsteil)
Im Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten nachzuweisen:
  • Zuschneiden und Kennzeichnen von Teilen (Richtzeit 1 h)
    • Aus dem vollständigen Schnittsatz zur Arbeitsaufgabe 2 sollen vom Prüfling vier bis fünf Teile zugeschnitten werden.
    • Der Prüfling führt während des Zuschnitts Zwischenkontrollen durch und dokumentiert die Ergebnisse in einem Prüfungsprotokoll.
    • Bewertet werden die Qualität des Zuschnitts (Vollständigkeit, Formtreue, Markierungen/ Etikettieren, Fadenlauf, Schnittkanten), die Dokumentation des Prüflings sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Aufgabe (situatives Fachgespräch).
  • Fügen von Teilen, Bügeln und Kontrollieren eines Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels  (Richtzeit 7 h)
    • Der Prüfling soll nach betrieblichen Gegebenheiten den gewählten Bekleidungsartikel oder sonstigen textilen Artikel fertigen, Kontrollen durchführen und das Arbeitsergebnis im Prüfprotokoll festhalten.
    • Bewertet werden die Qualität des gefertigten Artikels (die Optik, die Nahtverarbeitung, die Etiketten, die Anwendung der Klebe- oder Schweißtechniken und die modellspezifischen Verarbeitungstechniken), die Dokumentation des Prüflings sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Aufgabe (situatives Fachgespräch).
    • Vorbereitung
      • Rechtzeitig vor der Prüfung ist die Wahl des Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels dem Prüfungsausschuss/ Prüfungsbetrieb mitzuteilen sowie die Bereitstellungsliste mit dem Prüfungsbetrieb abzustimmen.
      • Vom Ausbildungsbetrieb/Prüfungsbetrieb sind die in der Bereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb/ Prüfungsbetrieb aufgeführten Werkzeuge, Hilfs- und Prüfmittel bereitzustellen.
      • Der Ausbildungsbetrieb kann die betriebsüblichen Unterlagen als Dokumentation zum gewählten Artikel und/oder die PAL-Formulare zur Erstellung der betrieblichen Unterlagen verwenden.
    • Situative Fachgespräche
      • Während der Durchführung wird mit dem Prüfling zu jeder Arbeitsaufgabe ein situatives Fachgespräch geführt.
      • Die beiden situativen Fachgespräche dauern zusammen höchstens 15 Minuten.
      • Das jeweilige situative Fachgespräch sollte dann geführt werden, wenn offensichtlich ist, dass der Prüfling einen gewissen Fortschritt erreicht hat. Er darf in seinem Arbeitsablauf nicht unterbrochen/ gehindert werden.
      • In den situativen Fachgesprächen können Fragen zum Prüfungsablauf (Information und Planung, Durchführung und Kontrolle), zum Umgang mit Hilfs-, Betriebs- und Arbeitsmitteln und zu den Sicherheitsvorschriften gestellt werden.
      • Es ist darauf zu achten, dass die kommunikativen Mängel die zu bewertende fachliche Kompetenz nicht negativ beeinflussen.

Der Prüfling soll zu jeder Tätigkeit eine Arbeitsaufgabe durchführen und beide Arbeitsaufgaben mit betriebsüblichen Unterlagen dokumentieren. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden.

4.1.2    PRÜFUNGSBEREICH PLANUNG UND FERTIGUNG (schriftlicher Prüfungsteil)
Folgende Inhalte soll der Prüfling durch Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben nachweisen:
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Werk- und Hilfsstoffen festzulegen.
  • Zusammenhänge zwischen Materialien, Verarbeitungstechniken und Verwendungszweck darzustellen.
  • Materialbedarf zu ermitteln.
  • Arbeitsschritte festzulegen.
  • Skizzen und Fachzeichnungen zu erstellen.
  • Zuschnitt-, Füge- und Bügeltechniken anzuwenden.
  • Schnitttechniken anzuwenden.
  • Qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.
Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.

4.2    ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2
Themen der Abschlussprüfung Teil 2, die bereits Gegenstand von Abschlussprüfung Teil 1 waren, sollen nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich ist.
Die Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus den Prüfungsbereichen:
  1. PRODUKTIONSAUFTRAG (praktischer Prüfungsteil)
  2. PLANUNG, FERTIGUNG UND KONSTRUKTION (schriftlicher Prüfungsteil)
  3. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE (schriftlicher Prüfungsteil).

