IHK: Schüler lernen die Arbeitswelt kennen

Die Schüler der Hauptschule Innenstadt verlassen künftig häufiger ihr Klassenzimmer, um bei einer Filiale der Firma Lidl Vertriebs - GmbH die Arbeitswelt kennen zu lernen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten die beiden Parteien am 16. April 2013 während einer Feierstunde. Die Zusammenarbeit ist eingebunden in das Projekt „Schule – Wirtschaft“ der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.
Ziel der IHK-Initiative ist es, den Schülern den Übergang in den Beruf zu erleichtern und Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Auf diesem Weg wollen wir die Unternehmen und das Wirtschaftsleben für die Schüler interessant und greifbar machen“, erklärte Hans-Jürgen Falkenstein, Stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, bei der Vertragsunterzeichnung. Viele Schulabgänger wüssten gar nicht um die Möglichkeiten und Karrierechancen im dualen Ausbildungssystem. Sie setzten ihre Schulkarriere fort, obwohl eine Berufsausbildung für sie passender wäre.
Für die Schüler stelle der Blick in die Arbeitswelt einen besonderen Gewinn dar, erklärt Peter Wolff, stellvertretender Schulleiter der Hauptschule Innenstadt. „Sie können konkret erfahren, welche Anforderungen im Beruf, besonders im Einzelhandel, an sie gestellt werden und wofür genau sie lernen. Durch die Zusammenarbeit mit einem Ausbildungsbetrieb werden detaillierte Einblicke und berufliche Perspektiven vermittelt.“
„Man bleibt auf die Dauer nur wettbewerbsfähig, wenn man frühzeitig junge Menschen ausbildet und den Fachkräftenachwuchs fördert“, erklärte Jennifer Hensiek, Ausbildungsleiterin bei der Lidl Vertriebs - GmbH. „Daher ist es uns als Unternehmen wichtig, die Schüler aktiv bei der Berufswahl zu unterstützen und sie gleichzeitig für eine Ausbildung bei uns zu begeistern.“ Die Schüler der Hauptschule Innenstadt haben die Möglichkeit, das Unternehmen bei Betriebsführungen und Schulpraktika kennen zu lernen. Zudem soll in der Schule über die Anforderungen im Betrieb und in der Berufsschule berichtet werden. Auch die Eltern werden in den Berufswahlprozess ihrer Kinder mit einbezogen. Sie sollen auf Elternabenden über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informiert werden.
Die IHK bietet allen Schulen und Unternehmen im Kammerbezirk ihre Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartner für das Projekt ist: IHK, Henrik Dartmann, Tel. 0541 353-484 oder dartmann@osnabrueck.ihk.de