Formelsammlung kann für beide Prüfungsbereiche Montage und Demontage sowie Transport und Auslieferung verwendet werden
Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum Download (PDF-Datei · 102 KB) bereit.
Wir haben für Sie die Prüfungsstrukturen zu den Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 ausführlich und anschaulich in unserer Tabelle zusammengestellt. Gerne stellen wir sie Ihnen hier zum Download (PDF-Datei · 102 KB) bereit.
Eingestellte Standard-Hinweishefte (HS1) | Stand: 05.05.2022 | |
---|---|---|
Folgende Berufe sind bereits online | Berufs-Nr. | ab |
Anlagenmechaniker/-in | 4010 | F22 |
Anlagenmechaniker/-in Anlagenbau, Instandhaltung und Rohrsystemtechnik | 4011/4013/4014 | S22 |
Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau | 4012 | S22 |
Anlagenmechaniker/-in Schweißtechnik | 4015 | S22 |
Ausbaufacharbeiter/-in Trockenbauarbeiten - AP | 1846 | S22 |
Ausbaufacharbeiter/-in Trockenbauarbeiten - ZP | 1846 | H22 |
Ausbaufacharbeiter/-in Zimmerarbeiten - AP | 1841 | S22 |
Ausbaufacharbeiter/-in Zimmerarbeiten - ZP | 1841 | H22 |
Baugeräteführer/-in | 2310 | S22 |
Baugeräteführer/-in - ZP | 2310 | F23 |
Bauzeichner/-in - ZP | 2105 | F23 |
Bauzeichner/-in Architektur | 2106 | S22 |
Bauzeichner/-in Ingenieurbau | 2107 | S22 |
Bauzeichner/-in Tief-, Straßen- und Landschaftsbau | 2108 | S22 |
Beton- und Stahlbetonbauer/-in - AP | 1861 | S22 |
Beton- und Stahlbetonbauer/-in - ZP Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - AP |
1832 | S22 |
Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik | 0717 | S22 |
Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik | 0716 | S22 |
Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik | 0718 | S22 |
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice - AP | 2629 | S22 |
Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Drehmaschinensysteme | 7542 | S22 |
Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Fräsmaschinensysteme | 7543 | S22 |
Fachpraktiker/-in Zerspanungsmechanik | 7540 | F22 |
Fertigungsmechaniker/-in | 0596 | F22 |
Fertigungsmechaniker/-in | 0596 | S22 |
Gießereimechaniker/-in | 0690 | F22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Druck- und Kokillenguss PAL-Variante |
0693 | W22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Feinguss PAL-Variante |
0694 | W22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Handformguss PAL-Variante |
0691 | W22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Kernherstellung PAL-Variante |
0696 | W22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Maschinenformguss PAL-Variante |
0692 | W22 |
Gießereimechaniker/-in Schwerpunkt Schmelzbetrieb PAL-Variante |
0695 | W22 |
Gleisbauer/-in - AP | 1885 | S22 |
Gleisbauer/-in - ZP Tiefbaufacharbeiter/-in Gleisbauarbeiten - AP |
1855 | S22 |
Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - AP Beton- und Stahlbetonbauer/-in - ZP |
1832 | S22 |
Hochbaufacharbeiter/-in Beton- und Stahlbetonarbeiten - ZP | 1832 | F22 |
Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - AP Maurer/-in - ZP |
1831 | S22 |
Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - ZP | 1831 | F22 |
Industriemechaniker/-in | 4020 | F22 |
Industriemechaniker/-in Feingerätebau | 4021 | S22 |
Industriemechaniker/-in Instandhaltung | 4022 | S22 |
Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau | 4023 | S22 |
Industriemechaniker/-in Produktionstechnik | 4024 | S22 |
Kanalbauer/-in - AP | 1882 | S22 |
Kanalbauer/-in - ZP Tiefbaufacharbeiter/-in Kanalbauarbeiten - AP |
1853 | S22 |
Konstruktionsmechaniker/-in | 4040 | F22 |
Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik | 4041 | S22 |
Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau | 4042 | S22 |
Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik | 4044 | S22 |
Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau | 4045 | S22 |
Maurer/-in - AP | 1860 | S22 |
Maurer/-in - ZP Hochbaufacharbeiter/-in Maurerarbeiten - AP |
1831 | S22 |
Metallbearbeiter/-in | 7005 | F22 |
Metallbearbeiter/-in | 7005 | S22 |
Metallfeinbearbeiter/-in | 7022 | F22 |
Metallfeinbearbeiter/-in | 7022 | S22 |
Rohrleitungsbauer/-in - AP | 1881 | S22 |
Straßenbauer/-in | 1880 | S22 |
Technischer(r) Modellbauer/-in | 0773 | F22 |
Textil- und Modenäher/-in - AP | 4486 | W22 |
Textil- und Modenäher/-in - ZP | 4486 | H22 |