4.2.1    PRÜFUNGSBEREICH PRODUKTIONSAUFTRAG (praktischer Prüfungsteil)
Im Prüfungsbereich Produktionsauftrag soll der Prüfling folgende Inhalte nachweisen:
  1. Fertigungsunterlagen zu erstellen.
  2. Arbeitsabläufe festzulegen.
  3. Qualitätsstandards zu prüfen.
  4. Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung und zur Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
  5. Fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung des betrieblichen Auftrags und des Prüfungsprodukts zu begründen.

Dem Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen:
  1. im Schwerpunkt Prototypen und Serienfertigung:
    • Fertigen und Analysieren eines Prototyps oder Einzelteils und
    •  Dokumentieren von Optimierungsvorschlägen,
  2. im Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung:
    • Erstellen einer Modellbeschreibung und von Fertigungsunterlagen für ein vorgegebenes Modell und
    • Durchführen von Prüfverfahren,
  3. im Schwerpunkt Schnitttechnik:
    • Ändern eines Modells,
    • Anwenden von Gradierregeln,
    • Analysieren von Schnittteilen und
    • Erstellen von Schnittbildern.

Variantenmodell
Die Ausbildenden wählen eine der Prüfungsvarianten aus.
Variante 1: BETRIEBLICHER AUFTRAG
  • Der Betriebliche Auftrag besteht aus einer im Ausbildungsbetrieb anfallenden betriebstypischen Arbeit.
  • Der Prüfling soll einen betrieblichen Auftrag durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren.
  • Dem Prüfungsausschuss ist von den Ausbildenden vor der Durchführung des betrieblichen Auftrages die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen.
Die Formulare
  •  „Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags“
  • „Entscheidungshilfe für die Genehmigung des betrieblichen Auftrags“
  • „Erklärung“
  • „Deckblatt“
stehen ab Juni 2017 unter http://www.ihk-pal.de zum Download zur Verfügung.
  • Nach der Durchführung des betrieblichen Auftrags reicht der Prüfling, in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb, seine Dokumentation in der von der zuständigen Industrie- und Handelskammer vorgegebenen Anzahl zum vereinbarten Termin ein.
  • Auf Grundlage der Dokumentation wird mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch durchgeführt. 
  • Die Prüfungszeit für die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich Dokumentation beträgt 15 Stunden 30 Minuten.
  • Das auftragsbezogene Fachgespräch dauert höchstens 30 Minuten.

Variante 2: PRÜFUNGSPRODUKT
  • Der Prüfling erhält die Aufgabe, ein berufsspezifisches Produkt zu fertigen.
  • Der Prüfling soll ein Prüfungsprodukt, das einem betrieblichen Auftrag entspricht, planen, fertigen, kontrollieren und die Durchführung mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren.
  • Dem Prüfungsausschuss ist von den Ausbildenden vor der Durchführung des Produktionsauftrags nach Variante 2 die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen.
Die Formulare
  • „Antrag auf Genehmigung des Prüfungsprodukts“
  • „Entscheidungshilfe für die Genehmigung des Prüfungsprodukts“
  • „Erklärung“
  • „Deckblatt“
stehen ab Juni 2017 unter http://www.ihk-pal.de zum Download zur Verfügung.
  • Nach der Durchführung des Produktionsauftrags reicht der Prüfling, in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb, den von ihm gefertigten Artikel und die praxisbezogenen Unterlagen in der von der zuständigen Industrie- und Handelskammer vorgegebenen Anzahl zum vereinbarten Termin ein.
  • Auf Grundlage der praxisbezogenen Unterlagen und der Inaugenscheinnahme des Arbeitsergebnisses wird mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt.
  • Die Prüfungszeit für die Herstellung des Prüfungsprodukts einschließlich der Dokumentation beträgt 15 Stunden und 40 Minuten.
  • Das auftragsbezogene Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten.

