Berufe von A-Z

Kaufmann/-frau Hotelmanagement

Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe

Die Ausbildungsverordnungen der Gastgewerblichen Berufe wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Ausbildungsordnungen sind am 01.08.2022 in Kraft getreten.
Im Mittelprunkt des beruflichen Handelns stehen weiterhin die Gastorientierung und die Gastzufriedenheit. In den dreijährigen Berufen gehören zu den vorgenommenen Aktualisierungen auch neue Berufsbildpositionen für die „Anleitung und Führung von Mitarbeitern“, die „digitalisierte Arbeitswelt“ sowie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. In diesem Zusammenhang sind beim BiBB praktische Umsetzungshilfen zu den Hotel- und Gastronomieberufen erschienen. 

Küchenberufe

 Gastronomieberufe

Hotelberufe

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Hotelmanagement kennen sich in allen Abteilungen des Hotels aus und sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Schwerpunktmäßig arbeiten sie in den kaufmännischen Abteilungen wie Buchhaltung, Personalbüro und Einkauf.
Sie wirken bei der Personalplanung mit und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, ermitteln Betriebsstatistiken. Aber auch die Abteilungen Empfang, Reservierung oder Verkauf können mögliche Einsatzbereiche für Hotelkaufleute sein.

Branchen/Betriebe

Kaufleute für Hotelmanagement werden in Unternehmen der Gastronomie, wie Hotels und Pensionen beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Hotelmanagement ...
  • erstellen Rechnungen und führen Zahlungsverkehr durch,
  • werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Betriebsstatistiken,
  • errechnen Kosten und Erträge,
  • kalkulieren Verkaufspreise,
  • bearbeiten Beschaffungsvorgänge,
  • führen Personalplanungen durch und bearbeiten Personalvorgänge,
  • führen Korrespondenz,
  • beraten Gäste und führen Gastgespräche.

Ausbildungsschwerpunkte

Die Berufsausbildung gliedert sich in berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb, Gestaltung
    des Gasterlebnisses als Gastgeber oder Gastgeberin
  • Annahme und Einlagerung von Waren
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service
  • Wahrnehmung von Aufgaben am Empfang
  • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen sowie Arbeiten in der Reservierung
  • Gästekommunikation und Beschwerde-Management
  • Planung, Durchführung und Analyse des Channel-Managements und des Revenue-Managements
  • Entwicklung, Einsatz und Auswertung von Marketingmaßnahmen
  • Steuerung, Kalkulation und Analyse von Veranstaltungen
  • Gestaltung von büroorganisatorischen Prozessen
  • Qualitäts- und prozessorientiertes Handeln im Team und an Schnittstellen sowie Prozesssteuerung
  • Planung, Umsetzung und Auswertung von Arbeits- und Personalprozessen
  • Warenwirtschaft und Einkauf und kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt und
  • Durchführung von Hygienemaßnahmen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

BBS 2 Hannover
Ohestr. 5, 30169 Hannover
www.bbs2-hannover.de
BBS ll Emden
Steinweg 25, 26721 Emden
www.bbs2-emden.de

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen als “gestreckte Abschlussprüfung”. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Dabei werden die zur beruflichen Handlungsfähigkeit im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gehörenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, das heißt, die beruflichen Kompetenzen, welche am Ende der Berufsausbildung erwartet werden und zum Handeln als Fachkraft befähigen, in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen geprüft werden.
Teil 1 der Abschlussprüfung soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Berufsausbildung statt. 
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).