Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Social Responsibility –kurz „CSR“ – steht für verantwortliches, unternehmerisches Handeln, über ökologisch relevante Aspekte bis hin zu den Beziehungen zu Mitarbeitern und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- und Interessengruppen. CSR rückt seit einigen Jahren national und auch international immer stärker in den Fokus: Kunden, Mitarbeiter und Öffentlichkeit erwarten, dass Unternehmen den gesellschaftlichen Fortschritt verantwortungsvoll mitgestalten.
Was ist CSR?
CSR ist ein Managementprozess, der Verantwortung entlang der vier Handlungsfelder Ökonomie, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und Ökologie in das Kerngeschäft eines Unternehmens integriert. Es geht nicht darum, in allen Punkten ideologisch nachhaltig zu handeln, also etwa die gesamten Geschäftsbriefe auf Recycling-Papier zu drucken. Sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen: Wo ist der größte Hebel in meinem Betrieb, um einen sozial-ökologischen Mehrwert zu schaffen?
Als Corporate Social Responsibility (CSR) wird die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft bezeichnet. Dabei ist nicht nur die soziale Verantwortung von Unternehmen gemeint, sondern ihre gesamtgesellschaftliche, also auch ihre ökologische und ökonomische Verantwortung. Bei CSR geht es nicht darum, was mit Gewinnen aus unternehmerischer Tätigkeit geschieht, sondern wie Gewinne erwirtschaftet werden. Entscheidend ist, dass diese nicht auf Kosten anderer erwirtschaftet werden. Es geht nicht um Gutmenschentum, sondern um gutes Management.
CSR-Handlungsfelder
Ökonomie
Das Handlungsfeld Ökonomie zielt darauf ab, die eigenen Produkte, Dienstleistungen sowie die Beziehung zu Lieferanten verantwortlich zu gestalten. Weitere Aspekte sind faire Beschaffung, Anti-Korruption und der Fokus auf Kundenbedürfnisse. So sind z.B. auch umfassende Verbraucherinformationen oder Ehrlichkeit in der Werbung Themen dieses Handlungsfelds.
Das Handlungsfeld Ökonomie zielt darauf ab, die eigenen Produkte, Dienstleistungen sowie die Beziehung zu Lieferanten verantwortlich zu gestalten. Weitere Aspekte sind faire Beschaffung, Anti-Korruption und der Fokus auf Kundenbedürfnisse. So sind z.B. auch umfassende Verbraucherinformationen oder Ehrlichkeit in der Werbung Themen dieses Handlungsfelds.
Beispiel-Maßnahmen
- Maßnahmen zur Wahrnehmung von Kundeninteressen (z.B. faire und bedürfnisgerechte Beratung)
- Maßnahmen für Produktsicherheit
- Verbesserung von Produkten/Dienstleistungen auf Basis von Kundenbeschwerden/-feedback
- Verwendung von Gütesiegeln (z.B. zu Themen der Umwelt und Gesundheit)
- Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards in der eigenen Produktion
- Einfordern von Umwelt- und Sozialstandards von Lieferanten
- Durchführung regelmäßiger Lieferantenaudits
Arbeitsplatz
Aus Erfahrung wissen viele Unternehmer, dass ein verantwortlicher Umgang mit den Beschäftigten eine zentrale Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens ist. Hier geht es um Themen wie faire Bezahlung, die Mitgestaltung des Unternehmensalltags oder die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Aus Erfahrung wissen viele Unternehmer, dass ein verantwortlicher Umgang mit den Beschäftigten eine zentrale Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens ist. Hier geht es um Themen wie faire Bezahlung, die Mitgestaltung des Unternehmensalltags oder die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Beispiel-Maßnahmen
- Gesundheitsförderung / Sportmöglichkeiten
- Jobsharing für Führungskräfte
- Angebote zur Unterstützung bei der Angehörigenpflege
- Betriebliche Sozialberatung
- Teilzeitmodelle
- Home-office
- Kinderbetreuung
Gemeinwesen
Viele Unternehmen sind mit Ihrem Standort fest verbunden. Sie verstehen sich als Teil der Gesellschaft und fördern das soziale Umfeld in ihrer Region. Und das nicht zuletzt, um den eigenen Standort attraktiver für potenzielle Mitarbeiter zu gestalten. Das Engagement reicht von Investitionen in soziale Projekte über Corporate-Volunteering-Maßnahmen bis hin zur Förderung der regionalen Infrastruktur.
Viele Unternehmen sind mit Ihrem Standort fest verbunden. Sie verstehen sich als Teil der Gesellschaft und fördern das soziale Umfeld in ihrer Region. Und das nicht zuletzt, um den eigenen Standort attraktiver für potenzielle Mitarbeiter zu gestalten. Das Engagement reicht von Investitionen in soziale Projekte über Corporate-Volunteering-Maßnahmen bis hin zur Förderung der regionalen Infrastruktur.
Beispiel-Maßnahmen
- Bildungsförderung
- Kinder- und Jugendförderung
- Sport
- Gesundheit
- Wissenschaft und Innovation
- Natur- und Umweltschutz
- Lokale / regionale Versorgungs- und Infrastruktur
- Kunst und Kultur
- Katastrophenschutz
Ökologie
Umweltschutz ist ein anhaltender Trend in der öffentlichen Diskussion. Das Handlungsfeld Ökologie umfasst eine breite Themenvielfalt: vom Umgang mit Gefahrenstoffen über CO₂-Emissionen durch Dienstreisen bis hin zu Ressourceneffizienzmaßnahmen und Biodiversität.
Umweltschutz ist ein anhaltender Trend in der öffentlichen Diskussion. Das Handlungsfeld Ökologie umfasst eine breite Themenvielfalt: vom Umgang mit Gefahrenstoffen über CO₂-Emissionen durch Dienstreisen bis hin zu Ressourceneffizienzmaßnahmen und Biodiversität.
Beispiel-Maßnahmen
- Ressourceneffizienz in Produktion und Verwaltung
- Schulungen für Mitarbeiter im Bereich Umwelt
- Umweltschonende Logistik
- Abfallmanagement (Recycling)
- Sanktionen bei Nichteinhaltung von Umweltstandards