Der Ablauf der jeweilig gewählten Prüfungsvariante stellt sich wie folgt dar:

textil- und Modeschneider Prüfungsvarianten


4.2.2 PRÜFUNGSBEREICH PLANUNG, FERTIGUNG UND KONSTRUKTION (schriftlicher Prüfungsteil)
Im Prüfungsbereich Planung, Fertigung und Konstruktion soll der Prüfling folgende Inhalte durch Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben nachweisen:
  • Materialprüfungen durchführen
  • Schnittteile konstruieren und modifizieren
  • Schweiß- und Klebetechniken anwenden.
  • Verarbeitungstechniken nach wirtschaftlichen funktionalen Kriterien festlegen.
  • Logistische Prozesse darstellen.
  • Durchlauf- und Fertigungszeiten kalkulieren.
  • Maßnahmen zur Behebung von Qualitätsabweichungen ergreifen.
Die Prüfungszeit beträgt 150 Minuten.

4.2.3 PRÜFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE  (schriftlicher Prüfungsteil)
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen sowie praxisbezogene Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.

Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

5. Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen wie folgt bewertet worden sind:
  1. Im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“.
  2. Im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“.
  3. In mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“.
  4. In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.
Die Prüfung in einem der Prüfungsbereiche „Planung, Fertigung und Konstruktion“ oder „Wirtschafts- und Sozialkunde“ kann durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten ergänzt werden, wenn
  • der Prüfungsbereich schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist und
  • die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.
Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten.

6. Übersicht und Gewichtung der Prüfungsbereiche
Prüfungsbereiche für Textil- und Modeschneider/in

Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung in Teil 1 und Teil 2
Neu geordneter Ausbildungsberuf

Textil- und Modenäher/-in - Zwischen- und Abschlussprüfung (Verordnung vom 25. Juni 2015)

Information für die Praxis

1. Einleitung

Die Bezeichnung des neu geordneten Ausbildungsberufs „Textil- und Modenäher/-in“ signalisiert, dass in diesem Berufsfeld nicht nur Bekleidung, sondern auch medizinische, technische und sonstige textile Artikel gefertigt werden.
Die bisherigen Ausbildungsinhalte, die vorwiegend auf die industrielle Serienfertigung vorbereiten sollten, wurden reduziert. Neue Inhalte wie die Fügetechniken Kleben und Schweißen, Prototypenfertigung, Qualitätsprüfung, Schnitttechnik, betriebliche Kommunikation sowie internationale Geschäftsbeziehungen wurden aufgenommen.
Die Ausbildungsinhalte sind in den ersten zwei Ausbildungsjahren identisch mit denen der „Textil-und Modeschneider/-in“. Dadurch ist eine gemeinsame Beschulung möglich.

2. Allgemeines

Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer ist 2 Jahre.
Anrechnung von Ausbildungszeiten
Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Textil- und Modenäher und zur Textil- und Modenäherin kann in den Ausbildungsberufen Textil- und Modeschneider und Textil- und Modeschneiderin nach den Vorschriften dieses Berufes ab dem dritten Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.

3. Angebot der PAL

Prüfungen
  • Seit Herbst 2016 – Zwischenprüfung Textil- und Modenäher/-in
  • Seit Winter 2016/17 - Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in

Leitfaden
Im Frühjahr 2016 wurden zwei Leitfäden mit je einer Musterprüfung für die Zwischen- und für die Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in veröffentlicht.

4. Zwischenprüfung


Zur Ermittlung des Wissensstandes ist zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung durchzuführen. Die Zwischenprüfung findet im Prüfungsbereich Zuschneiden und Nähen statt. Der Prüfling soll ein Prüfungsstück anfertigen und darauf bezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten.
Das Prüfungsstück besteht aus zwei Teilaufgaben:
  • Zuschneiden und Zwischenkontrollen des Zuschnitts (Richtzeit 1 h)
Der Prüfling soll vorgegebene Schnittteile zuschneiden, markieren, fixieren und mithilfe eines Kontrollbogens die Qualität seiner Zuschnitt-Arbeit überprüfen und dokumentieren.
  • Nähen (Richtzeit 4 h)
Der Prüfling soll ein Prüfungsstück fertigen. Die Schnittteile für diese Aufgabe liegen fertig eingerichtet vor.
Im schriftlichen Teil der Prüfung soll der Prüfling fünf ungebundene, handlungsorientierte Aufgaben bearbeiten.
Die Prüfungszeit beträgt insgesamt sechs Stunden; dabei entfallen auf die schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben 60 Minuten.

5. Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird am Ende der Berufsausbildung durchgeführt, als Nachweis der beruflichen Kompetenzen, welche erwartet werden und zum Handeln als Fachkraft befähigen.
Die Abschlussprüfung besteht aus drei Prüfungsbereichen:
  1. FERTIGUNGSTECHNIKEN  (praktischer Prüfungsteil)
  2. PLANUNG UND FERTIGUNG (schriftlicher Prüfungsteil)
  3. WIRTSCHAFT- UND SOZIALKUNDE (schriftlicher Prüfungsteil)

5.1     PRÜFUNGSBEREICH FERTIGUNGSTECHNIKEN (praktischer Prüfungsteil)
Im Prüfungsbereich Fertigungstechniken soll der Prüfling folgende Inhalte nachweisen:
  1. Aufträge zu erfassen und technische Unterlagen anzuwenden
  2. Skizzen und Fachzeichnungen zu erstellen und anzuwenden
  3. Arbeitsschritte festzulegen und zu dokumentieren
  4. Werk- und Hilfsstoffe auszuwählen und einzusetzen
  5. Zubehör auszuwählen und einzuarbeiten,
  6. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auszuwählen und einzusetzen
  7. Teile zuzuschneiden und zu kennzeichnen und Legetechniken zu unterscheiden
  8. Schnittlagebilder zu erstellen
  9. Teile zusammenzunähen sowie Schweiß- oder Klebetechniken anzuwenden
  10. Bügel- und Fixiertechniken anzuwenden
  11. Bekleidungsartikel oder sonstige textile Artikel in unterschiedlichen Ausführungs- und Verarbeitungstechniken zu fertigen
  12. Zwischen- und Endkontrollen durchzuführen
  13. Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung, zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualitätssicherung zu berücksichtigen
  14. Fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgaben zu begründen.

Dem Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen:
  • Zuschneiden und Kennzeichnen von Teilen (Richtzeit 1 h)
    • Aus dem vollständigen Schnittsatz zur Arbeitsaufgabe 2 sollen vom Prüfling vier bis fünf Teile zugeschnitten werden.
    • Der Prüfling führt während des Zuschnitts Zwischenkontrollen durch und dokumentiert die Ergebnisse in einem Prüfungsprotokoll.
    • Bewertet werden die Qualität des Zuschnitts (Vollständigkeit, Formtreue, Markierungen/ Etikettieren, Fadenlauf, Schnittkanten), die Dokumentation des Prüflings sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Aufgabe (situatives Fachgespräch).
  • Fügen von Teilen, Bügeln und Kontrollieren eines Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels. (Richtzeit 7 h)
    • Der Prüfling soll nach betrieblichen Gegebenheiten den gewählten Bekleidungsartikel oder sonstigen textilen Artikel fertigen, Kontrollen durchführen und das Arbeitsergebnis im Prüfprotokoll festhalten.
    • Bewertet werden die Qualität des gefertigten Artikels (die Optik, die Nahtverarbeitung, die Etiketten, die Anwendung der Klebe- oder Schweißtechniken und die modellspezifischen Verarbeitungstechniken), die Dokumentation des Prüflings sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Aufgabe (situatives Fachgespräch).
    • Vorbereitung
      • Rechtzeitig vor der Prüfung ist die Wahl des Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels dem Prüfungsausschuss/ Prüfungsbetrieb mitzuteilen sowie die Bereitstellungsliste mit dem Prüfungsbetrieb abzustimmen.
      • Vom Ausbildungsbetrieb/Prüfungsbetrieb sind die in der Bereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb/ Prüfungsbetrieb aufgeführten Werkzeuge, Hilfs- und Prüfmittel bereitzustellen.
      • Der Ausbildungsbetrieb kann die betriebsüblichen Unterlagen als Dokumentation zum gewählten Artikel und/oder die PAL-Formulare zur Erstellung der betrieblichen Unterlagen verwenden.
    • Situative Fachgespräche
      • Während der Durchführung wird mit dem Prüfling zu jeder Arbeitsaufgabe ein situatives Fachgespräch geführt.
      • Die beiden situativen Fachgespräche dauern zusammen höchstens 15 Minuten.
      • Das jeweilige situative Fachgespräch sollte dann geführt werden, wenn offensichtlich ist, dass der Prüfling einen gewissen Fortschritt erreicht hat. Er darf in seinem Arbeitsablauf nicht unterbrochen/ gehindert werden.
      • In den situativen Fachgesprächen können Fragen zum Prüfungsablauf (Information und Planung, Durchführung und Kontrolle), zum Umgang mit Hilfs-, Betriebs- und Arbeitsmitteln und zu Sicherheitsvorschriften gestellt werden.
      • Es ist darauf zu achten, dass die kommunikativen Mängel die zu bewertende fachliche Kompetenz nicht negativ beeinflussen.

