Sie befinden sich hier
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung bringt seit 13. Dezember immense Herausforderungen, warnt Volker Treier. Dokumentationspflichten und ungeklärte Fragen belasten Unternehmen stark.
Die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 wurde im Mai 2023 veröffentlicht. Die neuen Regelungen sind seit dem 13. Dezember 2024 in Kraft.
2003 wurde die China Compulsory Certification (CCC) als Zertifizierungs- und Kennzeichnungspflicht in China eingeführt. Mit dem Zertifizierungssystem soll für ausgewählte Produkte ein einheitlicher Standard in der Volksrepublik China geschaffen werden.
Bringt ein Händler Textilien in den Verkehr, muss er rechtliche Vorgaben zur Etikettierung und Kennzeichnung einhalten. Neben dieser Verordnung gilt das neue nationale Textilkennzeichnungsgesetz.
Was bedeutet das CE-Zeichen? Wie erfolgt die Umsetzung der CE-Vorschriften in nationales Recht? Wie ist das CE-Zeichen anzubringen? Informationen zur praktischen Vorgehensweise bei der CE-Kennzeichnung finden Sie hier.
Die neue Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen (Berichtigung vom 4. Juli 2023) ist am 29. Juni 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie gilt in vollem Umfang ab 20. Januar 2027 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Was eigentlich genau sind DIN-Normen, wer legt sie fest und wo werden sie angewendet? Detaillierte Informationen zu den unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung entwickelten Normen finden Sie hier.
In Kasachstan, Armenien, Belarus, Russland und Kirgisistan (EAWU) gibt es eine Zertifizierungspflicht (EAC) von Waren. Diese ist vergleichbar mit der CE- oder ISO-Zertifizierung.