China Compulsory Certification (CCC) Zertifizierung
- Wofür steht CCC?
- Welche Produkte sind betroffen?
- Können Produkte von der CCC-Pflicht befreit werden?
- Wie läuft das Zertifizierungsverfahren ab?
- Sind mit der Zertifizierung Kosten verbunden?
- Wie erfolgt die CCC-Kennzeichnung?
- Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
- Adressen und Ansprechpartner
- Literaturhinweise
- Weitere Informationen
Wofür steht CCC?
CCC: das steht für China Compulsory Certification. Es handelt sich dabei um eine Zertifizierung und Kennzeichnung, mit dem bei der Einfuhr nach China nachgewiesen wird, dass ein Produkt den chinesischen Standards entspricht.
Welche Produkte sind betroffen?
Zu den Waren, die beim Import nach China einer CCC-Zertifizierung und Kennzeichnung bedürfen, zählen unter anderen: Elektrogeräte, elektrisches Werkzeug, Spielzeug, Fahrzeuge und bestimmte Fahrzeugkomponenten, Baustoffe, Lampen und Leuchten. Der Warenkreis wird kontinuierlich erweitert.
Eine einfache erste Prüfung, ob eine Ware der Zertifizierung unterliegt, kann anhand der EU-Datenbank Access2Markets erfolgen. Hierzu muss die Warennummer des Produkts bekannt sein (product code). Nach der Abfrage erhalten Sie unter der Rubrik „specific requirements“ einen Hinweis auf die CCC-Zertifizierung.
Die chinesische Zertifizierungsbehörde CNCA (Certification and Accreditation Administration of the People's Republic of China) hat das CQC (China Quality Certification Centre) akkreditiert, um Zertifizierungen durchzuführen. Das CQC hat eine Liste der betroffenen Waren auf seiner Website veröffentlicht.
Können Produkte von der CCC-Pflicht befreit werden?
Die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung von der Zertifizierungspflicht besteht für folgende Verwendungen:
- Produkte für die Forschung und für Labortests
- Einzelteile und Baugruppen als Zulieferungen für die Lohnfertigung unter der Bedingung, dass das komplette Gerät nach der Herstellung China wieder verlässt
- Bauteile für Maschinen der Produktprüfung (Qualitätskontrolle)
- Einzelteile und Baugruppen für die Instandhaltung oder Reparatur von früher importierten, in China laufenden Maschinen. Dies gilt auch, wenn der Hersteller die Maschinen inzwischen aus dem Programm genommen hat und die Ersatzteile und Baugruppen nur zum Zweck des weiteren Einsatzes der in China arbeitenden Anlagen baut.
- Begründete Einzelfälle und Ausnahmesituationen. Einmallieferungen im Rahmen des SPP-Programms (Special Processing Programme)
Die Befreiung von der Zertifizierung muss für jeden Typ bzw. jede Baureihe einzeln in chinesischer Sprache beantragt werden. Die Bearbeitungsdauer für einen Befreiungsvorgang wird mit zwischen zwei Wochen und einem Monat angegeben, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorgelegt werden. Der Vorgang endet mit der Erteilung einer Befreiungsbescheinigung. Auch hier fallen Gebühren an.
Befreiungsbescheinigungen können auch sinnvoll sein, wenn sich die Zertifizierungspflicht aus der Produktliste nicht eindeutig ergibt.
In den vergangen Jahren wurden die oben genannten Möglichkeiten, eine Zertifizierung zu umgehen, mehr und mehr beschnitten.
Wie läuft das Zertifizierungsverfahren ab?
Zertifizierungen sind erfahrungsgemäß langwierig und teuer. Die Pflicht zur Zertifizierung und die Kostenübernahme sollten bereits im Kaufvertrag geregelt werden. Der wesentliche Unterschied zu den Zertifizierungssystemen anderer Länder besteht darin, dass keine ausländischen Prüfgesellschaften akkreditiert sind, das heißt die Typprüfung muss in chinesischen Labors durchgeführt werden.
Nur Hersteller können zertifiziert werden. Die Inspektionen der Fertigungsstätte wird von Inspektoren durchgeführt, die die chinesische Behörde beauftragt, das können deutsche oder chinesische Inspektoren sein.
Falls für die Produkte Zertifikate über die Einhaltung von bestimmten EU-Normen bestehen, können diese unter Umständen umgeschrieben werden (insbesondere bei IEC-Standards).
Zuständig für das Management und die Koordinierung der Zertifizierungs- und Zulassungsaktivitäten ist die China National Accreditation Administration (CNCA). Sie ist unterhalb der staatlichen Qualitätsüberwachungsinstitution der State General Administration for Quality Supervision and Inspection and Quarantine (AQSIQ) angesiedelt. Technische Prüfbehörde ist das CQC (China Quality Certification Centre).