Der Prüfling soll zu jeder Tätigkeit eine Arbeitsaufgabe durchführen und beide Arbeitsaufgaben mit betriebsüblichen Unterlagen dokumentieren. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden.

5.2     PRÜFUNGSBEREICH PLANUNG UND FERTIGUNG (schriftlicher Prüfungsteil)
Folgende Inhalte soll der Prüfling durch Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben nachweisen:
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Werk- und Hilfsstoffen festzulegen.
  • Zusammenhänge zwischen Materialien, Verarbeitungstechniken und Verwendungszweck darzustellen.
  • Materialbedarf zu ermitteln.
  • Arbeitsschritte festzulegen.
  • Skizzen und Fachzeichnungen zu erstellen.
  • Zuschnitt-, Füge- und Bügeltechniken anzuwenden.
  • Schnitttechniken anzuwenden.
  • Qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.
Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.

5.3     PRÜFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE (schriftlicher Prüfungsteil)

Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen sowie praxisbezogene Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.
Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

6. Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung


Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen wie folgt bewertet worden sind:
  1. Im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“.
  2. In mindestens zwei Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“.
  3. In keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“.
Die Prüfung in einem der Prüfungsbereiche „Planung und Fertigung“ oder „Wirtschafts- und Sozialkunde“ kann durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten ergänzt werden, wenn
  1. der Prüfungsbereich schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist und
  2. die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.
Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten.

7. Übersicht und Gewichtung der Prüfungsbereiche



Gliederung der Prüfungsbereiche der Zwischenprüfung und der Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in
Anwendung in Prüfungen

Referenzkennzeichnung DIN EN 81346-2

Bauteile in pneumatischen und elektrischen Schaltplänen werden zur Identifizierung normgerecht gekennzeichnet. Über die neuen Referenzkennzeichnungen haben wir bereits informiert (Information für die Praxis ISO 1219-2 (2012-09) und DIN EN 81346-2 (2009-10), Stand April 2016). Hier erfahren Sie, ab welcher Prüfung die neuen Bezeichnungen in welchem Beruf eingesetzt werden.
Berufsbezeichnung
Anwendungsbeispiel laut
Information für die Praxis
Erstmalige Anwendung


Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
4.1 mit Hauptklassen von Objekten
AP T2 schriftlich: W16/17
AP T2 praktisch: W16/17
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
Mechatroniker/-in
4.1 mit Hauptklassen von Objekten bzw. 4.2 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: H17
AP T1 praktisch: H17
AP T2 schriftlich: S17
AP T2 praktisch: S17
Industriemechaniker/-in
4.2 und 4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
AP T2 schriftlich: S17
AP T2 praktisch: S17


Werkzeugmechaniker/-in

4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: W17/18
Fertigungsmechaniker/-in
4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: S18
Zerspanungsmechaniker/-in
4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: W18
Konstruktionsmechaniker/-in (Ausrüsttechnik)
4.5 mit Hauptklassen von Objekten
AP T2 praktisch: W17
Gießereimechaniker/-in
4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff-
und Kautschuktechnik
4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
AP T1 schriftlich: F18
AP T1 praktisch: F18
AP T2 schriftlich: S19
AP:    Abschlussprüfung
T1:    Teil 1
T2:    Teil 2

Die Information für die Praxis ISO 1219-2 (2012-09) und DIN EN 81346-2 (2009-10) mit den Anwendungsbeispielen finden Sie unter "Weitere Informationen".
IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine/-übersicht

Hier finden Sie die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die PAL Prüfungen anbietet. Die Termine der praktischen Prüfungen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer.
In der Gesamtübersicht der Berufe-/Prüfungsübersichten (BPÜ) finden Sie zusätzlich die Inhalte, die Bewertung und die schriftlichen Prüfungstage mit den zeitlichen Abläufen der einzelnen Prüfungselemente für alle von der PAL angebotenen Prüfungen.

