Geprüfte(r) Meister(in) „Vernetzte Industrie“ - Bachelor Professional in Smart Industry

Arbeitsgebiete und Aufgaben

Geprüfte(r) Meister(in) „Vernetzte Industrie“ sind qualifiziert, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse zu planen, zu gestalten, zu implementieren, zu sichern und zu optimieren sowie Führungsaufgaben wahrnehmen zu können.
Dazu gehören insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:
  1. Gestaltung von Prozessen und Leiten von Projekten in den Handlungsfeldern Entwicklung, Produktion und Logistik sowie Service,
  2. Organisieren, Anwenden und Koordinieren von vernetzten Systemen,
  3. Koordinieren und Führen aller Prozessbeteiligten. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll eine vertiefte technische Fachkompetenz, verbunden mit Methoden und Sozialkompetenz, genutzt werden.

Gliederung

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
1. Prozess- und Projektmanagement in den Handlungsfeldern
- Entwicklung,
- Produktion und Logistik sowie
- Service
2. IT Kompetenzen in der vernetzten Industrie
- Digitale Vernetzung
- IT-Sicherheit und Datenschutz
3. Management und Führung
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten
4. Situationsbezogener Prüfungsteil
- Präsentation und Fachgespräch.

Prüfungstermine

Prüfungstermine* und Anmeldefristen
Prüfungsfächer 2025 und 2026 2027
1. Schriftlicher Prüfungstag
- IT Kompetenzen in der vernetzten Industrie
keine Prüfung 11. Mai
2. Schriftlicher Prüfungstag
- Management und Führung
keine Prüfung 13. Mai
3. Schriftlicher Prüfungstag
- Prozess- und Projektmanagement
keine Prüfung 14. Mai
4. Situationsbezogener Prüfungsteil
- Präsentation und Fachgespräch
keine Prüfung noch offen
Anmeldeschluss 3 Monate vor Prüfungstermin
Zulassung und Anmeldung Online-Portal
* Eine Prüfung vor der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim findet statt, sofern sich mindestens zehn Teilnehmer(innen) zur Prüfung anmelden.

Zulassungsantrag und Anmeldung zur Prüfung

Eine Zulassungsüberprüfung sowie die Anmeldung zur Prüfung sind jeweils über das IHK-Fortbildungsportal möglich.
Der Anmeldeschluss ist jeweils 3 Monate vor der Prüfung.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Online-Portal nur „als Person“ registrieren und zur Prüfung anmelden können! Eine Prüfungs-Anmeldung über einen bereits vorhandenen Firmen-Zugang ist nicht möglich.
Über Ihren Zugang im IHK-Fortbildungsportal haben Sie außerdem die Möglichkeit Änderungen Ihrer Kontaktdaten vorzunehmen, Ihre Prüfungsergebnisse nach der Feststellung einzusehen oder von angemeldeten Prüfungen zurückzutreten.

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
  3. eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie nachweist oder
  4. den Erwerb von mindesten 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zum Geprüften Meister/zur Geprüften Meisterin - Vernetzte Industrie ausgerichtet sind und mindestens sechs Monate einschlägige Praktika oder Berufspraxis nachweisen kann.
(2) Die geforderte Berufspraxis nach Absatz 1 Nr. 1 bis 4 muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Meisters – Vernetzte Industrie/einer Geprüften Meister/in – Vernetzte Industrie im Sinne des § 1 Abs. 2 haben.
(3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Kosten

Die Prüfungsgebühr wird mit der Zulassung zur Prüfung erhoben. Maßgeblich für die Höhe der Prüfungsgebühr ist der zu diesem Zeitpunkt gültige Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 112 KB)der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.

Bildungsträger

Folgende Bildungsträger bieten Vorbereitungslehrgänge an:
Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38, 49074 Osnabrück
Ansprechpartner: Gisela Schulte-Lulis
E-Mail: schulte-lulis@osnabrueck.ihk.de
Telefon: 0541 353-477
Die Lehrgangsträger sind in alphabetischer Reihenfolge genannt. Empfehlungen werden hiermit nicht ausgesprochen. Fragen über Lehrgangskosten, Dauer etc. bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sollten Sie als Bildungsträger, der auf IHK-Fortbildungsprüfungen im IHK-Bezirk Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vorbereitet, hier nicht aufgeführt sein, so schicken Sie uns bitte eine Info.