Sie befinden sich hier
Neben der Neueinstufung in Energieeffizienzklassen bekannter Haushaltsprodukte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen werden nach und nach alle Gruppen elektrisch betriebener Produkte wie Heizkessel, Werkzeugmaschinen oder Industrieöfen den Regelungen der Energieverbrauchskennzeichnung unterworfen.
Mit der Verordnung 2019/1020 gelten ab dem 16. Juli 2021 neue Regelungen in Zusammenhang mit verschiedenen Produktvorschriften wie insbesondere mehreren CE-Richtlinien. Diese betreffen insbesondere auch den Online-Handel. Wichtige Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst
2003 wurde die China Compulsory Certification (CCC) als Zertifizierungs- und Kennzeichnungspflicht in China eingeführt. Mit dem Zertifizierungssystem soll für ausgewählte Produkte ein einheitlicher Standard in der VR China geschaffen werden.
Seit Dezember 2014 sind Gastronomen, Lebensmittelproduzenten und -händler sowie Betriebe aus der Gemeinschaftsverpflegung verpflichtet, Zutaten in Speisen zu nennen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können.
Zum 11. Juli 2013 hat die EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 die bislang geltende deutsche Kosmetikverordnung abgelöst. Sie betrifft nicht nur Hersteller, sondern auch Händler von Kosmetika.
Bringt ein Händler Textilien in den Verkehr, muss er rechtliche Vorgaben zur Etikettierung und Kennzeichnung einhalten. Neben der Verordnung zur Textilkennzeichnung gilt nun das neue nationale Textilkennzeichnungsgesetz.
Was bedeutet das CE-Zeichen? Wie erfolgt die Umsetzung der CE-Vorschriften in nationales Recht? Wie ist das CE-Zeichen anzubringen? Informationen zur praktischen Vorgehensweise bei der CE-Kennzeichnung finden Sie hier.
Die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EU soll von der „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“ abgelöst werden. Erhalten Sie einen Überblick über wichtige Änderungen und Zusammenhänge mit anderen neuen EU-Regularien, etwa zu Künstlicher Intelligenzu und Cybersicherheit.
Was eigentlich genau sind DIN-Normen, wer legt sie fest und wo werden sie angewendet? Detaillierte Informationen zu den unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung entwickelten Normen finden Sie hier.
Für den russischen Markt bestehen durch den Gesetzgeber vorgegebene Spielregeln - darunter gesetzliche Mindestanforderungen an die Sicherheit von Erzeugnissen und an die Erfüllung bestimmter Vorschriften.
Für jeden Hersteller ist es wichtig, darüber informiert zu sein, inwieweit er für Fehler seiner Produkte haftbar gemacht werden kann. Im Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist geregelt, wann und wer für Folgeschäden einstehen muss.