Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 4962002

IHK-Fachkreis Bilanzbuchhaltung

Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim bietet ab dem 9. Oktober 2025 zum achtzehnten Mal den Fachkreis Bilanzbuchhaltung in Osnabrück an.
In regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen wird in dem Fachkreis zu aktuellen Gesetzesänderungen und Entwicklungen referiert. Es findet ein Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Teilnehmenden der verschiedensten Branchen und Betriebe statt. Durch die langfristige Zusammenarbeit verspricht der Fachkreis Kontinuität und stellt sicher, dass die Teilnehmenden auf dem aktuellen Wissensstand sind.
Der Fachkreis trifft sich zu sechs Sitzungen (i. d. R. donnerstags) jeweils von 17:00 bis 20:30 Uhr in der IHK, Neuer Graben 38, Osnabrück und richtet sich an Bilanzbuchhalter, Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Anmeldungen sind bis 10. September 2025 erbeten.

22.07.2025: Welcome Center Ems-Achse und IHK bieten gemeinsame Beratungen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Lingenan

Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und das Welcome Center Ems-Achse bieten am 22. Juli 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr individuelle Beratungsgespräche zu Fragen rund um das Thema berufliche Anerkennung für Zugewanderte an.
Interessierte können zum IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum, Kaiserstraße 10b in Lingen kommen. Eine Terminabstimmung ist erforderlich.
Bei dem Sprechtag können sich Zugewanderte mit einem Berufsabschluss aus ihrer Heimat über den Ablauf des Anerkennungsverfahrens, die Finanzierung und die notwendigen Dokumente informieren.
Die Beratungen finden wahlweise in den Sprachen Deutsch, Russisch, Spanisch oder Englisch statt. Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen: IHK, Sophia Pinsker, Tel.: 0541 353-451 oder E-Mail: pinsker@osnabrueck.ihk.de, Welcome Center Ems-Achse, Celine Völker, Tel. 04961 940998-43 oder E-Mail: voelker@emsachse.de sowie unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 4089754)

IHK-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 liegt vor

Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim stellt ihr neues Weiterbildungsprogramm (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2839 KB) für das zweite Halbjahr 2025 vor. Unternehmen, Beschäftigte und Auszubildende der Region können sich erneut auf ein vielfältiges Angebot praxisnaher Qualifizierungen freuen.
Das neue Programm umfasst, wie gewohnt, ein breites Spektrum – von kompakten Seminaren über vertiefende Zertifikatslehrgänge bis hin zur Höheren Berufsbildung. Sowohl bewährte Präsenzformate als auch flexible Onlineangebote sind enthalten.
Besonderes Augenmerk gilt zwei neuen Zertifikatslehrgängen. Mit dem Lehrgang „Lernprozessbegleiter“ können Unternehmen gezielt die fachliche und persönliche Begleitung von Auszubildenden stärken. Der Lehrgang „Professionelles Office-Management“ richtet sich an Mitarbeiter, die ihre Büroorganisation effizient und strukturiert gestalten möchten.
Auch der Azubi Campus wird ausgebaut. Die neuen Seminare „Innovationsmanagement“ und „Be Smart: Mit Generationen-Kompetenzen in die Ausbildung starten“ unterstützen Auszubildende bei der Entwickelung und Umsetzung innovativer Ideen und helfen, ein wertschätzendes Miteinander mit allen Generationen im Ausbildungsalltag zu gestalten.
Das Programm informiert zudem über die Studiengänge der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim gGmbH.

Jetzt durchstarten: Freie Ausbildungsplätze – IHK ruft junge Menschen zum Berufseinstieg auf

Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim appelliert an alle jungen Menschen in der Region, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Einstieg ins Berufsleben zu wagen. Zahlreiche Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung suchen weiterhin motivierte Auszubildende – ein Start ist auch kurzfristig im Sommer möglich.
„Es gibt noch viele freie Ausbildungsplätze in den verschiedensten Branchen – vom Einzelhandel über die Logistik bis hin zu technischen Berufen“, erläutert IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann. „Die Chancen stehen aktuell sehr gut, kurzfristig eine Ausbildung zu beginnen. Wer sich jetzt bewirbt, kann schon in wenigen Wochen mit seiner beruflichen Zukunft durchstarten.“
Die duale Ausbildung bietet beste Perspektiven: praxisnah, zukunftssicher und mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine abgeschlossene Ausbildung ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Karriere – und eine echte Alternative zum Studium.
Die IHK unterstützt unentschlossene Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit individueller Beratung und Vermittlung. Über www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de sowie persönliche Beratungsgespräche im Rahmen des Projektes „Passgenaue Besetzung“ können auch kurzfristig passende Ausbildungsplätze gefunden werden. „Jetzt zählt der Mut zum ersten Schritt“, so Juliane Hünefeld-Linkermann. „Eine Ausbildung eröffnet neue Horizonte – und es ist nie zu spät, damit zu beginnen.“