Die Berufe-/Prüfungsübersicht für den jeweiligen Beruf finden Sie in unserem Menüpunkt Berufe A bis Z direkt unter dem entsprechenden Beruf.

PAL-Prüfungsbuch

Pharmakant/-in (Verordnung 2009), schriftlicher Teil

PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Pharmakant/-in (gemäß Verordnung vom 10. Juni 2009)
Dieses PAL-Prüfungsbuch soll Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen, außerdem Lehrkräfte und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Das Buch enthält 219 gebundene Aufgaben zu allen prüfungsrelevanten Themen auf Pflichtqualifikationsniveau sowie fünf ungebundene Aufgaben zu berufsbezogenen Berechnungen. Zu den gebundenen Aufgaben und den ungebundenen Mathematik-Aufgaben gibt es einen heraustrennbaren Lösungsschlüssel.
Zusätzlich sind im Anhang des Buches jeweils Musteraufgabensätze für Teil 1 bzw. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung enthalten.
Aufgaben auf Wahlqualifikationsniveau sind im Anhang exemplarisch für vier Einheiten abgebildet.
Das PAL-Prüfungsbuch „Pharmakant/-in Verordnung vom 10. Juni 2009“ ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-95863-067-3).

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 1

Ab Frühjahr 2017 müssen von den 30 gebundenen Aufgaben nur noch 27 gelöst werden. Dies hat der Fachausschuss aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen der Prüfungsausschüsse beschlossen.
Von den 30 gebundenen Aufgaben dürfen jedoch zehn Aufgaben nicht abgewählt werden. Die nicht abwählbaren Aufgaben sind entsprechend gekennzeichnet.  Wenn der Prüfling keine Aufgabe abwählt, werden die letzten drei abwählbaren Aufgaben nicht gewertet.
Die sieben ungebundenen Aufgaben bleiben davon unberührt und müssen von den Prüflingen gelöst werden.

PAL-Leitfaden Textil- und Modenäher/-in Zwischenprüfung

Die PAL hat für den neu geordneten Beruf Textil- und Modenäher/-in einen Leitfaden für die Zwischenprüfung veröffentlicht.
Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 25. Juni 2015 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige praktische Musterprüfung mit schriftlichen Aufgabenstellungen.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-083-3  erhältlich.

PAL-Leitfaden Werkstoffprüfer/-in

Die PAL hat für den neu geordneten Beruf Werkstoffprüfer/-in einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 veröffentlicht.
Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 25. Juni 2013 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige schriftliche und praktische Musterprüfung.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-079-6 erhältlich.

PAL-Leitfaden Fertigungsmechaniker/-in

Die PAL hat für den neu geordneten Beruf Fertigungsmechaniker/-in einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 2 veröffentlicht.
Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. April 2013 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige schriftliche und praktische Musterprüfung.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-080-2 erhältlich.

PAL-Leitfaden Stanz- und Umformmechaniker/-in

Die PAL hat für den neuen Beruf Stanz- und Umformmechaniker/-in einen Leitfaden für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 veröffentlicht.
Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. April 2013 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige schriftliche und praktische Musterprüfung mit allen zum Nachbau erforderlichen Angaben.
Dieser PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-95863-085-7 erhältlich.
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsbuch für den Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik

Um die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern, aber auch Lehrern und Ausbildern die Kontrolle des Lernerfolgs der Auszubildenden zu ermöglichen, hat die PAL mit dem vorliegenden PAL-Prüfungsbuch schriftliche Aufgaben aus allen Themengebieten und verschiedener Schwierigkeitsgrade zusammengestellt.
Das PAL-Prüfungsbuch für die schriftlichen Teile der Zwischen- und Abschlussprüfung ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-86522-762-1)
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsbuch für den Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik

Um die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern, aber auch Lehrern und Ausbildern die Kontrolle des Lernerfolgs der Auszubildenden zu ermöglichen, hat die PAL mit dem vorliegenden PAL-Prüfungsbuch schriftliche Aufgaben aus allen Themengebieten und verschiedener Schwierigkeitsgrade zusammengestellt.
Das PAL-Prüfungsbuch für die schriftlichen Teile der Zwischen- und Abschlussprüfung ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-86522-761-4)
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsbuch für den Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik/Textilveredelung