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 2 - Prototypen und Serienfertigung | 4488 | W22 |
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 2 - Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung | 4489 | W22 |
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 1 | 4487 | W22 |
Textil- und Modeschneider/-in - AP Teil 2 - Schnitttechnik | 4491 | W22 |
Tiefbaufacharbeiter/-in - ZP | 1851/52/53/55 | H22 |
Tiefbaufacharbeiter/-in Gleisbauarbeiten - AP Gleisbauer/-in - ZP |
1855 | S22 |
Tiefbaufacharbeiter/-in Kanalbauarbeiten - AP Kanalbauer/-in - ZP |
1853 | S22 |
Tiefbaufacharbeiter/-in Rohrleitungsbauarbeiten - AP | 1852 | S22 |
Tiefbaufacharbeiter/-in Straßenbauarbeiten - AP | 1851 | S22 |
Trockenbaumonteur/-in - AP | 1875 | S22 |
Werkstoffprüfer/-in | 0510 | F22 |
Werkzeugmechaniker/-in | 4050 | F22 |
Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik | 4051 | S22 |
Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik | 4053 | S22 |
Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik | 4054 | S22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-/Frästechnik | 4060 | F22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Drehautomatensysteme | 4061 | S22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-/Schleiftechnik | 4061 | F22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme | 4062 | S22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Fräs-/Schleiftechnik | 4062 | F22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme | 4063 | S22 |
Zerspanungsmechaniker/-in Schleifmaschinensysteme | 4064 | S22 |
Zimmerer/Zimmerin | 1870 | S22 |
Prüfungsbereich
|
Gewichtung
|
---|---|
Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel
|
30 %
|
Kundenauftrag
|
36 %
|
Systementwurf
|
12 %
|
Funktions- und Systemanalyse
|
12 %
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
10 %
|
Objektiv bewertbar
|
10 oder 0 Punkte
|
Subjektiv bewertbar
|
10 bis 0 Punkte (10-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0 Punkte)
|
Die Prüfungszeit für das Lösen der schriftlichen Aufgabenstellungen beträgt 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind vom Prüfling 25 gebundene und 10 ungebundene Aufgaben zu bearbeiten (keine Aufgaben abwählbar).
Die schriftlichen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.
Die Prüfungszeit beträgt für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Wasseraufbereitung 30 Minuten und für die Durchführung der Arbeitsprobe zur Malzherstellung 60 Minuten. Innerhalb dieser Zeiten dauern die situativen Fachgespräche jeweils höchstens 10 Minuten.
Die praktischen Aufgabenstellungen haben eine Gewichtung von 12,5 % am Gesamtergebnis der gestreckten Abschlussprüfung.
Prüfungsbereich
|
Prüfungsinstrument
|
Prüfungszeit
|
Gewichtung
|
---|---|---|---|
Realisieren eines Bild- und Tonproduktes
|
Prüfungsprodukt mit Dokumentation
|
24 Stunden
|
30 %
|
Wahlqualifikationen
|
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
|
50 Minuten inklusive dem maximal 10 Minuten dauernden situativen Fachgespräch
|
30 %
|
Bild- und Tonproduktion
|
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
|
210 Minuten
|
30 %
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
Schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
|
60 Minuten
|
10 %
|
Informationen für die Praxis, Stand: Juli 2021
Informationen für die Praxis, Stand: Juli 2021
Zwischenprüfung
Mediengestalter/-in Bild und Ton |
|
Prüfungsbereich
|
|
Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen
|
Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen
|
---|---|
Im Prüfungsbereich Audiovisuelle Medienprodukte vorbereiten und herstellen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
|
Im Prüfungsbereich Produktionssysteme in Betrieb nehmen und bedienen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
|
Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben
|
Arbeitsprobe mit situativem Fachgespräch
|
Prüfungszeit: 120 Minuten
|
Prüfungszeit: 30 Minuten inklusive dem maximal 5 Minuten dauernden Fachgespräch
|
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Information für die Praxis, Stand: November 2020
Information für die Praxis
Hinsichtlich der Fertigung der restlichen Einzelteile macht der Fachausschuss keine Vorgaben (Durchführung und Bewertung wie bisher).
Ab der Abschlussprüfung Winter 2020/21:
Gesamtbewertungsbogen für praktische Prüfung neu!