Welcome- und Servicecenter Wirtschaft in Lingen eröffnet

Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, die Wachstumsregion Ems-Achse und die Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen (Ems) haben jetzt ein gemeinschaftliches „Welcome- und Servicecenter Wirtschaft“ (WSCW) im IT-Zentrum in Lingen eröffnet. Vorgestellt wurde das Center auf dem „Runden Tisch Fachkräftegewinnung- und Qualifizierung“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen (Ems) und der Agentur für Arbeit Lingen im IT-Zentrum, an dem 70 Gäste aus Unternehmen und Verbänden teilnahmen.
Das WSCW engagiert sich in allen Aspekten der wirtschaftlichen Beratung und Unterstützung, um dem Fachkräftemangel durch die Organisation und Steuerung von Erwerbszuwanderung aktiv zu begegnen. Dabei bringen die Partner ihre jeweiligen Stärken ein: Die IHK unterstützt Unternehmen mit Sprechtagen und Beratungen im Bereich Berufs- und Anerkennungsberatung, Fachkräfteeinwanderung und Internationalisierung. Die Ems-Achse begleitet neue Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten beim Ankommen in der Region, der Integration sowie bei Visa und Aufenthaltsfragen. Die Wirtschaftsförderung setzt Projekte zur Fachkräftegewinnung zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes der Stadt Lingen (Ems) um. Durch die räumliche und organisatorische Bündelung entsteht ein starker Servicestandort mit klaren Ansprechpartnern und einem umfassenden Beratungsangebot für Unternehmen. Alle Beratungen werden für die Unternehmen kostenfrei sein.
Ein geplanter gemeinsamer Sprechtag sowie neue Veranstaltungsformate sollen Impulse für die Fachkräftesicherung und -gewinnung in der Region setzen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und praxisnahe Lösungen. Ergänzende Ideen und Beiträge aus dem Netzwerk sind willkommen.
Das neue Welcome- und Servicecenter Wirtschaft ergänzt das Willkommensbüro Lingen, das sich vor allem auf das private Ankommen von Fachkräften konzentriert.

Berufliche Bildung stärken - Vollversammlung beschließt Maßnahmen

Die Vollversammlung der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim hat einstimmig eine Resolution (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB) zur Stärkung der beruflichen Bildung verabschiedet. Sie unterstreicht die zentrale Rolle der dualen Ausbildung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und fordert gezielte Maßnahmen, um deren Qualität und Attraktivität zu sichern.

„Die berufliche Bildung ist ein Qualitätsprodukt ‚Made in Germany‘ – und sie ist unverzichtbar für die Fachkräftesicherung unserer Wirtschaft“, betonte IHK-Präsident Uwe Goebel. „Gerade angesichts sinkender Schulabgängerzahlen und zunehmender Leistungsunterschiede unter Jugendlichen ist es wichtig, dass wir die Rahmenbedingungen für die duale Ausbildung verbessern.“
In ihrer Resolution fordert die IHK insbesondere eine bessere Ausstattung der Berufsbildenden Schulen - sowohl baulich als auch technisch - und eine stärkere Verankerung der Digitalisierung in Unterricht und schulischer Infrastruktur. Zudem müsse die berufliche Bildung in der kommunalpolitischen Diskussion stärker berücksichtigt werden und regelmäßig Thema in Schulausschüssen und politischen Gremien sein.
Das Land stehe in der Pflicht für eine verlässliche Unterrichtsversorgung an den Berufsbildenden Schulen, ebenso für eine systematische Weiterbildung der Lehrkräfte, damit diese digitale Medien wirksam im Unterricht einsetzen können.
Die schulische Berufsorientierung müsse praxisnah und verbindlich erfolgen, unter aktiver Einbindung der Wirtschaft und der Kammern.
Ein landesweites vergünstigtes ÖPNV-Ticket für Auszubildende sei schließlich ein wichtiges Signal, um die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zu belegen.

Die Resolution (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB) dient als Grundlage für weitere Gespräche der IHK mit den kommunalen Schulträgern, dem Land Niedersachsen sowie den Sozialpartnern.