Folgende Schritte sind für die Zertifizierung einzuhalten:
- Antragstellung bei der chinesischen Behörde
- Typprüfung in einem akkreditierten Labor in China
- Besichtigung der Fertigungsstätte durch chinesische Inspektoren
- Zertifikatserstellung
- Genehmigung zur Verwendung des Prüfzeichens oder Erwerb von Aufklebern
- Jährliche Folgeinspektionen
Sind mit der Zertifizierung Kosten verbunden?
Es entstehen erhebliche Kosten. Die umfangreiche technische Dokumentation, die für die Antragstellung erforderlich ist, sollte in englischer Sprache vorliegen.
Wie erfolgt die CCC-Kennzeichnung?
Das Logo von CCC ist ein schwarzes Design auf weißem Hintergrund und darf nur von CNCA oder von einem CNCA beauftragten Unternehmen gedruckt werden.
Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Die CCC-Zertifizierung ist fünf Jahre lang gültig. Danach muss eine Verlängerung beantragt werden.
Adressen und Ansprechpartner
Informationen
China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT)
China Chamber of International Commerce (CCOIC)
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt
Telefon 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
China Chamber of International Commerce (CCOIC)
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt
Telefon 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
Das CCC-Zeichen wird ausschließlich in China von der CNCA vergeben.
Ansprechpartner in Deutschland
In Deutschland gibt es einige Institute und Firmen, die anbieten, die Prozedur der Beantragung und der Durchführung des Zertifizierungsverfahrens als Dienstleister für deutsche Exporteure zu übernehmen. Wir nennen diese Anlaufstellen in alphabetischer Reihenfolge:
China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT)
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
China Chamber of International Commerce (CCOIC)
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
Schillerstraße 30 - 40
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 235373
E-Mail: ccpitde@ccpit.org
www.ccpit.org
CETECOM GmbH / Headquarters
Im Teelbruch 116
45219 Essen
Telefon: 02054 9519-0
Im Teelbruch 116
45219 Essen
Telefon: 02054 9519-0
CETECOM ICT Services GmbH
Untertürkheimer Straße 6 - 10
66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 598-8438
E-Mail: info@cetecom.de
www.cetecom.de
Untertürkheimer Straße 6 - 10
66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 598-8438
E-Mail: info@cetecom.de
www.cetecom.de
Cisema GmbH (China Service Management)
Ansprechpartner: Stefan Fischer
Lochhamer Schlag 6
82166 Gräfelfing
Telefon: 089 41617389-00
E-Mail: info@cisema.de
www.cisema.de
Ansprechpartner: Stefan Fischer
Lochhamer Schlag 6
82166 Gräfelfing
Telefon: 089 41617389-00
E-Mail: info@cisema.de
www.cisema.de
decis – Deutsche China Services
Ansprechpartnerin: Katrin Picklaps
Königswinterer Straße 390
53227 Bonn
Telefon: 0228 9477-1570
E-Mail: info@decis.de
www.decis.de
Ansprechpartnerin: Katrin Picklaps
Königswinterer Straße 390
53227 Bonn
Telefon: 0228 9477-1570
E-Mail: info@decis.de
www.decis.de
EasyGOST Service Limited & Co. KG
Ansprechpartner: Rolf Chung
Dülkenstraße 9
51143 Köln
Telefon: 0221 4544200
E-Mail: info@easygost.com
www.easygost.de
Ansprechpartner: Rolf Chung
Dülkenstraße 9
51143 Köln
Telefon: 0221 4544200
E-Mail: info@easygost.com
www.easygost.de
ECP GmbH
Mergenthalerallee 45
65760 Eschborn
Telefon: 06196 2024122
E-Mail: info@chinazertifikat.com
www.chinazertifikat.com
Mergenthalerallee 45
65760 Eschborn
Telefon: 06196 2024122
E-Mail: info@chinazertifikat.com
www.chinazertifikat.com
ECCS GmbH & Co. KG
Rüsselsheimer Straße 22
60326 Frankfurt
Telefon: 069 75009600
E-Mail: info@europe-to-china.de
www.europe-to-china.de
Rüsselsheimer Straße 22
60326 Frankfurt
Telefon: 069 75009600
E-Mail: info@europe-to-china.de
www.europe-to-china.de
Intertek Deutschland GmbH
Stangenstraße 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0800 5855888, 0711 27311-152