Wir haben für Sie die Themenliste (Version 1) zum Download bereitgestellt:
Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses Biologielaborant/in für den praktischen Teil 1 (PDF-Datei · 56 KB)
Information für die Praxis, Stand: Januar 2019
Praktische Aufgabenstellung
Prüfungsprodukt und Dokumentation
Vorgabezeit 7,0 Stunden
Gewichtung 20 %
- Arbeitsplanung und Disposition, Richtzeit 30 Min., Gewichtung 20 %
- Qualitätskontrolle, Richtzeit 15 Min., Gewichtung 15 %
- Elektropneumatische Steuerungs- und Funktionskontrolle, Gewichtung 35 %
- Sichtkontrolle , mechanische Baugruppe, Gewichtung 10 %
- Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe, Gewichtung 20 %
Schriftliche Aufgabenstellungen
Vorgabezeit 90 Minuten
Gewichtung 10 %
- 20 gebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %
- 10 ungebundene Aufgaben, Gewichtung 50 %
Arbeitsplanung und Disposition
|
20 %
|
Qualitätskontrolle
|
15 %
|
Elektropneumatischen Steuerungs- und Funktionskontrolle
|
35 %
|
Sichtkontrolle mechanische Baugruppe
|
10 %
|
Maßkontrolle Rohrleitung/mechanische Baugruppe
|
20 %
|
Stand: Januar 2019
Information für die Praxis
Weitere Metall- oder Elektroberufe sind von dieser Änderungsverordnung nicht betroffen.
ZQ
|
Metallberufe
|
Elektroberufe
|
Mechatroniker
|
---|---|---|---|
Digitale Vernetzung
|
X
|
X
|
|
IT-Sicherheit
|
X
|
X
|
|
Programmierung
|
X
|
X
|
|
IT-gestützte Anlagenänderung
|
X
|
||
Prozessintegration
|
X
|
||
Systemintegration
|
X
|
||
Additive Fertigungsverfahren
|
X
|
X
|
Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten PAL-Informationen immer tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen.
Information für die Praxis, Stand: August 2018
Diese Erweiterungen der CNC-Lerninhalte sind beispielhaft für die in allen technischen Berufen hinzukommenden informationstechnischen Lerninhalte.
Aufzählung/Nummerierung nur auf einer Ebene. Darunter ist keine weitere Einrückung möglich.
- Die Themenliste für die Abschlussprüfung Teil 1 (PDF-Datei · 236 KB) wurde im Mai 2022 aktualisiert.
- Die Themenliste für die Abschlussprüfung Teil 2 (PDF-Datei · 221 KB) aus Februar 2018 behält ihre Gültigkeit.
Wir haben für Sie die Themenlisten (Version 3) zum Download bereitgestellt:
Informationen für die Praxis
Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente |
40 Prozent
|
Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage
|
30 Prozent
|
Produktionstechnik
|
10 Prozent
|
Produktionssysteme
|
10 Prozent
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
|
10 Prozent
|
Information für die Praxis
Information für die Praxis
Information für die Praxis, Stand: September 2017 / Juli 2020
Information für die Praxis
Information für die Praxis
Berufsbezeichnung
|
Anwendungsbeispiel laut
Information für die Praxis |
Erstmalige Anwendung
|
---|---|---|
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
|
4.1 mit Hauptklassen von Objekten
|
AP T2 schriftlich: W16/17
AP T2 praktisch: W16/17
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
|
Mechatroniker/-in
|
4.1 mit Hauptklassen von Objekten bzw.
4.2 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: H17
AP T1 praktisch: H17
AP T2 schriftlich: S17
AP T2 praktisch: S17
|
Industriemechaniker/-in
|
4.2 und 4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
AP T2 schriftlich: S17
AP T2 praktisch: S17
|
Werkzeugmechaniker/-in
|
4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: W17/18
|
Fertigungsmechaniker/-in
|
4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: S18
|
Zerspanungsmechaniker/-in
|
4.6 mit Haupt- und Unterklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F18
AP T2 schriftlich: W18
|
Konstruktionsmechaniker/-in (Ausrüsttechnik)
|
4.5 mit Hauptklassen von Objekten
|
AP T2 praktisch: W17
|
Gießereimechaniker/-in
|
4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F17
AP T1 praktisch: F17
|
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik |
4.1 und 4.5 mit Hauptklassen von Objekten
|
AP T1 schriftlich: F18
AP T1 praktisch: F18
AP T2 schriftlich: S19
|
Die Information für die Praxis ISO 1219-2 (2012-09) und DIN EN 81346-2 (2009-10) mit den Anwendungsbeispielen finden Sie unter "Weitere Informationen".
Hinweis: Bitte beachten Sie die Information für die Praxis. Diese beinhaltet u.a., dass ab der Frühjahrsprüfung 2017 Aufgaben abgewählt werden dürfen.