Arbeitsmarkt
In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen Daten zum Arbeitsmarkt im IHK-Bezirk Ostbrandenburg. Er beinhaltet Informationen über die Zahl der Erwerbstätigen, die Zahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Agentur für Arbeit - Stand: März 2022
Zahl der Erwerbstätigen leicht gestiegen
Die Zahl der Erwerbstätigen hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Infolge der Eurokrise und der Corona-Pandemie ging sie im IHK-Bezirk zeitweise zwar ein wenig zurück. Insgesamt konnte sie aber von 2011 bis 2020 um rund 2.400 Personen auf mehr als 299.000 zulegen. Lediglich in der Uckermark und in Frankfurt (Oder) war eine tendenziell sinkende Erwerbstätigenzahl festzustellen.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort im Jahresdurchschnitt
Zahl der Arbeitslosen deutlich zurückgegangen
Die Zahl der Arbeitslosen ist in den vergangenen Jahren im IHK-Bezirk um 46 Prozent gesunken. Während sie 2011 bei rund 47.000 Personen lag, betrug sie 2021 nur noch etwas mehr als 25.000. Hintergrund dieser Entwicklung waren unter anderem die gute konjunkturelle Lage sowie der verschärfte Fachkräftemangel. Die Arbeitslosenquote hat sich dementsprechend in diesem Zeitraum von 11,8 auf 6,6 Prozent verringert.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt
Arbeitsmarkt trotz Problemen in guter Verfassung
Vor dem Hintergrund dieser Indikatoren zeigt sich für den Arbeitsmarkt in Ostbrandenburg eine erfreuliche Entwicklung. So hat sich sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch die Zahl der Arbeitslosen seit Anfang des letzten Jahrzehnts verbessert. Umfangreiche Kündigungen in den konjunkturellen Schwächephasen konnten durch staatliche Unterstützungsleistungen wie das Kurzarbeitergeld vermieden werden.
Weitere Angaben zur Entwicklung des Arbeitsmarktes erhalten Sie vom aufgeführten Ansprechpartner oder unter “Weitere Informationen”.