Daten und Fakten 2024 zu Ostbrandenburgs Wirtschaft


Die Broschüre "Daten und Fakten" beinhaltet speziell auf die Region zugeschnittene wirtschaftliche Kennzahlen sowie Informationen zu den Mitgliedsunternehmen und der Vollversammlung der IHK Ostbrandenburg.
Dabei berücksichtigen die wirtschaftlichen Kennzahlen zum einen allgemeinere Daten zur Bevölkerung, zum Arbeitsmarkt und zum Bruttoinlandsprodukt. Zum anderen umfassen sie branchenspezifische Themen aus den Bereichen des Bauhauptgewerbes, des verarbeitenden Gewerbes und des Tourismus. Die Broschüre zielt darauf ab, Politik und Verwaltung sowie die allgemeine Öffentlichkeit über die wirtschaftliche Situation der Region zu informieren. Ferner soll sie die unternehmerischen Möglichkeiten im IHK-Bezirk verdeutlichen und zu neuen Unternehmensansiedlungen in Ostbrandenburg beitragen.
Hier finden Sie die Daten und Fakten 2024 (PDF-Datei · 3406 KB) Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an den aufgeführten Ansprechpartner.
Reinschauen lohnt sich, denn es gibt einige positive Entwicklungen, z.B.:
  • Die Landkreise Barnim (+29 %) und Märkisch-Oderland (+15 %) erleben seit dem Jahr 1990 einen Bevölkerungszuwachs (S. 7).
  • Die Anzahl der Mitgliedsunternehmen lag zum Jahresende 2023 bei 41.946 und ist damit seit Jahresende 2019, also im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten, um 5,9 % gestiegen (S. 12).
  • Das Bruttoinlandprodukt (in jeweiligen Preisen in Mio. Euro) lag im IHK Bezirk im Jahr 2022 um ca. 15% höher als im Jahr 2021. Das ist insbesondere auf den deutlichen Zuwachs in Oder-Spree (23 %) und in der Uckermark (22 %) zurückzuführen (S. 30).
  • Die Beschäftigtenzahl, der Gesamtumsatz und der Auslandsumsatz im Verarbeitenden Gewerbe sind vom Jahr 2022 zum Jahr 2023 deutlich gestiegen (S. 36).
  • Seit 2020 ist ein positiver Trend für neu eingetragene Ausbildungsverträge zu verzeichnen mit 1573 Ausbildungsverträgen im Jahr 2023 (S. 46).
  • Unser IHK-Bezirk ist wunderschön! Im Vergleich zu 2022 wurden im Jahr 2023 mehr Gästeankünfte, mehr Übernachtungen sowie eine höhere Verweildauer verzeichnet (S. 55).