- Untersuchung der IT-Sicherheit (Nr. 5676262)
Wie sicher sind die IT-Systeme der Unternehmen in der Region? Eine Untersuchung des IT-Forums Nord Westfalen offenbart Handlungsbedarf.
- Verpflichtung zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems (Nr. 5722458)
Der Arbeitgeber ist nach Paragraf 3 Absatz 2 Nummer 1 Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann.
- Dreijahresfrist für Urlaubsabgeltung bleibt (Nr. 5722476)
Werden nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses finanzielle Abgeltungsansprüche für nicht genommenen Urlaub geltend gemacht, so unterliegen diese auch weiterhin der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren.
- Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei Smartphone-Verbot (Nr. 5722512)
Durch das Verbot, während der Arbeitszeit Smartphones zu privaten Zwecken zu nutzen, wird kein arbeitsbegleitendes Verhalten geregelt. Geregelt wird vielmehr ein Verhalten, das während der Arbeitszeit einer tatsächlichen Arbeitsleistung entgegenstehen würde.
- Geschäftschancen für Unternehmen (Nr. 5769696)
Wenn es um unternehmerische Aktivitäten in der ASEAN-Region geht, ist Singapur „das strategische Tor", sagt Dr. Tim Philippi. Der Executive Director der AHK Singapur erzählt im Wirtschaftsspiegel-Interview, worauf es beim Markteintritt ankommt.
- Aus Gründungswerkstatt wird Unternehmenswerkstatt (Nr. 5784324)
Aus der Gründungswerkstatt wird die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) – damit baut die IHK Nord Westfalen ihr Leistungsangebot für Unternehmen und Gründer im IHK-Verbund aus.
- Nachfolge mit der IHK vorbereiten (Nr. 5791548)
Gute Planung hilft dabei, die Übergabe einer Unternehmens in neue Hände vorzubereiten. Nachfolgekandidaten können den IHK-Service Nachfolge nutzen, um die Übernahme bestmöglich anzugehen.
- Nachfolger aus der Familie (Nr. 5796804)
PFREUNDT in Südlohn hat ihn bereits geschafft, Schlichtmann Hallenbau in Heek ist mittendrin: Zwei Familienbetriebe aus dem Kreis Borken zeigen, wie man den Generationswechsel an der Unternehmensspitze anpackt.
- Digital Service Act (Nr. 5799716)
Das Gesetz über digitale Dienste ergänzt und aktualisiert seit November 2022 die E-Commerce-Richtlinie (2000/31/EG). Das Gesetz sieht einheitliche Regeln zu Sorgfaltspflichten und Haftungsausschlüssen für Vermittlungsdienste (wie etwa Online-Plattformen) in der EU vor.
- Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung (Nr. 5799726)
Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2019 und das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Herbst letzten Jahres die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung durch Urteil feststellten, hat der Gesetzgeber nun einen Entwurf für die Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt.
- Handelsrichter wiederernannt (Nr. 5822472)
Hier finden Sie Informationen zu den kürzlich wiederernannten Handelsrichterinnen und Handelsrichtern.
- Bühne für die junge Wirtschaft (Nr. 5823928)
Das Festival der jungen Wirtschaft erlebt am 22. August seine dritte Auflage. Ohne die Ideen und die Präsenz der Wirtschaftsjunioren wäre das Fest nur halb so gut, ist Jutta Plötz vom IHK-Organisationsteam überzeugt.
- Ausbildung macht mehr aus uns! (Nr. 5831144)
Die 21-jährige Leona Vrajolli aus Oelde und der 20-jährige Louis Bernhard aus Datteln waren von April bis Mitte Juni überlebensgroß auf einem 120 Quadratmeter großen Fassadenbanner am Gebäude der IHK Nord Westfalen in Münster zu sehen.
- Erfolgsprojekt für Unternehmen und Schüler (Nr. 5856958)
633 Kooperationen zwischen Unternehmen und weiterführenden Schulen aus Nord-Westfalen sind seit dem Start des Projektes „Partnerschaft Schule-Betrieb" im Jahr 2011 zustande gekommen.
- Förderprogramm (Nr. 5875126)
Das NRW-Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) wurde weiterentwickelt, um den Bedarfen der nordrhein-westfälischen Unternehmen noch besser gerecht zu werden.
- Förderrichtlinie "DATIpilot" (Nr. 5875138)
Das Bundesforschungsministerium fördert Wissenstransfer. Deadlines sind Ende August beziehungsweise Mitte Oktober.
- Neue Handelsrichterin ernannt (Nr. 5883358)
Tatjana Hetfeld, Geschäftsführerin der RDN Agentur für Public Relations in Recklinghausen, ist zur Handelsrichterin ernannt worden.
- Bürgschaften über 100 Mio. Euro (Nr. 5890092)
Mit Bürgschaften des Landes werden Projekte in 580 Betrieben aus Nord-Westfalen abgesichert. Auf fast 104 Millionen Euro stieg per Ende 2022 das Volumen der Haftungsübernahme durch die Bürgschaftsbank NRW für Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Nord Westfalen.
- Das Beste für beide (Nr. 5906960)
Zwischen Auszubildenden und Betrieb zu schlichten, ist für Kristina Merian und Ralf Schillmüller Ehrensache. Eine, nach der sie sich oft mit einem guten Gefühl auf den Heimweg machen.
- Carnet online (Nr. 5910360)
Rund 500 Carnets A.T.A. über eine Gesamtbürgschaftssumme von mehr als 21 Millionen Euro hat die IHK Nord Westfalen allein 2022 ausgestellt. Ab sofort können Carnets online beantragt werden.
- Was ist Ihr Job? (Nr. 5919208)
Die Eintragung ins Handelsregister steht an. Aber wie soll sich das Unternehmen nennen? Lässt sich das Unternehmen von anderen unterscheiden, sagt der Name etwas aus und führt er nicht in die Irre? Pia Kofoth von der IHK weiß Bescheid.
- Fünf Tipps für den Einstieg (Nr. 5919682)
Wie gelingt der perfekte Einstieg in die Ausbildung? IHK-Expertin Eva Hild gibt fünf Tipps für Unternehmen.
- Clearingstelle Mittelstand NRW feiert 10-jähriges Jubiläum (Nr. 5920936)
Seit zehn Jahren prüft die Clearingstelle Mittelstand in Zusammenarbeit mit Kammern, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und kommunalen Spitzenverbänden, Gesetze und Verordnungen im Auftrag der Landesregierung auf ihre Relevanz und Verträglichkeit für die mittelständische Wirtschaft.
- Programm fördert Schnellladeinfrastruktur (Nr. 5929422)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw mit einem neuen Förderprogramm.
- Der digitale Produktpass kommt (Nr. 5951426)
Der von der EU geforderte Digitale Produktpass soll Informationen über Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus hinweg transparent machen. Auf der Fachkonferenz „Der Digitale Produktpass im Mittelstand" am 2. November 2023 konnten sich Unternehmen informieren und bei der Ausgestaltung des Passes einbringen.
- Vorsicht bei überstürzten Kündigungen (Nr. 5952362)
25 Führungskräfte aus dem Kreis Borken waren der Einladung des Unternehmerverbandes und der IHK Nord Westfalen gefolgt und haben an der Veranstaltung „Arbeitsrecht für die Praxis“ teilgenommen. Rechtsanwalt Peter Wieseler warnte vor überstürzten Kündigungen, selbst bei Beleidigungen in WhatsApp-Chats.
- Heizkosten sparen (Nr. 5962876)
Bei der viadee IT-Unternehmensberatung wurden die Heizkosten im letzten Winter um sagenhafte 60 Prozent gesenkt. Das Beste daran: Die gefundene Lösung ist für die meisten Unternehmen leicht nachzumachen.
- Was ist Ihr Job? (Nr. 5973648)
„Im Kern geht es bei meiner Arbeit darum, den „Wirtschaftsstandort Innenstadt“ zu stärken sowie den Handel innovativ und smart für die Zukunft aufzustellen“, skizziert IHK-Mitarbeiter Christian Paasche, wie die Arbeit für die regionale Wirtschaft konkret aussieht.
- Digitalisierungsschub (Nr. 5977064)
Mehr als doppelt so viele Weiterbildungs-Teilnehmende wollen in diesem Jahr im IHK-Projekt Zert-Ex lernen, einem „Digitalbooster“ für die Wirtschaft.
- Strategien für die Fachkräfte-Suche (Nr. 5990460)
Personalvermittler helfen bei der Fachkräfte-Suche. Ihre Strategien sind unterschiedlich: Von Social Media-Anzeigen bis zur persönlichen Ansprache Wechselwilliger führen viele Wege zum neuen Mitarbeiter.
- Fünf Tipps für Stellenanzeigen (Nr. 5990936)
Wer auf Stellenanzeigen setzt, sollte damit auffallen. Der Software-Hersteller Lexware hat dazu fünf Tipps – vor allem für kleinere Unternehmen.
- „Wettbewerbsfaktor Nummer eins“ will umworben werden (Nr. 5990976)
Zu den bekannten und großen Recruiting-Portalen zählt Stepstone. Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann erklärt, warum sich das Machtgefüge auf dem Arbeitsmarkt verschiebt, wie sein Unternehmen den Mittelstand unterstützt und warum es beim Bewerbungsverfahren aufs Tempo ankommt.
- Energie effizient nutzen (Nr. 6004918)
Das neue Energieeffizienzgesetz gibt verbindliche Ziele für Energieeinsparungen und die effiziente Nutzung von Energie vor. Wie müssen sich die Unternehmen darauf vorbereiten? Antworten gibt es hier.
- Digitalisierung à la Carte (Nr. 6005512)
Was nutzen digitale Anwendungen der Gastronomie-Branche? Die Digitalexperten Christoph Digwa und Rainer Westerwinter erläutern, welches Potenzial in den smarten Innovationen steckt und wo es Unterstützung bei der Umsetzung gibt.
- Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss (Nr. 6021148)
Der Bundesrat hat die Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes beantragt, dem der Bundestag eine Woche zuvor in zweiter und dritter Lesung zugestimmt hatte.