E-Mail: gmapde@intertek.com
www.intertek.de
Stangenstraße 1
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0800 5855888, 0711 27311-152
E-Mail: gmapde@intertek.com
www.intertek.de
MPR China Certification GmbH
Kaiserstraße 65
60329 Frankfurt
Telefon: 069 271376913
E-Mail: info@china-certification.com
www.china-certification.com
Kaiserstraße 65
60329 Frankfurt
Telefon: 069 271376913
E-Mail: info@china-certification.com
www.china-certification.com
SafeSquare GmbH
Herr Dipl.-Ing. Zhuo Chen
Am Graben 2-6
42477 Radevormwald
Telefon: 02191 568141-17
E-Mail: zhuo.chen@safesquare.eu
www.safesquare.eu
Herr Dipl.-Ing. Zhuo Chen
Am Graben 2-6
42477 Radevormwald
Telefon: 02191 568141-17
E-Mail: zhuo.chen@safesquare.eu
www.safesquare.eu
SGS Germany GmbH
Rödingsmarkt 16
20459 Hamburg
Telefon: 040 30101-0
E-Mail: sgs.germany@sgs.com
www.sgsgroup.de
Rödingsmarkt 16
20459 Hamburg
Telefon: 040 30101-0
E-Mail: sgs.germany@sgs.com
www.sgsgroup.de
SinoCert GmbH
Frau Jing Wen-König
Akazienstraße 47a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 9819-155
E-Mail: info@sinocert.de
www.sinocert.de
Frau Jing Wen-König
Akazienstraße 47a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 9819-155
E-Mail: info@sinocert.de
www.sinocert.de
TÜV Rheinland Product Safety GmbH / TÜV Rheinland Group
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: 0221 806-1562
E-Mail: int-app@de.tuv.com
www.tuv.com
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: 0221 806-1562
E-Mail: int-app@de.tuv.com
www.tuv.com
TÜV Rheinland LGA Products GmbH / Market Access Services
Ansprechpartnerin: Frau Pinwei Zhang-Adolf
Industriestraße 3
70565 Stuttgart
Telefon: 0711/22867-132
E-Mail: PinWei.Zhang-Adolf@de.tuv.com
www.tuv.com
Ansprechpartnerin: Frau Pinwei Zhang-Adolf
Industriestraße 3
70565 Stuttgart
Telefon: 0711/22867-132
E-Mail: PinWei.Zhang-Adolf@de.tuv.com
www.tuv.com
UL International Germany GmbH
Frankfurter Straße 229
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 369-0
E-Mail: info.de@de.ul.com
www.ul-europe.com
Frankfurter Straße 229
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 369-0
E-Mail: info.de@de.ul.com
www.ul-europe.com
Ansprechpartner in China
Customs General Administration of the People´s Republic of China
6 Jianguomennei Dajie, Bldg. East
Beijing 100730
Telefon: 008610 65194114
www.cnca.gov.cn
6 Jianguomennei Dajie, Bldg. East
Beijing 100730
Telefon: 008610 65194114
www.cnca.gov.cn
Bureaux of China Quality Certification Centre (CQC)
No. 15 Fangcaodixijie, Chaoyang District
Beijing 100020
Telefon: 0086 1085618680
www.cqc.com.cn
No. 15 Fangcaodixijie, Chaoyang District
Beijing 100020
Telefon: 0086 1085618680
www.cqc.com.cn
Literaturhinweise
Broschüre "Zertifizierung in China - China Compulsory Certification (CCC)"
von Stefan Fischer und Anna Gayk
Die 2. überarbeitete Auflage berücksichtigt die relevanten Neuerungen, die sich seit der Einführung von CCC ergeben haben. Die Broschüre bietet eine praktische Anleitung zur Feststellung der Zertifizierungspflicht in drei Schritten und beschreibt die Erlangung des CCC-Zertifikats in sechs Schritten. Sie enthält aktuelle Hintergrundinformationen und relevante Dokumente aus China.
Preis: 59,90 Euro einschließlich Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten
Bezugsquelle:
Mendel Verlag GmbH & Co. KG
Gerichtsstraße 42
58452 Witten
Telefon: 02302 202930
E-Mail: info@mendel-verlag.de
Mendel Verlag GmbH & Co. KG
Gerichtsstraße 42
58452 Witten
Telefon: 02302 202930
E-Mail: info@mendel-verlag.de
Weitere aktuelle Publikationen liegen derzeit leider nicht vor.
Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen
- Technical Barriers to Trade: Datenbank der Europäischen Kommission (Link: https://technical-barriers-trade.ec.europa.eu/en/home)
- Access2Markets: Marktzutrittsdatenbank (Link: https://trade.ec.europa.eu/access-to-markets/de/home)