Berufe von A-Z

Industriekaufmann/-frau

Neuordnung zum 01.08.2024

Zum 01.08.2024 wird das Berufsbild der Industriekaufleute modernisiert. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Arbeitsgebiet

Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern heute in ihren Arbeitsfeldern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Während der gesamten Ausbildung werden deshalb in Verbindung mit den Fachqualifikationen auch arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u. a. Qualifikationen in der Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen, Fremdsprachen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Innovation.
Leitbild ist nicht mehr der abwicklungsorientierte Sachbearbeiter in klassischen kaufmännischen Funktionsbereichen, sondern der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken an der Erstellung kundengerechter Problemlösungen arbeitet.
In Einsatzgebieten sollen über Fachaufgaben die bis dahin erworbenen Qualifikationen durch die selbständige Verknüpfung von Teilprozessen vertieft und erweitert werden.
Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens.
Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung. Sie können dabei sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen, kommerziellen Bereichen und Projekten tätig sein.
Einsatzgebiete sind darüber hinaus z. B. Außendienst, Export, Logistik, Product Management, Investitionsplanung und -management, Controlling, E-Commerce, Supply Chain Management, Franchising, IT-Bereich, Entwicklung und Organisation.

Berufliche Qualifikationen

Industriekaufleute ...
  • verkaufen die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens,
  • betreiben Marketingaktivitäten von der Analyse der Marktpotenziale bis zum Kundenservice,
  • beraten und betreuen Kunden,
  • ermitteln den Bedarf an Produkten und Dienstleistungen,
  • kaufen Materialien, Produktionsmittel und Dienstleistungen ein und disponieren diese für die Leistungserstellung oder den Vertrieb,
  • unterstützen den Prozess der Auftragserledigung, z.B. in der Leistungserstellung und der Logistik, bearbeiten betriebswirtschaftliche Themen in allen Funktionen des Betriebes (Finanzierung, Investitionen, Rentabilität, Kostenplanung, -analyse und -verfolgung usw.),
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens,
  • werten Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse aus,
  • wenden Instrumente zur Personalbeschaffung und zur Personalauswahl an,
  • planen den Personaleinsatz und bearbeiten Aufgaben der Personalverwaltung,
  • planen und organisieren Arbeitsprozesse,
  • nutzen fremdsprachliche Unterlagen;
  • korrespondieren und kommunizieren in typischen Situationen mit Kunden in einer Fremdsprache,
  • arbeiten team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken und verfügen über Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation, Moderation, Präsentation, Problemlösung und Entscheidung.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz
Geschäftsprozesse und Märkte
  • Märkte, Kunden, Produkte und Dienstleistungen
  • Geschäftsprozesse und organisatorische Strukturen
Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
  • Informationsbeschaffung und -verarbeitung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Planung und Organisation
  • Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation
  • Anwendung einer Fremdsprachen (bei Fachaufgaben)
Integrative Unternehmensprozesse
  • Logistik
  • Qualität und Innovation
  • Finanzierung
  • Controlling
Marketing und Absatz
  • Auftragsanbahnung und -vorbereitung
  • Auftragsbearbeitung
  • Auftragsnachbereitung und Service
Beschaffung und Bevorratung
  • Bedarfsermittlung und Disposition
  • Bestelldurchführung
  • Vorratshaltung und Beständeverwaltung
Personal
  • Rahmenbedingungen, Personalplanung
  • Personaldienstleistungen
  • Personalentwicklung
Leistungserstellung
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Prozessunterstützung
Leistungsabrechnung
  • Buchhaltungsvorgänge
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Erfolgsrechnung und Abschluss
Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Berufsschulen

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
BBS am Museumsdorf
Museumstr. 14-16, 49661 Cloppenburg
www.bbsam.de
Berufsbildende Schulen 1, Delmenhorst
Richtstr. 1, 27753 Delmenhorst
www.bbs1-delmenhorst.de
BBS Friesoythe
Thüler Str. 13, 26169 Friesoythe
www.bbs-friesoythe.de
Handelslehranstalten Lohne
Ostendorfstr. 1, 49393 Lohne
www.hla-lohne.de
BBS-Haarentor
Ammerländer Heerstr. 33-39, 26129 Oldenburg
www.bbs-haarentor.de
BBS Wildeshausen
Feldstr. 12, 27793 Wildeshausen
www.bbswhs.de
Berufsbildende Schulen Wilhelmshaven
Friedenstraße 60 – 62, 26386 Wilhelmshaven
https://www.bbs-wilhelmshaven.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.

Incoterms 2020 in den Zwischen- und Abschlussprüfungen

Die von der Internationalen Handelskammer (ICC) herausgegebenen Vertrags- und Lieferbedingungen sind im internationalen Handel ein wesentlicher Bestandteil vieler Kaufverträge und regeln bedeutsame Käufer- und Verkäuferpflichten.
Nach der diesjährigen Revision der Incoterms 2010 hat die ICC inzwischen reformierte „Incoterms 2020“ veröffentlicht. Diese aktuelle Fassung der Incoterms tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.
Um Sicherheit und Klarheit für die Prüfungsteilnehmer zu schaffen, weist die AkA in Abstimmung mit den zuständigen Aufgabenerstellungsausschüssen darauf hin, dass – falls Aufgaben zu diesem Gebiet gestellt werden sollten – in den von der AkA bereitgestellten Zwischen- und Abschlussprüfungen der o. g. Ausbildungsberufe die Incoterms 2010 letztmalig der Zwischenprüfung Herbst 2020 bzw. der Abschlussprüfung Winter 2020/21 zugrunde liegen.
Ab der Zwischenprüfung Frühjahr 2021 sowie ab der Abschlussprüfung Sommer 2021 finden in entsprechenden schriftlichen Aufgabenstellungen die Incoterms 2020 Anwendung.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).