Um die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern, aber auch Lehrern und Ausbildern die Kontrolle des Lernerfolgs der Auszubildenden zu ermöglichen, hat die PAL mit dem vorliegenden PAL-Prüfungsbuch schriftliche Aufgaben aus allen Themengebieten und verschiedener Schwierigkeitsgrade zusammengestellt.
Das PAL-Prüfungsbuch für die schriftlichen Teile der Zwischen- und Abschlussprüfung ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-86522-760-7)

PAL-Leitfaden Fluggerätmechaniker/-in, Abschlussprüfung Teil 1

Die PAL hat zu dem neugeordneten Beruf Fluggerätmechaniker/-in einen Leitfaden für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 veröffentlicht.
Der Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 enthält allgemeine Informationen zu den Inhalten der Verordnung vom 26. Juni 2013, vom zuständigen PAL-Fachausschuss erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie einen vollständigen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz mit allen zum Nachbau erforderlichen Angaben.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter folgender ISBN erhältlich:
  • Fluggerätmechaniker/-in       ISBN 978-3-86522-926-7

PAL-Leitfaden Fertigungsmechaniker/-in

Die PAL hat zum Ausbildungsberuf „Fertigungsmechaniker/-in“ einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 inklusive schriftlicher und praktischer Musterprüfung veröffentlicht. Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. April 2013 erläutert und veranschaulicht.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-86522-826-0 erhältlich.

PAL-Leitfaden Werkstoffprüfer/-in

Die PAL hat zum Ausbildungsberuf „Werkstoffprüfer/-in“ einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 inklusive schriftlicher und praktischer Musterprüfung veröffentlicht. Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 25. Juni 2013 erläutert und veranschaulicht.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-86522-832-1 erhältlich.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Information für die Praxis. Diese beinhaltet u.a., dass ab der Frühjahrsprüfung 2017 Aufgaben abgewählt werden dürfen.

PAL-Leitfaden Fachkraft für Metalltechnik, Zwischenprüfung

Die PAL hat zum Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“ einen Leitfaden für die Zwischenprüfung inklusive schriftlicher und praktischer Musterprüfung veröffentlicht. Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. April 2013 erläutert und veranschaulicht.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-86522-937-3 erhältlich.
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsaufgaben für die Kfz-Technik Band 3

Das Buch ist mit 627 Fragen in gebundener und ungebundener Form zu den Themen „Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik und elektronische und elektrische Anlagen“ eine gute Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich der Kfz-Technik. Zielgruppe sind Auszubildende der Industrie und des Handwerks sowie Studenten in den Basissemestern der Fahrzeugtechnik.
Das Buch "PAL-Prüfungsaufgaben für die Kfz-Technik Band 3" ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-386522-701-0).

PAL-Leitfaden Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Die PAL hat zu dem neu geordneten Beruf Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik einen Leitfaden für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 veröffentlicht.
Der Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 enthält allgemeine Informationen zu den Inhalten der Verordnung vom 21. Mai 2012, vom zuständigen PAL-Fachausschuss erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie einen vollständigen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz mit allen zum Nachbau erforderlichen Angaben.
Der PAL-Leitfaden ist im Buchhandel unter folgender ISBN erhältlich:
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik:
ISBN 978-3-86522-756-0
PAL-Prüfungsbuch

PAL-Prüfungsbuch für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen Biologielaborant/-in (gemäß Verordnung vom 25. Juni 2009)

Dieses PAL-Prüfungsbuch soll Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung dienen. Gleichermaßen soll es Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen bei der Kontrolle des Lernerfolgs unterstützen.
Das Buch enthält 214 gebundene Aufgaben und 23 ungebundene Aufgaben zu allen prüfungsrelevanten Themen und berufsbezogenen Berechnungen auf Pflichtqualifikationsniveau. Zu den gebundenen Aufgaben gibt es einen heraustrennbaren Lösungsschlüssel. Für sämtliche ungebundene Aufgaben werden Lösungsvorschläge angeboten.
Zusätzlich sind im Anhang des Buches jeweils Musteraufgabensätze für Teil 1 bzw. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung enthalten.
Aufgaben auf Wahlqualifikationsniveau sind im Anhang exemplarisch für eine Einheit abgebildet.
Das PAL-Prüfungsbuch "Biologielaborant/-in, Verordnung vom 25. Juni 2009" ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-86522-713-3).

Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten