Ausbildungszeit / Arbeitszeit / Probezeit

Während dieser Zeit ist das offene Gespräch zwischen Ausbilder und Auszubildenden besonders wichtig. Der ausbildende Betrieb kann die Eignung des Auszubildenden und der Auszubildende seine Berufs- und Betriebswahl nochmals genau prüfen.

Die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit, Ruhepause und die Ruhezeit zwischen Arbeitsende und Arbeitsbeginn sind ganz genau geregelt. Wir zeigen hier auf, was Ausbildende, Ausbilder, Auszubildende und Eltern wissen sollten.

Wie wird der Berufsschulunterricht oder die Teilnahme an Prüfungen als betriebliche Ausbildungszeit angerechnet und wann muss der Betrieb freistellen?

Überstunden sind Arbeitszeiten, die über die vertraglich vereinbarte oder tariflich festgelegte tägliche Dauer der Ausbildungszeit hinausgehen. Muss ein Auszubildender überhaupt Überstunden machen?

Informieren Sie sich hier über die seit dem 1. Januar 2020 eingeführte Möglichkeit einer Teilzeit-Berufsausbildung.

Lesen Sie hier was bei einer kurzfristigen oder längerfristigen Erkrankung eines Auszubildenden beachtet und erledigt werden sollte.

In diesem Artikel möchten wir Sie über die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelte Möglichkeit zur Verkürzung oder Verlängerung der Regelausbildungszeit informieren.
Auch die Frage, was der Unterschied zwischen einer vertraglichen Verkürzung und einem Antrag auf vorzeitige Zulassung ist, wird hier beantwortet.

Wir zeigen auf, wann ein vertragliches Ausbildungsverhältnis regulär endet und welche Möglichkeiten es für eine vorzeitige Beendigung gibt.